Archiv der Kategorie Darmstadt

Schülerforderungen an Landtags-Wahlprogrammen gespiegelt

LGG-Schüler ForderungenIch hatte kürzlich  die Forderungen der “Zukunfts-Werkstatt Schule” am LGG  in Darmstadt vorgestellt. Da sich ja nun die Landtagswahl nähert, war es spannend, mal zu sehen, wie diese Forderungen zu den Parteien passen, die bei der LTW antreten. Ich habe mal mit einer Auswertung der Programme der wichtigsten Parteien (meine Meinung) begonnen. Soviel vorweg: Es gibt in der Bildungspolitik deutliche Unterscheide zwischen den Parteien – und einen überraschenden (knappen) Sieger.

Die Auswertung hat immerhin so viel Spass gemacht, dass ich das auch für meine (deutlich weitergehenden) bildungspolitischen Ansichten ebenfalls noch machen werde. Wenn ich dann die Zeit finde, folgen dann auch die anderen Parteien noch.

Hier die Logik der Punktvergabe:

  • 5  Punkte: Voll / sehr hohe Übereinstimmung
  • 4 Punkte: Weitgehende Übereinstimmung
  • 3 Punkte:  Teilweise Übereinstimmung
  • 2 Punkte: Geringe Übereinstimmung
  • 1 Punkt: Im Programm nicht erwähnt
  • 0 Punkte: Gegenteilige Forderung

 

Das Ergebnis:

Die Reihenfolge der Nennung in der Tabelle folgt der Gesamt-Punktzahl:

Piraten Linke SPD Grüne CDU FW AfD FDP max
Kindergarten
Kindergarten
(verpflichtend) für alle
3 3 3 3 0 5 0 1 5
Spielerische, bilinguale
Förderung
1 4 1 1 4 1 1 0 5
Grundschule
Inklusiv 5 5 5 5 2 1 1 0 5
6-jährig 5 4 4 4 1 1 1 1 5
Nachmittagsbetreuung 4 4 5 5 4 3 1 3 5
kostenloses Mittagessen 5 5 1 1 0 1 1 1 5
Kreativ-Angebote 3 1 1 1 1 1 1 1 5
Praxis-Angebote 3 1 1 1 1 1 1 1 5
bilinguale Förderung 3 4 1 1 4 1 1 0 5
Ethik Pflichtfach 1 1 1 0 1 1 1 0 5
Gesamtschule als
Normalform
5 5 5 3 0 2 1 0 5
Inklusiv 5 5 5 5 2 1 1 0 5
Klassengröße max 20
Schüler
5 4 1 3 1 5 1 1 5
2 Lehrer pro Klasse 1 2 1 3 1 1 1 1 5
kostenloses Mittagessen 5 5 1 1 0 1 1 1 5
bilinguale Förderung 3 3 1 1 1 1 1 1 5
verpflichtendes Fach:
Medienkompetenz
1 1 1 1 2 1 1 3 5
gesellschaftspolitischer
Schwerpunkt
1 1 1 1 1 1 1 1 5
Schülermotivierendes
Rückmeldesystem
1 1 1 5 0 1 1 1 5
Tutor-System 1 1 1 1 1 1 1 1 5
Ethik als Pflichtfach 1 1 1 0 1 1 1 1 5
Oberstufe: LK max 15
Schüler
3 4 1 2 1 3 1 1 5
Oberstufe: GK max 20
Schüler
5 4 1 3 1 5 1 1 5
freie Prüfungsfächerwahl 1 1 1 2 1 1 1 1 5
freie LK-Wahl 1 1 1 2 1 1 1 1 5
 Gesamtpunktzahl 62 61 46 46 32 32 20 19 105

 

Eine solche Auswertung  beinhaltet natürlich immer auch einen gewissen Grad an (persönlicher) Interpretation. Jeder möge sich sein eigenen Bild bilden. Dafür hier der Direktzugriff auf die Programme der Parteien:

Piratenpartei Wahlprogramm Landtagswahl Hessen 2013

Die Linke – Wahlprogramm Hessen 2013

 SPD Wahlprogramm Landtagswahl Hessen 2013

Grüne Wahlprogramm Landtagswahl Hessen 2013

CDU Wahlprogramm Landtagswahl Hessen 2013

Freie Wähler Wahlprogramm Landtagswahl Hessen 2013 (PDF)

Alternative für Deutschland Wahlprogramm Landtagswahl Hessen 2013

FDP Wahlprogramm Landtagswahl Hessen 2013 (PDF)

 

Lasst uns unbedingt per Kommentar wissen, wenn (und warum) ihr zu anderen Ergebnissen kommt.

