Xerberus: Viele Crypto-Wallets on a Pi

Mein Raspberry Pi

Mein Raspberry Pi

Der Plan ist: Auf einem Raspberry Pi so viele Kryptowährungs-Wallets unter zu bringen wie möglich. Ich werde hier – in Tagebuchform – berichten, ob und wie es gelang und wie es weiter geht. Es ist als Tagebuch geschrieben, bei dem neue Einträge immer oben hinzugefügt werden und die älteren nach unten verdrängen. Wer zum ersten Mal hier ist, wird am besten unten anfangen zu lesen.

Da ich nicht immer dazu komme, alles gleich auszuformulieren und die Seite auch als Notizzettel verwende (für das was ich später ausfühlichern beschreiben will), können die Einträge manchmal sehr wirr wirken. Ich bitte das zu entschuldigen.

Wenn euch Infos fehlen oder Dinge unklar beschrieben sind, lasst mich das in den Kommentaren wissen.

Status:

  • Bicoin
  • Litecoin

26.6.2019: Nach langer Pause hier mal wieder Neuigkeiten. Nicht vom Projekt, aber vom Pi: Neuer Minirechner vorgestellt

Der Minirechner verwendet jetzt zum Beispiel das Ein-Chip-System Broadcom BCM2711 mit vier Cortex-A72-Kernen mit jeweils 1,5 GHz.

https://www.spiegel.de/netzwelt/gadgets/raspberry-pi-4-modell-b-das-kann-der-neue-mini-rechner-a-1273952.html

Weitere Projektentwicklungen werden wohl auf diesem Modell basieren.

2.2.2018: Upload erfolgreich

Hier findet ihr meinen derzeitigen Arbeitsstand:
http://xerberus.yourfun.eu/

Die Datei cerrus-x_V0.01.img ist das 64GB große Image des Rasperbian OS plus Konfig und dem vorinstallierten Electrum Client für Bitcoin & LiteCoin.

cerrus_pi_V0.01.img ist die mit PiShrink auf rund 6 GB komprimierte Version desselben.

Das Naming ist noch zufällig, muss mir noch in Ruhe ne passende Naming Konvention überlegen.

Ich habe bisher nicht ausprobiert, ob sich beide herunter laden und nutzen lassen. Falls das jamend tut, würde ich mich über eine Info per Mail oder per Kommentar unten freuen.

Dank noch mal an Stefan Jutzi für die Bereitstellung des Serverplatzes.

1.2.2018: IOTA Anleitung gefunden, aber leider die falsche

Ich habe eine Anleitung gefunden, wie man ein IOTA wallet installiert. Get IRI up and running on a Rasberry Pi 3.  Jedoch beschriebt sie das für Linux Variante „Fedora“, die leider massiv von meiner Variante Raspbian abweicht. Außerdem wird dort eine zusätzliche Festplatte vorgesehen – daran könnte es scheitern….

Trotzdem hier meine Learnings aus dem Artikel: Ich brauche

  • Eine Alternative zu dfn – das wäre apt-get
  • binutils
  • nano (?) – jeder Texteditor sollte es eigentlich tun
  • net-tools (sollten doch eigentlich vorhanden sein, oder?)
  • wget (ein downloader – brauche ich den wirklich?)
  • tar (sollte eigentlich auch schon enthalten sein)
  • unzip (checken, ob vorhanden)
  • screen (sollte eigentlich auch schon enthalten sein)
  • Linux ARM 64 Hard Float ABI 74.73 MB jdk-8u111-linux-arm64-vfp-hflt.tar.gz
    http://www.oracle.com/technetwork/java/javase/downloads/jdk8-downloads-2133151.html
  • IRI.jar http://85.93.93.110/IRI-1.1.0.jar
  • wget -O IRI.zip https://www.dropbox.com/s/6g7j3hs92zjbife/IRI.zip?dl=0

Noch viel zu recherchieren.

Die Ethereum Community ist leider auch kaum hilfreich. Neuer Anlauf dort gestartet.

31.1.2018: Image sharing

Ich lade gerade den bisherigen Stand als Image auf einen ftp-Server hoch. Stefan Jutzi hat der Expedition Serverplatz im GB Bereich gestiftet. Ich mache es zum Download verfügbar, sobald erfolgreich hochgeladen.

28.1.2018 LiteCoin integriert 😉

Wie ich heute zufällig erfahren habe, ist mit Electrum auch Litcoin bereits intergriert. Man muss lediglich Electrum anders aufrufen:

electrum-ltc

Hab ich noch nicht ausprobiert, aber aus dieser Quelle (weiter unten auf der Seite). Aber macht natürlich Sinn, das Litecoin auch auf dem Bitcoin Protokoll basiert und sich nur durch bestimmte Parameter (und die Hash-Methode) unterscheidet (die Unterschiede zu Bitcoin).

