Archiv der Kategorie Politik

global aCtIVISm im ZKM, Karlsruhe

global activism @ zkm, KarlsruheNoch bis Ende des Monats (hier: März 2014) ist eine spannende Ausstellung im ZKM in Karlsruhe zu sehen: global aCtIVISm.

Diese Ausstellung ist keine klassische Kunstausstellung. Sie ist eine Konfrontation von politischer Kunst mit einer Sammlung von kreativen Artefakten aus den weltweiten Protestbewegungen der letzten Jahre: Der Proteste im Westen (Occupy, Stuttgart 21, Wikileaks, …) , der breiten Rebellionen und Aufstände in der arabischen Welt, oder der vereinzelten Proteste in Russland (Pussy Riot, …).

Dabei wird deutlich, das die Grenzen zerfließen: Während die Artefakte – Flugblätter, Dokumentationen, Plakate, Zelte, Protest-Installationen, Videos – vor allem praktischen Zwecken und zum Transport inhaltlicher Forderungen dienen, sind die typischen Kunstobjekte meist unpraktische, zum nachdenklichen Betrachten bestimmte Exponate. Doch immer wieder verschwimmt diese Trennung. Weil bei einem Ausstellungsstück nicht klar ist, ob es ein Artefakt ist, dessen ErstellerIn über den konkreten Protestzweck hinaus Kritik an größeren gesellschaftlichen Zusammenhängen und Denkweisen üben wollte oder ob sich hier einE KünstlerIn in ihren Stil- Ausdrucksmitteln den der Protestbewegungen angenähert hat. Das auf beiden Seiten immer wieder auch mit Ironie und Satire gearbeitet wird, macht die Unterscheidung nicht einfacher – den Besuch der Ausstellung dafür um so unterhaltsamer. Den Rest des Eintrags lesen. »

Tags: , , , , , , , , , ,

Kick-off zum Bürgerhaushalt Darmstadt 2015

Bürgerhaushalt DarmstadtLetztes Jahr bin ich ja erst spät in das Thema „Bürgerhaushalt“ eingestiegen (siehe meine Erfahrungsbericht Bürgerhaushalt 2014). Dieses Jahr habe ich vor, ganz von Anfang an mit zu mischen und eigene Ideen einzubringen, aber auch dazu beizutragen, dass diese Möglichkeit mitzuwirken von noch mehr Menschen wahrgenommen wird.

Diese Woche geht es nun los mit dem Kick-Off:

Am  Mittwoch, 19.03.2014 um 19:00 Uhr

in der Turnhalle der Mornewegschule, Hermannstraße 21, 64285 Darmstadt
(Haltestelle Freiberger Platz der Straßenbahnlinie 3, barrierefrei)

Hier informiert die Stadt über den städtischen Haushalt, die Änderungen im Verfahren gegenüber dem Bürgerhaushalt 2014 und nimmt erste inhaltliche Ideen und Anregungen für den Bürgerhaushalt entgegen. Die Teilnahme am Kick-off ist keine Voraussetzung für das Mitmachen beim Bürgerhaushalt.

Ich hatte letztes Jahr schon ein paar grobe Ideen gesammelt, weil es da zu spät war, diese noch einzubringen. Hier noch mal die Themen, die mir damals eingefallen sind: Den Rest des Eintrags lesen. »

Tags: , , ,

Endlich wieder Kriege führen

von Arthuro de las Cosas

Kata Legrady - Smart Pistols
Kata Legrady – Smart Pistols

Der Pastor segnet schon wieder deutsche Krieghandlungen

(bestochen mit dem Amt der Bundespräsidenten)

bevor er die Soldaten in den Tod schickt

für die Profite der DAX Unternehmen

und sichere Arbeitspätze in der

Mordwaffen-Herstellungsindustrie

Staatsräson statt fünftes Gebot, weil:

Was sollen wir auch sonst machen mit den vielen Arbeitslosen?

Jahrelang haben wir sie mit Hartz mürbe gemacht

jeden noch so beschissenen Job anzunehmen

und an Ego-Shootern trainiert.

Bevor sie jetzt vielleicht eine augenblicklich gänzlich unpassende Revolte

anzetteln

schicken wir sie doch besser zum Krepieren nach

wo immer wenigstens ihr Tod noch deutschen Interessen dient.

Und wo sie vielleicht vorher noch die Flüchtlingszahlen minimieren

bevor die schon wieder medienwirksam im Mittelmeer ersaufen.

Schwere Entscheidungen

Kata Legrady - Smart Pistols 2
Kata Legrady – Smart Pistols 2

zwischen Moral und Pflicht

diese Tapferkeit

diesen Mut

sollte doch unbedingt mit einer Sold-Erhöhung von 10% belohnen werden

nicht für die Todgeweihten

sondern für die unerschrockenen Helden

die solches den BILD-Lesern als unvermeidliche Christenpflicht

verkaufen

müssen

Wo andere deine Euros begehren, da halt ihnen die Waffe an den Kopf

hat doch schon Jesus Christus gepredigt.

In etwa. Grob.

Oder so ähnlich.

Und wenn er denn sein muss,

dann ist so ein Krieg ja noch lange kein Mord.

Wenn so ein Afghane, oder

eine dieser verschleierten, unterdrückten Afghaninnen, oder eines

von diesen großäugigen, ungläubigen Kindern

dort (=weit weg von HIER)

Kata Legrady - Smart Pistols 3
Kata Legrady – Smart Pistols 3

durch deutsche Soldaten

oder deutsche Waffen

(unbeabsichtigt!)

gekillt werden

dann ist das halt

Gottes Wille!

und auf keinen Fall

so schlimm

wie die Pille danach.