 

Weitere Artikel zur LTW13 und BTW13:

Tags: , , , , , , , , , , ,

Luftschutzbunker auf der Knell

Luftschutzbunker auf der Knell beim Tag der offenen TürHeute am Tag des Denkmals war auch der oberirdische Luftschutzbunker auf der Knell zu besichtigen. Nach dem ECHO Artikel dazu hatten sich sehr viele Darmstädter zur Besichtigung entschlossen. Die anwesenden Denkmalschützer war sehr überrascht von dem Ansturm, der reguläre Führungen vereitelte. Dennoch war Denkmalschützerin Ingrid Leist sehr auskunftsfreudig und ständig scharrte sich vor der Tür des Bunkers eine Traube von ZuhörerInnen um sie.

Die Besichtigung war nur bis zu 7. Ebene möglich, weiter reicht die Verkabelung der Beleuchtung bisher noch nicht.

Das Bauwerk ist schlicht und doch – wenn man sich die Umstände seiner Nutzung ins Gedächtnis ruft – beeindruckend und bedrückend zugleich.

Der Bunkertyp  („Winkel“-Türme vom Typ 2C) wurde 1936 (also noch während der Kriegsvorbereitungen der Nazis) erfunden. Seine Wände sind am Boden 3 Meter dick, an der Spitze immer noch 1,30 Meter. Trotzdem ist es schwer zu glauben, dass  sie einen direkten Treffer unbeschadet überstehen würden. Frau Leist erklärte es damit,  dass die Bombe aufgrund ihrer hohen Geschwindigkeit am Turm abrutscht, bevor sie die volle Wucht ihrer Explosion entfalten kann. Durch die runde Form bietet der Turm dann keinen direkten Wiederstand.

Den Rest des Eintrags lesen. »

Tags: , , , ,

Forderungen der „Zukunfts-Werkstatt Schule“ am LGG, Darmstadt

Während der Projektwoche 2013 am Ludwig-Georgs-Gymnasium (LGG) in Darmstadt haben SchülerInnen zusammen diskutiert, wie eine bessere Bildungspolitik und eine bessere Schule aussehen müssten. Ihre Anliegen und Verbesserungsvorschläge stammen weder aus dem akademischen Elfenbeinturm noch aus den Programmen der Parteien – sondern aus langjähriger praktischer Erfahrung mit den Bildungsinstitutionen. Wer also Schule wirklich verbessern will, sollte ihnen genau zuhören.

Im Rahmen des darauf folgenden Schulfestes haben sie ganz konkrete politische Forderungen ausgestellt, die aus ihren Diskussionen entstanden sind. Dies Ergebnisse möchte ich hier dokumentieren:

LGG Darmstadt: Zukunfts-Werkstatt Schule

 

 

 

Inklusive Gesamtschule

 

Oberstufe:

Oberstufe,

 

 

Siehe auch:

Marburger Bildungsaufruf: Demokratisierung statt Ökonomisierung!

Soziale Herkunft entscheidet über Chancen

Kinderbetreungs-Verschlechterungs-Förderungs-Gesetz (KiföG)

Wieviel müssen Eltern leisten – wann versagt Schule?

Sitzenbleiben

Halten Sie eine Leistungsselektion nach der vierten Klasse für richtig?

Hessisches Kinderförderungsgesetz – Verschlechterung der Kinderbetreuung durch CDU und FDP?

Hessische Bildungsmisere continues…

 

Mehr Informationen zur Bildungspolitik:

Literaturliste Bildungspolitik

Ausbildungsalternativen: Abi, Lehre, Studium, …

Artikelsammlung Kindergarten / Krippe / Kita

Linksammlung Rahmenbedingungen des Lernens

Linksammlung Lehrerinnen & Lehrer

Internationale Vergleiche, Erfahrungen sowie Pisa & Co.

