Archiv der Kategorie Darmstadt

JüRGEN WUCHNER & FRIENDS FEAT. VALENTIN GARVIE

 

Jürgen Wuchner

Jürgen Wuchner

Freitag, 25. Januar 2013
Gewölbekeller unterm Jazzinstitut, 20:30 Uhr Eintritt 12,- / erm. 10,- Euro
Bessunger Straße 88 D, 64285 Darmstadt

 

 

Valentin Garvie | trumpet

Jürgen Wuchner | bass

Wollie Kaiser | saxophone

Manfred Becker | accordeon

Janusz Stefanski | drums

 

„Jürgen Wuchner“ – so schrieb Wolfgang Sandner anlässlich der Verleihung des Darmstädter Musikpreises am 8.12.12 in der FAZ – „neigt nicht zur Selbstüberschätzung, macht keine großen Worte über seine Leistung und wirkt auch eher beschämt, wenn sie über ihn gesprochen werden. Und wie um den Nachweis seiner Zurückhaltung zu erbringen, deutete er seine große Fähigkeit als Impulsgeber im Hintergrund und kraftvoll-melodiöser Bassist nur an und schien keinesfalls bestrebt, irgendetwas demonstrieren zu wollen. Und hat gerade dadurch seine Preiswürdigkeit unterstrichen. Jürgen Wuchner ist ein Bassist, der als Improvisator und Komponist ein gutes Gespür für Atmosphäre besitzt, die Stücke klar konturiert, ohne dabei aufzutrumpfen.

Und er weiß, dass im Jazz, überhaupt in der Kunst, weniger oft mehr ist. Dazu hat er die richtigen Mitglieder in seiner Band: einen Manfred Becker, der seine Fingerfertigkeit auch eher zurückhält, die prototypischen melancholischen Motive des Akkordeons aber im rechten Augenblick einzusetzen weiß; einen Wollie Kaiser, der sich in seinen sonoren Bassklarinetten-Phrasen nahezu blind mit Becker und Wuchner versteht; schließlich einen zuhörenden und mitdenkenden Schlagzeuger Janusz Stefanski, der stets das richtige Rhythmus-Pattern parat hat, um die Stücke zu vollenden.“

Wenige Tage nach seinem 65. Geburtstag präsentiert der Preisträger eine Special Edition seiner Band „Deep Talking“ –  featuring Valentin Garvie. Der phänomenale argentinischen Trompeter ist in der zeitgenössischen E-Musik ebenso zuhause ist wie im Jazz, Mitglied im Ensemble Modern wie im hr-Jazz-Ensemble und machte beim  dem Deutschen Jazzfestival in der Band von Bob Degen Furore. Garvie erhielt 2012 auch das Arbeitsstipendium Jazz der Stadt Frankfurt.

Eine Veranstaltung des Fördervereins Jazz in Darmstadt e.V.

Tags: , , ,

Bücher zu verschenken

Lesehungrige aufgepasst! Ich verschenke auf einer first comes- first serves Basis folgende Bücher:

Brigitte Aubert: NachtlokalBrigitte Aubert: Nachtlokal

 

 

Deaver: Opferlämmer

Deaver: Opferlämmer

Ruth Randell „Alles Liebe vom Tod“ (Taschenbuch, Deutsch)

 

 

Jeffery Deaver „Opferlämmer“ (Gebunden, Deutsch)

Review des englischen Originals „The burning wire“

 

Stephen King: InsomniaStephen King „Insomnia“ (Taschenbuch, Englisch)

Since his wife died, Ralph Roberts has been having trouble sleeping. Each night he awakens a little earlier until he’s barely sleeping at all. During his late night vigils and walks, he observes some strange things going on in Derry, Maine. He sees colored ribbons streaming from people’s heads. He witnesses two strange little men wandering the city under cover of night. He begins to suspect that these visions are something more than hallucinations brought about by sleep deprivation. Ralph and his friend, widow Lois Chasse, become enmeshed in events of cosmic significance.

 

John Grisham The ClientJohn Grisham „The Client“ (Taschenbuch, Englisch)

In a weedy lot on the outskirts of Memphis, two boys watch a shiny Lincoln pull up to the curb…Eleven-year-old Mark Sway and his younger brother were sharing a forbidden cigarette when a chance encounter with a suicidal lawyer left Mark knowing a bloody and explosive secret: the whereabouts of the most sought-after dead body in America. Now Mark is caught between a legal system gone mad and a mob killer desperate to cover up his crime. And his only ally is a woman named Reggie Love, who has been a lawyer for all of four years. Prosecutors are willing to break all the rules to make Mark talk. The mob will stop at nothing to keep him quiet. And Reggie will do anything to protect her client — even take a last, desperate gamble that could win Mark his freedom… or cost them both their lives.

 

Und:

Karin Fossum: Eva Auge

Karin Fossum: Eva Auge

 

Karin Fossum: „Evas Auge“ (Taschenbuch, Deutsch aus dem Norwegischen) Vergeben!