AMEN

Weitere Lyrik von Arthuro de las Cosas:

in music
crazy me
w/ and w/out you
Todfeinde zu unseren Gunsten
Schwerer Rückfall
Murder my Sweet
memories of the blazing sun
Die Sehnsucht des Dichters nach dem .

Fotos: Ausstellung Smart Pistols von Kata Legrady  im MKK Karlsruhe, aufgenommen von Carsten Buchholz.

Keinen Neun-mal-Sechs Beitrag mehr verpassen: Das E-Mail Abo nutzen.

Tags: , , , , , ,

Veranstaltung: Bildungspolitische Zukunft in Hessen

Am 20.2.2014 war Mathias Wagner, Bildungssprecher und Fraktionsvorsitzender der Grünen im hessischen Landtag in Darmstadt. Eingeladen hatte der AK Bildung der Darmstädter Grünen.

Mathias Wagner bei den Grünen DarmstadtDie erste Erkenntnis meines Besuches dort: Die Darmstädter Grünen sind keine Partei der SchülerInnen und Jugendlichen mehr. Erstes Indiz: Es waren weder „normale“ SchülerInnen anwesend, noch VertreterInnen des Stadtschülerrates und auch nicht der Grünen Jugend. Es war nicht klar, ob dieses gar nicht eingeladen / angesprochen wurden, oder bevorzugt hatten, der Veranstaltung fernzubleiben.

Eine noch größere Distanz zeigte sich, als Daniela Wagner in ihrem Grußwort betonte, dass die CDU-Grüne-Landesregierung in der Bildungspolitik die Interessen der Eltern und LehrerInnen berücksichtigen wolle. Mein Rückfrage, warum sie nicht auch die Interessen der SchülerInnen berücksichtigen wolle, verstand sie gar nicht, sondern entgegnete ehrlich verwundert: „Aber wir machen das doch für die SchülerInnen.“

Verständlich, warum ich das absolut unmöglich finde?

Nein? Dann stellt euch mal vor, ein Mann würde sagen: „Frauen müssen in der Politik nicht mitreden, weil die Männer machen doch die Politik für die Frauen.“

Durch solche Aussagen werden SchülerInnen werden zu Objekten der Bildungspolitik degradiert, statt als eigene Interessensgruppe anerkannt und beteiligt zu werden. Für eine Regeirungspartei ist das natürlich praktisch, weil SchülerInnen als direkt und unmittelbar Betroffene der Bildungspoltik in der Regel radikalere Forderungen haben und auch ungeduldiger sind bei der Umsetzung von Verbesserungen. Aber solche Aussagen zeugen darüber hinaus von einer „von oben herab“-Haltung, die Jugendliche weiter von der Politik (und den Grünen!) entfremdet. Das allgemeine Unverständnis, mit dem das Podium wie auch das Publikum auf meinen Einwurf reagierten, zeigt, wie nötig ein kompletter Generationswechsel bei den Grünen wäre. Den Rest des Eintrags lesen. »

Tags: , , , , , , , , , , , ,

Ein Banker, ein BILD-Leser und ein Flüchtling

Ein Banker, ein BILD-Leser und ein Vertriebener sitzen am gleichen Tisch. Auf dem Tisch liegen 12 Kekse. Der Banker nimmt 11 davon und sagt zum BILD-Leser: „Pass auf, der Asylant will dir deinen Keks wegnehmen.“

unbekannt

War nicht dieser Herr Sarrazin auch eine Weile (Bundes-)Banker, bevor er seine Hetze publiziert hat?

 

Jetzt gegen das Hetzblatt aktiv werden: Offener Brief: Werbung der Rewe Gruppe in der Bild

Wie der Hass entsteht – dank Springer

Mehr Informationen: #bildboykott

 

.

Keinen Neun-mal-Sechs Beitrag mehr verpassen: Das E-Mail Abo nutzen.

Tags: , , , , , ,

1944: Wurden doitsche Täter zu deutschen Opfern?

Antwort auf die Kunstaktion „Durmstädter Brandnamen“.

Hetze der Nazis gegen Juden -  auch in Darmstadt

Als am 11. September 1944 Bomben auf Darmstadt fielen, war die Stadt doitsch. Nicht Deutsch, im Sinne Goethes, Lessings, Büchners, … sondern doitsch im Sinne Hitlers, Göbbels, Görings .. . Die Doitschen hatte alle Anderen vertrieben, fortgeschafft oder ermordet: Alle, die jüdische Wurzeln hatten, alle die Anarchisten waren, oder Kommunisten, oder Sozialisten, oder Sozialdemokraten. Alle die offen homosexuell waren. Fast alle, die aus dem Ausland stammten. Alle, die – wie Sinti und Roma – auf der Wanderschaft waren. Alle, die das Christentum ernst genommen hatten. Alle Obdachlosen, alle psychisch Kranken, viele Behinderte, alle Unangepassten. Und ein paar, die ihren Nächsten einfach nur im Weg waren.

Alle vertreiben, fortgeschafft oder (zum Teil bestialisch) ermordet.

Was übrig blieb, war nicht mehr das historisch gewachsene Darmstadt, sondern eine nach nationalsozialistischen Idealvorstellungen durchwurstete Stadt. Nicht Darm, sondern weiter unten im Verdauungstrakt, ein Ort an dem nichts „anderes“ mehr heraus pressen lässt. Ich würde dieses Rest-Darmstadt von 1944 als Afterstadt bezeichnen.