Konfliktbewältigung an der Schule

Infos rund um Anti-Pädagogik

Soziale Schranken zum / im Studium

Linksammlung Bildungs(politik)konzepte

 

 

 

 

Tags: , , , ,

SPD Prominenz in Darmstadt

Eben bin ich in der Stadt über reichlich SPD Prominenz gestolpert. Thorsten Schäfer-Gümbel hab ich gleich erkannt, aber Klaus Wowereit (SPD Bürgermeister in Berlin) hatte ich irgendwie nicht erwartet und brauchte deshalb kurz, um das Gesicht einzuordnen.

Hier ein paar fotografische Impressionen:

Klaus Wowereit

Klaus Wowereit

Thorsten Schäfer-Gümbel

Thorsten Schäfer-Gümbel

Thorsten Schäfer-Gümbel

….und nochmal TSG, vor dem SPD Hessen Logo

Michael Siebel

Michael Siebel – SPD Kandidat für den Wahlkreis 49 (nördlicher Teil der Stadt Darmstadt mit Arheilgen, Gervinus, Kranichstein, Martins- und Johannesviertel, Darmstadt-Mitte, Waldkolonie und Wixhausen)

Ich habe auch ein bischen zugehört und es wurden (von Herrn Wowereit) viele richtige Dinge gesagt. Was mir nicht klar geworden ist, warum er jetzt Forderungen stellt, die die gleiche Bundes-SPD nicht vertreten hat, als sie regierte. Das Personal hat sich kaum geändert, auch Herr Wowereit war damals schon dabei und ich habe nie gehört, dass er der SPD Sozial- und Steuerpolitik unter Schröder und in der großen Koalition mal widersprochen hätte. Die Hessen SPD muss ich fairer Weise davon ausnehmen, aber die Bundes-SPD hat für mich ein massives Glaubwürdigkeitsproblem. Wer von der SPD eine fairer Steuer- und Sozialpolitik will, muss – fürchte ich – die Linke wählen. Nicht aus Überzeugung, aber um den notwendigen Druck auszuüben.
 

Tags: , , , , , ,

REWE-Lob

Ich habe vor kurzem die miserablen Fahrrad-Abstellmöglichkeiten bei meinem lokalen REWE-Markt kritisiert. Jetzt habe ich entdeckt, das REWE auch anders kann. Beim neu umgebauten REWE-Markt in der Dieburger Straße werden nicht nur viele Fahrradabstellmöglichkeiten geschaffen, sondern sie sind auch auf neustem Stand der Bequemlichkeit und Sicherheit :

Gute Fahhrad-Abstellmöglichkeiten an einem Rewe Markt in Darmstadt

Das muss man auch mal loben, finde ich. Leider ist dieser Markt zu weit von meinem Wohnort entfernt. Aldi bietet bei mir als Radfahrer in der direkten Umgebung immer noch die beste Abstellmöglichkeit

.

Auf Utopia.de hat REWE übrigens auf meinen offenen Brief reagiert. Meine Mail an den Konzern ist dagegen (obwohl deutlich früher verschickt) immer noch ohne jegliche Reaktion.

 

Siehe auch:

Rubrik Verkehr

 

 

Tags: , , , , ,

NSA & deutscher Staatsschutz gegen Griesheimer

Erstaunliches geschieht in Hessen. Und weil mir das bedrohlicher und anti-demokratischer erscheint, als die abstrakte Bedrohung  durch Prism, will ich dem Thema etwas mehr Platz widmen. Es zeigt wunderschön, wie das Zusammenspiel von Überwachung und Poilzeidruck die freie Meinungsäußerung beschränken können. Die deutsche Regierung tut empört, wenn Erdogan Twitterern die Polizei nach Hause schickt, doch hier passiert genau das selbe:

Griesheimer im Visier der NSA - Artikel

 

Ich bin erstaunt, dass sich Polizei und Staatsschutz vor den Karren einer ausländischen Macht spannen lassen.

Am entlarvensten finde ich: „Bangert wurde auch darauf hingewiesen, niemandem etwas von dem Gespräch zu erzählen“.
Die wissen selbst, dass das nicht in Ordnung ist, was sie da treiben.

Auch wenn sich die Piraten zur Zeit nicht optimal präsentieren: Was hier passiert, zeigt wie dringend wir eine Partei wie diese brauchen. Die Grünen haben sich – insbesondere gegenüber den USA – viel zu unkritisch positioniert.