Zu Ethereum (Ether), mein nächster Kandidat habe ich bisher nur eine Beschreibung zur Installation eines reinen Kommandozeile Wallets gefunden. Das Video beschreibt ein Wallet auf Basis von Google Go (Programmiersprache). Es gibt aber zumindest auch eine Version auf PHP -Basis, was ich bevorzugen würde, da Electrum auch auf PHP Basis läuft (Ressourcen sparen). Dazu habe ich aber noch keine Anleitung gefunden. Hier aber schon mal das Video:

27.1.2018 Zwischenergebniss sichern

Bevor ich mit den Installationen weiter mache, will ich aber mein Zwischernergebniss erst mal sichern. Dazu will ich eine komplette Kopie meiner SD Karte erstellen und auf die zweite SD Karte schreiben. Nach einer kurzen Recherche weiss ich, das Linux die Mittel dazu bereits mitbringt: das Kommando DD. Ich brauche also keine weitere Software, sondern muss nur die SD Karte in meinen anderen Linux Rechner stecken.

Quelle: Anleitung von Jan Karres für Linux, Mac & Windows

Ganz reichte die Beschreibung von Jan allerdings nicht. Denn mit dem (mir bekannten) df-Kommando (disk free) wurden mir nur die beiden einzelnen Partitionen (Boot Partition von der Daten-Partition getrennt) meiner SD Karte einzeln angezeigt. Ich wollte aber die gesamte SD Karte kopieren. Dazu mußte ich den Device Namen herausfinden. Die Seite zum Kommando dd auf wiki.ubuntuusers.de bzw. die zum Kommando blkid half mir schließlich weiter.

blkid bracht mir den Name des devices unter den meine SD Karte angemeldet war. Um Zugriff  auf dieses Device zu erhalten, mußte ich dd außerdem mit root-Rechten ausführen.

DD braucht ziemlich lnage für das Image, da es wirklich alle Blöcke der SD Karte (auch die leeren) (also die ganzen 64 GB) 1:1 kopiert.

Das Image habe ich dann mit dem win32 disk imager (siehe unten) auf die zweite SD Karte geschrieben und konnte anschließend problemlos von dieser booten.

Weil aber eine 64 GB Datei ziemlich groß ist, um sie zu archivieren (besonders in verschiedenen Versionen) oder auch um es weiterzugeben, habe ich ein Image Komprimierungsprogramm ausprobiert: PiShrink.Das Ergebnis ist nur noch 6+ GB groß und soll sogar selbst-entpackend sein. Das konnte ich aber noch nicht ausprobieren, denn dazu bräuchte ich eine weitere SD Karte. Wnn jemand interessiert ist, stelle ich das aber gern zur Verfügung.

Installation Electrum Wallet26.1.2018: Bitcoin wallet installieren

Nächster Schritt: Electrum wallet installieren. Ich kenne Electrum bereits vom PC, es ist ein Light-Bitcoin Wallet und nicht nur weit verbreitet, sondern gilt auch als relativ sicher.

Die Installation war einfach – wie auf electrum.org beschrieben (weitere ausführlichere Anleitung). Dauerte wenige Minuten, dann lief das Ding. Wie man es einrichtet, steht in der Elektum Dokumentation – aber das will ich später machen.

Electrum verbraucht im unkonfigurierten Zustand nur 0,1 GB extra.

Electrum helpWas sich schwieriger darstellte, als gedacht, ist eine Beschriebung zu finden, wie ich Electrum anschließend auf dem Raspberry starte. Denn anders als bei Windows und Mac wird weder ein Icon auf dem Desktop abgelegt noch ein Eitrag ins Menue egirstellt. …

Für die Kommandozeile gibt es das Kommando

electrum

Doch ich will ja die GUI(2) benutzen. Zum Glück ist es gute Linux Tradition, dass man die  Hilfe zu jedem Programm mit dem Zauberspruch „help“ aufrufen kann:

electrum help

Brachte mir dann die Infos links. Hat damit geklappt. Da ich aber jetzt noch kein Wallet einrichten will, sondern erst mal weitere Wallets installieren will, werde ich die Einrichtung später schildern.

25.1.2018: Basis Raspberry Pi installiert und angeschlossen

Ich habe mir die (für den Pi optimierte) Ubuntu Linux Variante Raspbian als Image von raspberrypi.org herunter geladen (wichtig: Download mit dem Hash vergleichen)

Version: November 2017
Release date: 2017-11-29
Kernel version: 4.9
Release notes: Link

und mit dem Win 32 Disk Imager auf meine 64GB SD Karte gebracht. Den Raspberry Pi angeschlossen (siehe rechts) und die Speicherkarte eingesteckt. Als Monitor verwende ich mein TV Gerät. Booten funktioniert auf Anhieb. :-).