Die Menschen, die noch hier leben durften, wussten alle, was geschehen war. Diese Dinge waren nicht unbemerkt geschehen. Viele wurden von Geschrei und Hetze und Feuer begleitet. Andere geschahen stiller, aber sie waren natürlich auch bemerkt worden und man hatte darüber geredet, getuschelt oder geflüstert.

Nicht wenige Afterstädter waren selbst aktive Nazis, unterstützen die Organisationen der Verbrecher durch Mitwirkung oder Mitgliedschaft. Viele hatten bei Wahlen für die NSDAP gestimmt, ihr zugejubelt, ihre Verbrechen (vor anderen oder sich selbst) gerechtfertigt oder entschuldigt. Den Opfern die Schuld gegeben. Die meisten waren auf jeden Fall dabei, haben zugesehen und nichts getan. Vielleicht „hemmungsvoll dabei“, wie das Heinz Rudolf Kunze (allerdings über die 80er Jahre) mal sehr schön formulierte. Andere haben richtig abgesahnt, weil ihnen der Besitz der Nazi-Opfer zufiel.

Und erst der Krieg. Viele haben von der Rüstungsproduktion profitiert, vom Aufbau der Kriegsinfrastruktur, vom Panzerbau, der Bombenproduktion. Wie viele haben gejubelt, als Polen in wenigen Tagen fiel? Als Dänemark, Norwegen, Belgien, die Niederlande, Luxemburg, der Großteil Frankreichs, Jugoslawien und Griechenland erobert und besetzt wurden? Als die ersten Bomben auf englische Städte fielen? Die doitschen Wochenschauen haben das ja durchaus immer wieder (von oben) gezeigt.

Nazi Hetze gegen Juden .- auch in Darmstadt

Ich will hier nicht moralisieren. Ich wäre damals vermutlich genauso dabei gewesen – wäre vermutlich gar nicht anders gewesen. Froh, dass es mich nicht erwischt hat, dass ich zu den Glücklichen gehöre, die durchs Raster der Nazi-Auslese gefallen waren.

Dennoch haben die Afterstädter gewusst – tief innen drin – dass sie Schuld auf sich laden. Manche bewusst, manche unbewusst, viele es bewusst verdrängend. Vielfache Schuld. Unendliche Schuld.

Solange der Krieg gut lief, ließ sich das auch gut verdrängen. Doch je näher der Krieg kam, desto weniger funktionierte das. Die Leute waren ja nicht naiv oder hatten gar vergessen. Ihr eigener  Krieg kam nun nach Hause! In der Brandnacht wussten die Afterstädter sehr gut, wie sie von oben – aus den Flugzeugen heraus – aussahen. Die Wochenschauen hatten ihnen diese Bilder ja lange genug eingebrannt. Was neu war: Die Perspektive derer unten am Boden.

Ich will damit keinesfalls sagen, dass die Afterstädter den Tod verdient hätten. Niemand verdient den Tod, der Tod macht nichts ungeschehen und so mancher wäre vielleicht gerechter bestraft, wenn er unsterblich mit seiner Schuld leben müsste.

Aber man kann nicht das Leid und den Tod aus seinem historischen Zusammenhängen herausreißen und Singulär betrachten. Die Darmstädter Brandnacht ist untrennbar eng verknüpft mit dem, was in den Jahren zuvor passierte. Vermutlich weniger im Bewusstsein der Besatzungen der Flieger, die die Bomben abwarfen (obwohl sicher nicht wenige von Ihnen in diesem Krieg selbst nahestehende Menschen verloren hatten), als vielmehr im (Unter-)Bewusstsein derer, die unten auf der Erde um ihr Leben zitterten.

Ja, diese Bomben haben unsägliches Leid und unschuldigen Tod verursacht. Es gab niemanden, der – anders als in Sodom und Gomorra – vor dem Angriff die Unschuldigen aus der Stadt führen konnte. Und ja, diejenigen, der den Angriff befohlen, geplant, durchgeführt haben, haben Schuld auf sich geladen. Und vielleicht leiden manche bis heute darunter. Wer weiß das schon?

Nazi-Durchhalteparolen für den totalen Krieg

Aber die Darmstädter Brandnacht war ein kriegerischer Akt im völligen Einklang mit der Logik dieser Zeit. Einer Logik, die damals auch die meisten Deutschen teilten. Gewalt erzeugte Hass, der wieder zu Gewalt führt. Eine Nation gegen die andere. Schuld führt zu Vergeltung. Vergeltung führt zu neuer Schuld. Das alt-testamentarische Auge um Auge, Zahn um Zahn, auf die nationale Ebene gehoben. So war diese Welt. Damals.

Erstaunlich dagegen war, was nach dem Krieg in Darmstadt (und auch anderswo in Deutschland) passierte: Das Leid, das Grauen führte (ungewöhnlich für diese Zeit!) nicht zu neuem Hass und nicht zu neuem Drang nach Vergeltung.

Das wird viele Gründe gehabt haben. Einer war vielleicht eine unendliche Erleichterung der Überlebenden, sowohl den Nazi-Terror, als auch den Schrecken des Krieges überstanden zu haben. Aber ich bin sicher, dass auch die eigenen Schuldgefühle eine nicht unwesentliche Rolle gespielt haben. Ich behaupte:

Gerade auch für die extrem betroffenen Darmstädter, die einen furchtbaren Preis für die Welteroberungspläne der Nazis gezahlt haben, war die Brandnacht so etwas wie eine Kartharsis – ein Leid und ein Schrecken, der ihnen erlaubte, sich von der gesamten Logik der Vergangenheit (inklusiv der eigenen Schuld) emotional zu trennen.