 

Siehe auch:

 

Tags: , , , , , , ,

Betr. Ihre Aktion „Zu REWE radeln“

Update 1.7.2016:  Der Rewe- Markt in Darmstadt (Eschollbrücker-Straße) hat immer noch nicht das Geringste für seine radfahrenden Kunden getan – und Autofahrer fühlen sich ermutigt, den schon knappen Platz weiter zu beschränken:

Rewe Parkplatz - Fahrrad

Ich kaufe da deswegen (und inzwischen deswegen) schon lange nicht mehr ein.

 

REWE-Zentral-Aktiengesellschaft
Domstraße 20
D – 50668 Köln

Sehr geehrte Damen und Herren,

Den Rest des Eintrags lesen. »

Tags: , , , , , , , , ,

Viva del Sol

Vival el Sol in DarmstadtAn einem der ersten wirklich warmen Sommerabende dieses Jahres hätten wir in einer zentral Gelegenen Location wie dem Viva del Sol deutlich mehr Publikum erwartet. Die Außenplätze waren mäßig besetzt, innen war es ganz leer. Jedoch bestätigte sich unser Verdacht nicht, dass Probleme beim Essen oder beim Service die Ursache dafür seien.

Wir hatten die VIVA-Dips Menage mit vier verschiedenen, sehr leckeren Dipps und Brot dazu. Beim Brot hätte ich eher ein spanisches Weißbrot genommen, statt des sicher höherwertigen Körner-Baguettes, aber das fällt unter Geschmackssache und ist wirklicher Grund hier nicht zu essen.

Das Getränkeangebot war groß und enthält auch ungewöhnliche Angebote.

Der Service war sehr freundlich und sehr schnell.

Unser Gericht war sicher nicht geeignet, um ein endgültiges Urteil über die Qualität der Küche zu fällen. Und die Qualität des Service zeigt sich erst, wenn der Laden brummt. Dennoch sehe ich soweit keine Grund, nicht im Viva del Sol Essen zu gehen. Werde sicher noch einmal zu einer ausführlicheren Begutachtung zurückkehren.

Viva del Sol tagsüberDie Musik im Viva del Sol war auf ein junges Publikum zugeschnitten und auch die anwesenden Gäste waren jünger als wir. Vielleicht ist der Grund für die wenigen Besucher die Preisstruktur im Viva del Sol. Denn günstig ist es dort nicht gerade. Gerade junge Menschen verfügen oft über weniger Geld bzw.geben ihr Geld seltener für gutes Essen aus.

 

Friedensplatz 11,64283 Darmstadt

http://www.viva-elsol.de

Tel: 06151 1010561

 

 

Keine Restaurant-Kritik mehr verpassen: Das E-Mail Abo nutzen.

 

Siehe auch:

Madrid (Darmstadt)

Zum Ziegelbusch (Darmstadt)

Margarete (Frankfurt)

Heuser (Darmstadt)

Wu’s Kitchen (Darmstadt)

(Darmstadt)

(Darmstadt)

(Darmstadt)

Tags: , , ,

Ortsbekanntgabe: Le Diner En Blanc, Darmstadt 2013

Der ORT  am 28.6.2013: Marktplatz bis hoch in die Ludwigstrasse

Der AUFBAU:
Bitte baut die Tische in Reihen aneinander und lasst nicht zu viele Lücken dazwischen – eigentlich gar keine! Wir wollen ein schönes Bild ergeben und nicht zu versprengt sitzen. Es wird Voll und jeder soll ein Plätzchen bekommen

Regeln:

Alle sind weiss gekleidet, jeder hat einen Klappstuhl dabei, einen Klapptisch, ein weisses Stofftischtuch nebst Serviette und weißses Porzellangeschirr, seine 3-Gänge Menü, seine Getränke, Wunderkerzen und gute Laune unter dem Arm.

Und nehmt am Ende euren Müll wieder mit.

Mehr Infos:

Fotos und Rückblick: Le Dîner en Blanc 2012 in Darmstadt (Bilder zur Zeit deaktiviert)

Tags:

Erfahrungsbericht zum Bürgerhaushalt Darmstadt

AfbstimmungJetzt habe ich mich durch den Bürgerhaushalt geklickt und meine Zustimmungen (und Ablehnungen) verteilt und möchte hier meine Erfahrungen teilen.