Raspberry Pi am TV set

root passswort ändern und groeße der Installation checkenErstkonfiguration (beschrieben u.a. hier):

  • Passwörter für User pi und root geändert (für eine Sicherheits-optimierte Version sollt ich auch den Usernamen „pi“ noch ändern)
  • Lokalisierung vorgenommen
  • SSH aktiviert

Speicherplatz: Gesamt: 59 GB, verbraucht 4,1 GB, verfügbar: 53 GB. Zugriff aus dem lokalen Netzwerk von meinen Ubuntu-Laptop aus getestet. Funktioniert! Jetzt könnte ich die gesamte weitere Einrichtung auch remote durchführen. Aber erst Mal will der stolze Pi Besitzer das Wunderwerk vor sich sehen. Zumal das Gehäuse ja noch fehlt.

Raspberry Pi ohne Gehäuse24.1.2018: Ein erster Rückschlag

Leider fehlten beim Gehäuse …

.

23.1.2018: Einkaufen

Ursprünglich wollte ich mir zwei Raspberry Pis kaufen. Einen zum Ausprobieren (Entwicklungsumgebung) auf dem ich meine Wallets auch initialisiere, mit Coins ausstatte und nutze und Einen als stablile Referenz der erreichten Entwicklung, jedoch ohne Nutzung.

Bis mir auffiel, das alle Infos, die ich brauche, ja auf der SD Karte stecken und ich eigentlich nur eine Hardware brauche, bei der ich dann die SD Karten austausche. Also: Ein Raspberry, zwei SD Karten, ein Gehäuse, ein USB Netzteil ( 2,5 Ampere), Netzwerkkabel, HDMI-Kabel.

Hier meine Einkäufe:

Raspberry Pi plus Zubehör von Elektronik Zimmermann in Darmstadt

Hier die ausgepackte Version:

So groß wie meiin linker Zeigefinder: Mein Raspberry Pi

Um die Größe zu verdeutlichen – das links vom Raspberry ist mein linker Zeigefinger (Handschuhgröße 6):. Also in Länge und Breite ungefähr wie eine Kreditkarte

.

Alle Screenshots und Bilder: Carsten Buchholz


Fussnoten:

(1) Umgangssprachlich wird meist davon gesprochen, die Coins auf den Börsen „liegen zu lassen“ b.z.w. sie in ein privates Wallet „zu legen“. Genau genommen ist das natürlich falsch. Denn Krypto-Coins „liegen“ immer und ausschließlich auf der Blockchain. Die Frage ist nur, ob die Börse den privaten Schlüssel besitzt, der 100% Zugriff auf diese Coins ermöglicht, oder ob  nur ich diesen privaten Schlüssel besitze. Mehr zur grundsätzlichen Funktionsweise von Kryptowährungen im Artikel „Wie funktioniert Bitcoin?„.

(2) GUI = Graphical User Interface = Grafische Benutzeroberfläche

(3) Cerberus (in den gängigen Schreibweisen mit C und K und Z ) – der dreiköpfige Wächter der Unterwelt in der griechischen Mythologie – wird bereits als Name für verschiedene Software-Projekte verwendet.

(4)  Zimmermann Electronic GmbH – Computer, Notebooks, Zubehör, Darmstadt

(5) Was ist Bitcoin?

(6) Ethereum & Ether

(7) IOTA


Disclaimer: Was auf NeunMalSechs über Bitcoin & Blockchain veröffentlicht wird, bedeutet weder Zustimmung zu oder Ablehnung von diesen Technologien. Ich betrachte sie wie das Rad, den Buchdruck, die Elektrizität und das Internet: Innovationen, mit denen wir umgehen müssen – persönlich, politisch und gesellschaftlich. Und dazu müssen wir sie verstehen.

Disclaimer 2: Der Autor hat in die in diesem Artikeln genannten Digiwährungen investiert und profitiert daher von einem Kursanstieg.

Keinen Neun-mal-Sechs Beitrag mehr verpassen: Das E-Mail Abo nutzen.

Dieser Artikel ist Teil meines Projektes „Blockchain Exploration“.

Siehe in diesem Kontext auch:

Bitcoin als Investition

Geldsystem & Energieverbrauch

Das Jammern der Banker

Wie funktioniert Bitcoin?

Betrachtungen zur Bitcoin-Kursentwicklung

Stückchenmünzen-Lesestoff (aka Blockchain Article Collection)

Mein DAO Blockchain Experiment

Mein DAO Blockchain Experiment (Tagebuch ongoing, [un-]regelmäßig aktualisiert)

Mein Digi Coin Mining Experiment (Tagebuch ongoing, [un-]regelmäßig aktualisiert)

BB KISS