Das mag ungerecht klingen, wie eine billige Ausflucht aus der eigenen Schuld. Aber es ist eben auch ein Bruch in der historischen Kontinuität, ein echter Fortschritt. Ein neuer Anfang.

Durmstädter Brandnamen jedoch löst die Brandnacht aus ihrem historischen Kontext und betrachtet es als singuläres Ereignis mit der Brille unserer heutigen (weit verbreitet: humanistischen) Weltsicht. Mit unvermeidlichem Ergebnis: Das war (aus heutiger Sicht) unnötig, unangemessen, überzogen… die Menschen hätten nicht sterben müssen – so viel Leid hätte erspart bleiben können.

Holocaust

Deshalb finde ich die Aktion methodisch falsch. Mehr noch: Es ist nicht auszuschließen, dass sie (auch) Schaden anrichtet. Trotz der humanistischen Absichten des Künstlers. Auch das liegt an der Methode. Klassische (politische) Kunst funktioniert nach einem Encoding-Decoding-Modell: Die KünstlerIn hat eine Botschaft, die sie in eine Methode/Darstellungsform verpackt (encoding), die Konsumenten versuchen die Botschaft zu verstehen (decoding) – oft mit Unterstützung von Titeln, Begleit-Texten oder Führungen. Damit konnte sich ein Künstler – zumindest im gewissen Rahmen – gegen Fehlinterpretationen absichern.

In vielen neueren Denk- und Kunst(theorie)richtungen (Postmoderne, Fluxus, et.al.) jedoch kommuniziert die KünstlerIn keine klare Aussage, sondern will die Konsumenten anregen und ihnen überlassen, was sie aus dem Kunstwerk machen. So auch die Durmstädter Brandnamen.

Das ist cool – solange unser Hirn keine bekannten Muster erkennt.

Denn unser Hirn ist verdammt faul. Irritation und Ungewöhnliches beunruhigen es und bringen es zum Nachdenken. Doch wann immer es bekannte Muster erkennt, lehnt es sich zurück und hangelt sich gemütlich an diesem Mustern entlang.

Genau das erlauben die Durmstädter Brandnamen: Nach erster Irritation über den Namen der Aktion und des Künstlers, wird so manches Hirn bekannte Muster erkennen. Muster, die schlimmstenfalls die Dresden-Diskussion der Nazis angelegt hat, oder solche, die aus den oben beschriebenen Auge-um-Auge Reflexen des Nationalismus entstammen.

Einfacher Beleg dafür, dass das so funktioniert, sind die persönlichen Angriffe auf Louise Bostanian. Dass das bei der – sicher intellektuell nicht überlegenen – Hauptzielgruppe der Neonazi-Propaganda genauso passiert, davon ist leider auszugehen. Solche Menschen werden durch diese Aktion sicher nicht neue Perspektiven entwickeln – sondern wahrscheinlicher in ihrem Hass bestärkt.

Natürlich ist das Spekulation. Die Wege des Herrn sind oft unergründlich. Aber so wohlwollend und humanistisch die Ziele von Louise Bostanian auch sein mögen: Ich hätte diese Methode nicht gewählt.

Doch ich bin nicht Louise Bostanian. Ich kann seine Methode nicht ändern. Soll ich ihn deswegen persönlich angreifen? Beschimpfen? Und: Was für ein charakterloses Weichei wäre er, wenn er darauf hin seine Methode ändern würde?

Nein, wir Außenstehenden können nur durch einen öffentlichen Diskurs Einfluss nehmen. Offene (und sachliche) Analyse und Kritik kann nicht nur das künstlerische Vorgehen von Louise Bostanian beeinflussen (seine Absichten seien nicht in Stein gemeisselt, versichert er mir), sondern auch eine politische Wirkung haben: Die öffentliche Diskussion  kann die Kunstaktion in einen größeren Kontext setzen, als den von Schuld und Leid. Es kann auch die Argumentation der Nazis zum Thema machen und entlarven. Zumal Louise Bostanian eben keine Nazi-Argumente anführen wird.

Ja, ich sehe sogar das Potential, den Ansatz zu erweitern und die Darmstädter Brandnacht zum Anlass zu nehmen, viele Themen rund um Kriege – wie etwa den Bundeswehreinsatz in Afghanistan, die Bombardierung von Bagdad oder serbischen Städten oder auch Waffenexporte – zu thematisieren. Denn der allgemeine Diskurs, den die Durmstädter Brandnamen eröffnen, ist tatsächlich sehr offen.

Wenn wir nicht vorgegebene Denkmuster und Feindbilder verfallen.

Ich hoffe, damit den ersten Schritt getan zu haben.

Die Antwort auf diesen Beitrag von Louise Bostanian

Zusammenfassung der bisherigen Diskussion: 11. September in Darmstadt – die Debatte tobt

Siehe auch: Bembel with Nazis

Update 10.9.2020: Kommentarfunktion wieder offen.

Update 29.9.2019: Kommentarfunktion wg. Kommentar-Spam temporär geschlossen.

 Weitere Diskussionsbeiträge verlinke ich hier gern.

Beschriebung des Projektes „Durmstädter Brandnamen“

Webseite Durmstädter Brandnamen

Visualisierung der historischen Totenliste der ›Brandnacht‹

 Bildnachweis: Das Bildmaterial stammt aus den Büchern:

  •  Faschismus – Renzo Vespignani, Elefanten Press bei Zweitausendeins
  • Konzentrationslager Dokument F 321, Zweitausendeins

Keinen Neun-mal-Sechs Beitrag mehr verpassen: Das E-Mail Abo nutzen.