Erstmal: Ich bin erstaunt, wie wenige BürgerInnen sich bisher eingebracht haben. Natürlich hat sicher nicht jeder bei jedem Punkt mit abgestimmt, aber ich würde sagen, dass bisher nur knapp über 1.000 Menschen mitgemacht haben. Bei fast 150.000 Einwohnern und der angeblich weit verbreiteten Unzufriedenheit mit der Politik schon seltsam. Aber offensichtlich ist Meckern und Motzen einfacher, als mal was zu tun (selbst wenn es nur ein wenig Lesen und Klicken bedeutet).

Bürgerbeteiligung heißt, dass wir uns beteiligen. Wenn wir es nicht tun, dann liefern wir denen Argumente, die dagegen sind, dass wir uns überhaupt beteiligen dürfen.

Die Qualität der Vorschläge ist durchaus sehr unterschiedlich. Manches ist lieblos dahin gerotzt, anderes wohl durchdacht und ausgearbeitet. Einige Vorschläge klingen skurril, andere orientieren sich an konkreten Erfahrungen in anderen Städten. Einige stellen allgemeine politische Forderungen und haben erst mal wenig mit dem Haushalt zu tun, andere sind dagegen ganz konkrete Vorschläge für Ausgabenminderungen und Investitionen. Nicht alles, was gut klingt, ist auch sinnvoll und nicht alles, was sich wirr präsentiert, deshalb sinnlos. Viele Vorschläge können zum Nachdenken anregen – und so vielleicht neue Ideen generieren.

Was mich irritiert: Es gibt eine Kategorie Vorschläge, die ich „Verbieten und Bestrafen“ nennen möchte – und die aus fast jeder politischen Richtung zu kommen scheinen. Sie benennen ein unerwünschtes Verhalten (Hundekacke, Zigarettenstummel, Kaugummis, Radler auf Fußwegen, Müll …) und fordern seine Bestrafung durch Bußgelder und glauben damit Einnahmen erzeugen zu können. Was mich erstaunt, ist die Staats- und Obrigkeitsgläubigkeit, die aus solchen Vorschlägen spricht. Meine Erfahrung sagt mir, dass Verbote und Bestrafung die ungeeignetsten Mittel sind, um das Verhalten von Menschen zu ändern und ein positives Zusammenleben zu erreichen. Im Gegenteil: Auf Dauer erzeugen sie Misstrauen, Bespitzelung und Denunziation. Natürlich rege ich mich auch mal über das Verhalten anderer Menschen auf. Aber ich versuche sie direkt darauf anzusprechen und ihr Verständnis dafür zu wecken, warum mich etwas stört. Hin und wieder gelingt es mich sogar, das sachlich und ruhig zu tun.  😉 Abgesehen davon wird in solchen Vorschlägen kaum abgewogen, was sie Kosten einer solchen Bestrafung sind: Personalkosten für die Überwachung, die Bürokratie und die Buchhaltung sind nicht billig und am Ende könnte es sein, dass wir alle draufzahlen. Solche Vorschläge konnten jedenfalls nicht mit meiner Zustimmung rechnen.

WirtschaftIch habe nicht bei allen Vorschlägen mit Pro- oder Contra abgestimmt (nur bei ca. 1/3). Einige fand ich nicht falsch, aber trotzdem nicht wirklich wichtig. Einige haben zwei Aspekte miteinander verknüpft, bei denen in den Einen gut fand, den Anderen aber blöd. Einige Vorschläge fand ich nicht genug durchdacht. Bei anderen war mir das Ziel nicht wirklich klar oder das Thema war mir zu fremd, als dass ich mir (ohne inhaltlich Einarbeitung) eine fundierte Meinung zugetraut hätte. Aber man muss ja auch nicht zu allem eine Meinung haben – dafür gibt es ja auch noch euch 🙂

Was die Vorschläger daraus für den nächsten Haushalt lernen können, ist dass die Erfolgschancen steigen, wenn eine Vorschlag gut durchdacht und präzise formuliert ist. Die Stadt könnte das unterstützen, indem sie ein Forum bereitstellt, in dem verschiedene Menschen gemeinsam einen Vorschlag erarbeiten können, bevor sie ihn auf der Plattform einstellen.