Tags: , , , , , , , ,

Durmstädter Brandnamen

Vor einiger Zeit bin ich auf ein seltsames und irritierendes Projekt gestoßen: Titel „Durmstädter Brandnamen“. Brandnacht sagte mir ja etwas. Aber: Durmstädter? Meinen die Darmstadt damit?  Und der Name des Veranstalters: Louise Bostanian – das klingt so gar nicht, als wären die von hier. Klingt nach USA (Boston). Fremd.

Bomben auf DarmstadtAlso so ganz nach meinem Geschmack. Und nachdem ich mich durch die künstliche Umständlichkeit der Projekt-Beschreibung und ihre akademischen Wortgebilde gearbeitet und sie gedanklich entwirrt hatte, hatte ich folgendes Verstanden:

Es handelt sich um eine Kunstprojekt auf historischer Grundlage und mit politischen Implikationen. Der Künstler Louise Bostanian – gleichzeitig geborener Darmstädter und doch kein typischer Hesse – will die Namen der Menschen zu Papier bringen, die die Darmstädter Brandnacht erlebten oder nicht überlebten. Zu Papier bringen heißt: Eine kaligraphische Niederschrift aller Namen die er in Erfahrung bringen kann – auf einer riesigen Rolle Papier oder Pergament.

„Darmstädter Brandnacht“ ist der Name für das Flächenbombardement der Darmstädter Innenstadt am Ende des 2. Weltkrieges, bei dem am 11. September 1944 ungefähr 11.500 DarmstädterInnen starben und große Teile der Innenstadt zerstört wurden. Die beiden oberirdischen Luftschutzbunker auf der Knell sind stumme Zeugen und Mahnmale an den Schrecken der Bombardements des zweiten Weltkrieges.

Brennendes DArmstadtSo klar mir nun auch das „Was“ war, dem „Warum“ – warum dieses eine historische Ereignis, warum das Aufschreiben der Namen, warum jetzt- war ich nicht nähergekommen. Insbesondere vor dem Hintergrund von aktuellen Bemühungen rechter Kreise, durch Betonung der Opfer des zweiten Weltkrieges in Deutschland die Verbrechen der Nazis zu relativieren und neue nationale Feindbilder aufzubauen, schien mir das Projekt und insbesondere die Verwendung des Begriffes „Mord“ zumindest unangemessen, wenn nicht sogar falsch. Und kritisierte das in deutlichen Worten.

Das war damals als abschießendes Statement gemeint. Doch zum einen erhielt ich aus dem eigenen Freundeskreis Kritik (Tenor: Das Töten in jedem Krieg ist Mord), zum anderen gelang es Louise Bostanian mich davon zu überzeugen, das seine Absichten keineswegs in die Richtung gingen, aus der meine Bedenken kamen. Und dass er ein nachdenklicher und reflektierender Gesprächspartner ist. Was zwar meine Kritik am Projekt nicht beseitigte, aber eine Grundlage für den sich daraus entwickelnden Dialog war. Und bevor ich hier meine Kritik erneuere und – auf Basis des Erfahrenen – schärfe, möchte ich zunächst die Absichten und Ziele, die es Louise Bostanian mit dem Projekt verfolgt, möglichst verständlich darstellen.

Der Glaskubus am Güterbahnhof erinnert an die Deportation von Juden, Sinti und Roma in das Todeslager Auschwitz-Birkenau.

Der Glaskubus am Güterbahnhof erinnert an die Deportation von Juden, Sinti und Roma in das Todeslager Auschwitz-Birkenau.

Das ist auch notwendig, weil Louise Bostanian für dieses Kunstprojekt erhebliche persönliche Anfeindungen und falsche Unterstellungen von poltischen Zielen erfahren musste. Beides hilft in keiner Weise und steht einer inhaltlichen Kritik unnötig im Weg.

Geboren wurde das Projekt aus Louise Bostanians Erfahrung, das viele Deutsche Probleme damit haben, über die eigenen jüngere Geschichte im Allgemeinen und im besonderen auch das Leid der eigenen Bevölkerung im 2. Weltkrieg überhaupt zu sprechen.

Louise Bostanian fand das erstaunlich. Und problematisch. Psychologisch sei die andauernde Leugnung von Leid problematisch und verhindere, dass Trauerprozess abgeschlossen werde. Darmstadt in dieser Sichtweise in der Leugnungsphase des Trauerprozesses steckengeblieben. Und er beschloss sich diesem Phänomen mit der oben geschilderten Methode zu nähern. Er schreibt selbst dazu:

«Durmstädter Brandnamen» ist ein ent-abstrahierendes Mahnmal [….]

Nur offene, gegenseitige Aussprache des Leids, gegenseitiges Verstehen des Leids, gegenseitige Schuldbekenntnisse, gegenseitige Reuebezeugungen und gegenseitiges Vertrauen vermögen echte Aussöhnung und Vergebung zu erwirken.

«Durmstädter Brandnamen» verweist auf die Faktizität von Leid infolge der Brandnacht, bemüht sich um Geltung und möchte echte Aussöhnung und Vergebung erwirken.

Darmstädter BrandnachtLouise Bostanian ist sich dabei von Anfang an bewusst gewesen, dass an vielen Orten (insbesondere Dresden) neue und alte Nazis versuchen den Terror und die Kriegstreiberei der Nazis mit dem Verweis auf den Schrecken der Bombenangriffe der Alliierten zu verteidigen oder zumindest zu relativieren. Eine perfide Strategie, auf die dümmere Menschen jedoch scheinbar schnell hereinfallen.