Haushalt DarmstadtNatürlich kann man sich über die Qualität / Langweiligkeit / Überflüssigkeit von Vorschlägen aufregen (wie ich das auch in einem Online Forum schon erlebt habe). Das geht aber an der Sache vorbei – Bürgerbeteiligung bedeutet, dass jeder seien Meinung sagen kann. Auch die, die man nicht hören will.

Wenn wir also bessere Beiträge wollen, dann müssen wir wohl alle daran mitarbeiten, das jetzt die richtigen Vorschläge Stimmen bekommen und nächstes Jahr bessere Vorschläge gemacht werden. Veränderung beginnt mit kleinen Schritten.

Jetzt aber konkret:

Empfehle ich / Bitte um die aktive Unterstützung

Für diese Vorschläge möchte ich aktiv werben, da ich sie ziemlich gut finde.

freie Software/ IT – auch wenn der einzige Kommentar etwas anderes behauptet: Für München hat sich der Umstieg scheinbar gelohnt (siehe: netzpolitik.org, taz) – nur eine Studie behauptet etwas anderes, aber die hat ausgerechnet Microsoft bezahlt.

Verzicht auf die Westwald-Straße – spart Millionen an Steuergelder.

Gratis Bus und Bahn in Darmstadt Stadt – Bus und Bahn sparen Kosten bei Straßenbau – und Instandhaltung, nutzen Vielfach der Gesundheit (weniger Abgasbelastung und mehr Bewegung) und erhöhen die Mobilität gerade benachteiligter Bevölkerungsgruppen (z. B. Kinder, Eltern, RentnerInnen, Arbeitslose). Deshalb sollte der ÖPNV durch Steuern finanziert werden.

Auslastung des ÖPNV über Belohung der Nutzungshäufigkeit – s.o.

Umstiegsmöglichkeiten auf öffentliche Verkehrsmittel – s.o.

Grün für Fußgänger – Fußverkehr attraktiver machen

Angemessene Budgetierung für das Segment Fahrrad

 

Ablehnung

Von den Vorschlägen, die ich ablehne, möchte ich das für die folgenden zwei kurz begründen.

Radverkehrsbeauftragter für Darmstadt – Beauftragte schaffen im Zweifel mehr Bürokratie und Abstimmungsbedarf. Wir brauchen aber keine Interessenvertreter, sondern ein Umdenken der tatsächlich Verantwortlichen

Innenstadt-Maut – schadet der Innenstadt und nützt den Einkaufszentren auf der grünen Wiese.

Was ich bedauerlich finde, ist das die Kommentarfunktion deaktiviert ist. Ich verstehe, dass die Veranstalter zu den Vorschlägen keine Diskussionsschlachten wollen. Aber jedem, der abstimmt zumindest einmal die Möglichkeit zu geben, die die Stimme zu begründen und / oder ergänzende Infos zu liefern oder erweiternde Vorschläge zu machen, wäre schon eine Mindesterwartung von mir. Und wenn das auf ein Posting pro Nutzer je Vorschlag begrenzt ist, muss jeder sehr genau überlegen, was er schreibt.

Soweit als erstes Feedback.

Bis zum Freitag, 28.6. habt auch ihr noch die Möglichkeit, abzustimmen.

Hier: http://da-bei.darmstadt.de/

 

Vorschläge für nächstes Jahr

Während ich gelesen und abgestimmt habe, hatte ich auch ein paar Ideen / Vorschläge. Jetzt ist es zu spät sie einzubringen, aber ich sammle sie hier schon mal für nächstes Jahr.

  • Öffentliche Gebäude (Schulen, Schwimmbäder,…) durch Mehrfach-Nutzung / Event-Nutung besser auslasten (z.B. alternative Veranstaltungen bei schlechtem Wetter)
  • Schulen zu 24/7 Lernzentren ausbauen
  • Mehr unverbindliche Freizeitsport, nicht Leistungssport-Angebote
  • IT der Hochschulen und der Stadt (teil-)fusionieren
  • Stadt: Regional einkaufen (Best Preis-Option: Zum günstigsten Preis eines externen Anbieters können lokale Unternehmen eine zweite Chance)

Wer Lust hat, an ihrer Formulierung mitzuwirken, möge mit mir Kontakt aufnehmen.

Siehe auch:

Weitere Artikel in der Kategorie Darmstadt

 

Keinen Neun-mal-Sechs Artikel mehr verpassen: Das E-Mail Abo nutzen.

 

 

 

Tags: , ,