Macht das Louise Bostanian zu einem Helfeshelfer der Nazis?  Macht er ihr Geschäft? Hilft er ihnen?

Louise Bostanian ist in Darmstadt geboren und aufgewachsen. Doch seine Eltern sind ägyptisch-armenischer Herkunft und nach langem Aufenthalt in Frankreich nach Darmstadt gekommen. Sein etwas „anderes“ Aussehen hat auch rassistische Reaktionen hervorgerufen.

Trotzdem hat er solche Vorwürfe, den Nazis in die Hände zu spielen – mal mehr, mal weniger aggressiv formuliert – vielfach in privaten Nachrichten erhalten. Zu seinem Bedauern haben nur wenige Kritiker die öffentliche Diskussion über diese Vorwürfe gesucht. Aus einer solchen Diskussion könnte ein öffentlicher Lern- und Denkprozess entstehen, der über einfache Kategorien hinausgeht.

Warum aber bewegt sich einer wie Louise Bostanian dann überhaupt so gefährlich nahe am rechten Rand? Er schreibt:

Jedwedes Leid ist gravierend. Es ist weder messbar noch abwägbar. Die Faktizität von Leid ist nicht an Buße, Reue, Schuld, Sühne, Vergebung etc. gebunden, paradoxerweise allerdings die Geltung von Leid.

Er will ausdrücklich nicht die NS-Greultaten leugnen, will auch auf keinen „Opferstilisierung“ betreiben, will das Leid der Vielen nicht relativieren , in dem er „deutsches“ Leid in den Vordergrund setzt. Sondern er will Leid multiperspektivisch betrachten und die semantische Koppelung von Leid mit Opfer und Nicht-Leid mit Täter sprengen.

Seiner Meinung nach ist es schädlich – für die Betroffenen wie auch das kollektive Bewusstsein – wenn Leid aufgerechnet wird. Das Leid, das die Deutschen im 2. Weltkrieg über die Welt gebracht haben, kann – seiner Meinung nach – nicht verrechnet werden, mit dem Leid das die Menschen in der Darmstädter Brandnacht erlebten.

Und seiner Meinung nach lässt erst die Anerkennung des erlittenen Leides ein Lernen zu, während das zur Zeit überwiegend praktizierte „wegsehen“ ein Lernen verhindert. Jedoch will er – die Ergebnisse, zu der seine Methode führen kann, nicht vorgeben – was mich an meine Besprechung der Yoko Ono Ausstellung in der Schirn erinnerte, die als Vertreterin der Fluxus-Bewegung ebenfalls anregen wollte, ohne konkrete Handlungen vorzugeben

Erst auf meine konkrete Nachfrage, ob diese Beschäftigung mit dem Thema Leid zum Beispiel auch zu einer kritischen Sicht auf den Einsatz der Bundeswehr in Afghanistan führen könnte, wo ja auch der Einsatz von Militär mit humanitären Zielen gerechtfertigt wird, bestätigt Louise Bostanian, dass das ein Ergebnis sein könne – betont aber auch, dass er hier keine Deutung vorgeben wolle.

Das Projekt „Durmstädter Brandnamen“ ist also zunächst ein Kunstprojekt, das ein historisches Thema hat und aus dem sich politische Folgerungen ableiten lassen – aber dieses keineswegs automatisch tun. Eine öffentliche Diskussion über die möglichen Implikationen wünscht sich Louise Bostanian ausdrücklich. Die Verfremdung des Städtenamens und historischer Zitate sollen das deutlich machen.

Für Louise Bostanian selbst ist die eigentliche  Arbeit am Projekt eher meditativ, er nennnt es „obsessiv-kompulsives Abschreiben“. Das präzise Abschreiben der Namen erfordere große Ruhe und volle Konzentration.

Sed lib♎ra from Louise Bostanian on Vimeo.

Dass er dabei möglicherweise auch Namen von Tätern und Täterinnen des Dritten Reiches – von Nazis oder Profiteuren der Judenverfolgung – schreibt, bringt ihn nicht aus der Fassung. Ihre Verbrechen könne man seiner Meinung nach nicht abwägen gegen ihren Tod. Und er betont, es sich um „kein gedenkendes Mal, sondern um ein Mahnmal handelt.“

„obsessiv-kompulsives Abschreiben“

Ein semi-autobiographischer «NS-Aufarbeitungsroman» von Uwe Timm: «Am Beispiel meines Bruders» • Größe: 50 × 70 cm • Material: Fineliner auf Papier • Methode: obsessiv-kompulsives Abschreiben • von Louise Bostanian

Das fertige Transparent will  Louise Bostanian nach Abschluss der Arbeit den DarmstädterInnen zur Ausstellung überlassen. Doch noch ist es längst nicht soweit: Von den ungefähr 11.500 Menschen die beim Bombardement starben sind lediglich rund 4.000 auf der offiziellen Totenliste verzeichnet. verletzt, traumatisiert und rund 66.000 wurden obdachlos. 110.000 Einwohner zählte die Stadt damals – für sie alle hätte Louise Bostanian einen Platz auf seinem Transparent. Doch hat er über die offiziellen Listen hinaus wenig Feedback erhalten. Darmstadt hat sein Kunstprojekt – bisher – weitgehend ignoriert.

Soweit zu den Hintergründen des Projektes. Bisher so wenig kommentiert, wie es mir möglich war. Hier geht es weiter mit meinem persönlichen Kommentar dazu: Wurden doitsche Täter zu deutschen Opfern? – Warum ich das Projekt Durmstädter Brandnamen falsch finde, und dennoch will – jetzt, wo es da ist – das darüber diskutiert wird.

Zusammenfassung der bisherigen Diskussion: 11. September in Darmstadt – die Debatte tobt

 

 

Mehr Infos zum Projekt:

Webseite Durmstädter Brandnamen

 

Keinen Neun-mal-Sechs Beitrag mehr verpassen: Das E-Mail Abo nutzen.

Tags: , , , , , ,

Wie prophezeit: Die AfD zerlegt sich selbst

Ich hatte es ja kommen sehen: Die selbsternannte „Alternative für Deutschland“ zerlegt sich selbst. Erste Säuberungswellen schwappen – vom Bundesvorstand aus – durch die Partei. Und Hessen ist der Hauptschauplatz.

Hier in Hessen wurde einer von drei hessischen Vorstandssprechern,Volker Bartz, durch den Bundesvorstand entmachtet – nur Tage nachdem bereits der Schatzmeister der AfD in Hessen, Peter Ziemann, mit sofortiger Wirkung seines Amtes enthoben wurde. Seine Vorstandskollegin Angela Miehlnickel (aus dem Rheingau-Taunus-Kreis) trat aus Protest gegen die Entscheidung zurück.

AfD-Sprecher Konrad Adam kritisierte öffentlich Äußerungen in seinem Kreisverband Hochtaunus und musste kurze Zeit später einen Putschversuch auf einer wohl satzungswidrigen Kreisversammlung abwehren, die wiederum ein Parteiausschlussverfahren gegen den stellvertretenden Kreisverbandsvorsitzenden im Hochtaunus, Hans Weber, zur Folge hat.

Am 28. Dezember gab Irina Smirnova, bis dahin Mitglied des AfD-Bundesvorstands, ihren sofortigen Amtsverzicht bekannt. In ihrer Rücktrittserklärung an den Bundesvorstand erhob sie schwere Vorwürfe gegen den Führungszirkel um Lucke. Es gebe im Vorstand einen „inneren Vorstand“, der Entscheidungen im Alleingang treffe. „Der Rest vom Vorstand hatte und hat mehr oder nur Alibifunktion“, so Smirnova laut FAZ. Der „autoritäre Führungsstil von Herrn Lucke“ sei eines der „Hauptprobleme“ der Partei. „Ich selbst habe kein Vergnügen, Zeit meines Lebens zu opfern für solch einen Unsinn wie innerparteiliche Balgerei“, zitiert die FAZ Smirnova.

Den Rest des Eintrags lesen. »

Tags: , , , ,

Alternaive für Deutschland: Spaltung droht

Euro bedroht AfDIn der Newcomer-Partei „Alternaive für Deutschland“ (AfD) ist heftiger Streit ausgebrochen und Schuld daran ist ausgerechnet der Erfolg bei der Bundestagswahl: Dort hatte die Partei überraschend 4,9% der Stimmen erhalten. Damit blieb der Einzug in den Bundestag zwar knapp verwehrt, aber dafür darf sich die Partei auf mehrere Millionen Wahlkampfkostenerstattung freuen – mehrere Millionen Euro wohlgemerkt.

Diesem lehnt die Partei aber bisher entschieden ab. Eine starke Gruppe in der Partei um den Johannes Dörflinger aus Konstanz verlangt daher, das Geld nicht anzunehmen. Schließlich habe die AfD im Wahlkampf massiv mit gegen den Euro argumentiert. Dörflinger: „Wenn die Parteiführung nun die Euro-Millionen annimmt, macht sie sich bei Wählern und Mitgliedern komplett unglaubwürdig“.

Außerdem würde die Wahlkampfkostenerstattung binnen kurzem (vermutlich noch vor ihrer Auszahlung) sowieso wertlos werden: Denn da die AfD nicht in die Regierungsverantwortung gewählt wurde, würden ja die Eurozone und ihr Währungssystem in Kürze zusammenbrechen und der Euro wertlos werden. Das habe Parteivorsitzender Lücke im Wahlkampf ausdrücklich versprochen, argumentiert Partei-Rebell Uwe Hampe und fügt hinzu: „Lücke ist schließlich Professor dafür und muss es wissen.“ Auch brauche die AfD das Geld gar nicht. Die Partei sei durch die Industrie und den globalen Finanzsektor ausreichend finanziert und müsse sich nun – angesichts des Zusammenbruches der FDP – gar keine Sorgen um den Spendennachschub der Reichen und Wohlhabenden mehr machen.

Parteivorsitzender Bernhard Lücke hat seine Kritiker scharf angegriffen: „Sie haben unser Strategie überhaupt nicht verstanden.“ Die Anti-Euro Kampagne sei nur ein Mittel gewesen, um die Stimmen von einfacher gestrickten Menschen und ängstlichen Rentnern einzusammeln. Ob auf Geldscheinen „Euro“, „Franken“ oder „Mark“ stehen würde, sei den globalen Finanzmärkten doch schnurzpiepegal. Er wolle doch die Regelungen der EU nur so reformieren, dass zukünftig nur noch die leistungsstarken Oberschichten und Shareholder vom Binnenmarkt profitieren und nicht die primitiven Arbeiter.

Die Wahlkampfkostenerstattung brauche seine Partei jetzt dringend, um die zahlreichen Unterstützer mit Aufträgen, Posten und Jobs zu belohnen, die ihr Geldscheffeln so lange unterbrochen hätten, um seinem Rachefeldzug an der CDU zu unterstützen. Von einem Zusammenbruch der Währungsunion könne derzeit keine Rede sein. Dieses Gespenst müsse man erst zur Europawahl im nächsten Jahr wieder heraufbeschwören.

Doch auch über die Europawahl gibt es Streit in der Partei. In vielen Gliederungen herrscht Verwirrung, warum zu einer Wahl antrete, deren Institution man doch ablehne. „Sollen wir uns etwa mit den Griechen in ein Parlament setzen?“ fragte die AfD Anhängerin Jaqueline Müller bei einer Parteiversammlung in Konstanz neulich – sichtlich irritiert.

Doch auch hier kann Lücke aufklären: „Die Europäischen Gemeinschaft und den Binnenmarkt wollen wir gar nicht abschaffen! Davon profitieren unsere Spender aus der Industrie doch ganz doll. Und wer zahlt, bestimmt schließlich die Musik.“ Der Werbeagentur werde schon ein Dreh einfallen, um das „einfacher gestrickten Menschen und ängstlichen Rentnern ausreichend zu verschleiern, äh erklären“.

 

Siehe auch:

The big, fat, fake AfD Swindle: Anti-Euro-Partei mit Identitätsdiebstahl und Urheberrechtsverletzung

Wahlsplitter 2016

Keinen der noch kommenden Beiträge verpassen: Das E-Mail Abo nutzen.

.

Das dystopische Darmstadt

Das dystopische DarmstadtWie sieht das Darmstadt des Jahres 2113 aus? Wird die Stadt von Cyborgs, Robotern und Aliens bevölkert sein? Müssen wir Menschen mit Gasmasken auf die Straße gehen? Wird das die große Mode sein? Werden Superreiche in fantastischen Wolkenkratzer-Penthäusern leben, während die Massen in unterirdischen, von Versorgungsrohren durchzogenen Slums hausen? Wird eine Magnetschwebebahn die Stadt in 100 Metern Höhe durchziehen? Oder werden wir fliegende Stadtbusse haben? Wird es einen Büchner-SpacePort geben, der die Erde mit Kolonien auf andern Planeten und fremden Zivilisationen verbindet?

Diesen (und vielen anderen) Fragen zur fernen Zukunft der Stadt widmet sich der  Zeichner Ingo „Kriminalkin“ Lohse in einer Ausstellung im Darmstädter „raum 5“.

Ingo Lohse visualisiert in seinen beeindruckenden Zeichnungen Straßenszenen, Architekturen und Wesen in Stile des Steam-Punk / Cyperpunk, die immer wieder an die genialen Zeichner Moebius und Seyfried erinnern.

Ich steuere ein paar Fotos bei, die Spuren der Zukunft im Jetzt suchen: In Details, Ausschnitten, anderen Blickwinkeln, Überbelichtungen und Spiegelungen zeigen sie ungewollte und doch schon heute reale Kratzer im Lack der humanoiden „Zivilisation“.

Im Rahmen der Vernissage am Freitag, 11.10.2013 wird auch Tobias Reckermann von der Gruppe „whitetrain“ den Science Fiction Text „CityWatch“ lesen. Abgerundet wird die Veranstaltung mit Musik (von Konserve) aus der Creative Commons-Musikszene.

11.10., ab 19 Uhr, Eintritt frei!

Whitetrain

Freitag, 19 Uhr: Tobias Reckermann von der Darmstädter Gruppe „whitetrain“ liest den Science Fiction Text „CityWatch“. Der Eintritt ist frei.

 

Das die Visionen überwiegend duster geraten, sollte nicht überraschen. Die Welt schönträumen kann sich jeder, doch die Abgründe vorherzusehen, die sich – oft unbeabsichtigt – aus menschlichen Entscheidungen ergeben, ungleich mehr Kreativität und Arbeit. Und nicht selten sind es naive Utopien, die ins Verderben führen, während manche Dystopien (1984, Schöne neue Welt) als Warnung vielleicht noch Schlimmeres verhindert haben.

Ingo Lohse lebt und arbeitet seit 2005 als freischaffender Illustrator, bildender Künstler, Grafiker und Designer im Bereich Print und Web in Darmstadt. Er ist Mitglied der Gruppe Illustratoren Darmstadt und hat letztes Jahr den Kalender „Das dystopische Darmstadt 2013“ veröffentlicht.

Ingo Lohse - Das dystopische Darmstadt

Zeichung von Ingo Lohse

whitetrain ist verlagszeichen und aktionsname einer freiflottierenden gruppe junger darmstädter autoren und illustratoren im bereich horror, fantasy und sciencefiction, nebst regelmäßigen streifzügen durch die philosophie. nach langjähriger Vorgeschichte auf freien lesebühnen und in unabhängigen publikationen rollt der whitetrain als untergrundbahn seit 2010, veranstaltet regelmäßig öffentliche lesungen mit hang zur szenischen darstellung und veröffentlicht verschiedene fortlaufende publikationen, darunter vor allem das Storymagazin „leben im nebel“.

 

Öffnungszeiten:

  • Donnerstags: 18:00-21:00 Uhr
  • Freitags: 16:00-18:00 Uhr
  • Samstags: 15:00-18:00 Uhr
  • Sonntags: 15:00-18:00 Uhr
  • Finissage: Freitag 8.11.2013 | 19.00 Uhr

 

Das Blog zur Ausstellung:

http://dystopischesdarmstadt.tumblr.com/

 

 

Ingo Lohse

Ingo Lohse visualisiert in seinen beeindruckenden Zeichnungen Straßenszenen, Architekturen und Wesen in Stile des Steam-Punk / Cyperpunk, die immer wieder an die genialen Zeichner Moebius und Seyfried erinnern.

Tags: , ,