Konrad Sejer hat zwei Todesfälle zu bearbeiten: Den einer Prostituierten, die in ihrer Wohnung erwürgt wurde, und den eines unbescholtenen Mannes, dessen Leiche von Messerstichen übersät aus dem Fluss gezogen wurde. Bei beiden taucht eine Verbindung zu der erfolglosen Malerin Eva Magnus auf.

 

Bedingungen: Abholung oder Übergabe in Darmstadt (auch toter Briefkasten) oder bei Übernahme von Porto & Verpackung durch dich.

 

Tags: , , , , , , , , , ,

Gigi & Lulu – Die Assistentinnen schlagen zurück! Oder: the Bunnies go Magic.

Gigi und Lulu - die AssistentinnenMal was in eigener Sache: Wer das Bunnie sehen will, das morgen Abend in meinem Bett pennt (confirmed!), muss am Sonntag hierher kommen:
http://www.theatermollerhaus.de/spielplan/gigi–lulu.html
Da treffe ich sie übrigens auch zum ersten Mal. Ist quasi ein blind date.

Der Auftritt des berühmten Zauberers „Ramazzotti The Great“ ist im Theater Moller Haus in Darmstadt angekündigt. Er, der Garant guter Laune und König aller Kreuzfahrtschiffe, findet seine Show genial und die beiden Bunnies im Hintergrund sind für ihn, den Sexisten, nettes Beiwerk.
Falls jedoch Ramazzotti – wie schon öfter – nicht auftaucht, müssen Gigi und Lulu – wie schon öfter – einspringen und das Publikum bei Laune halten.  Schauen wir, ob ihnen das auch bei anspruchsvollen Publikum des Theater Moller Haus gelingt. Oder werden sie Ramazzotti doch noch zum Erscheinen bringen?

Lassen wir uns überraschen! Ich bin jedenfalls dabei.

 

Mehr zu Zauberei in und um Darmstadt herum:

Mann mit Eiern: Ken Bardowicks

25 Jahre Neues Theater Höchst mit Gaston und Co.

Zauberzeit im Theater Moller Haus

 

 

Bessunger Weltuntergangs- und Weihnachts- Jam Session

Uli Partheil

Uli Partheil

Freitag, 21. Dezember 2012, 20:30 Uhr
Gewölbekeller unterm Jazzinstitut, Bessunger Strasse 88d, Darmstadt

Eintritt frei

Statt des strengen Weihnachtsmannes kommt der weit weniger strenge Vorstand des Fördervereins auf die Bühne, statt einer Aufzählung guter und böser Taten wird Musik erklingen, gespielt vom Vorstandstrio:

Michael Bossong (sax)

Rüdiger Schwenk (sax)

Uli Partheil (p)

 

Michael Bossong

Michael Bossong

Also, sofern die Welt &  ich, also wir beide, um die Zeit noch existieren (die Mayas hätten ruhig mal ne Uhrzeit angeben können), gehe ich da wohl mal hin, um den Abend dort zu beginnen.

Kennt noch jemand Weltuntergangsparties in Darmstadt, die man danach noch crashen könnte? Nicht so weit weg, für den Fall, dass ich am 22. doch wieder zu mir komme.

😉

 

 

Weitere Jazz-Termine in nächster Zeit:

 

Freitag, 11. Januar 2013
Two Times Two

(Ort: Gewölbekeller des Jazzinstituts)

Fischer / Schmitz Duo & Magedanz / Distelmann Duo

 

Freitag, 18. Januar 2013
Bessunger Jam Session

(Ort: Gewölbekeller des Jazzinstituts)

 

Freitag, 25. Januar 2013
Jürgen Wuchner and friends, spezial guest Valentin Garvie

(Ort: Gewölbekeller des Jazzinstituts)

Tags:

Darmstadt: Mit Schnee gegen Radfahrer

Radwag vereist

Auch 2014: wieder: Autofahrbahn und Fussweg Schnee-frei, Radweg zugeschüttet und vereist.

Jetzt hat es in Darmstadt nicht nur geschneit, sondern der Schnee ist auch liegen geblieben. Passiert ja nicht sooo oft, schon gar nicht im Dezember. Jetzt ist der Zeitpunkt, an dem spätestens alle Weicheier unter den Radfahrern zurück ins Auto klettern. Endlich ist die Stadt von Radfahrern befreit! Autofahrer können jetzt wieder ungebremst Gas geben und so wild parken wie es ihnen recht ist.

Doch was ist das? Da fahren immer noch Darmstädter mit dem Rad durch die Gegend. Sind die wahnsinnig? Wollen die beweisen, dass sie absolut harte Kerle (b.z.w. Weiber) sind? Gibt es tatsächlich Menschen in Darmstadt, deren geringes Einkommen nicht den Kauf eines Automobiles erlaubt? Oder sollten es gar ruchlose Anarchisten sein, die sich der dringenden wirtschaftspolitischen Notwendigkeit der Anschaffung von bis zu drei PKW pro Haushalt eiskalt widersetzen? Wohl möglich aus ökologischen Gründen?

Das darf nicht sein!

Deshalb hat die Stadtverwaltung von Darmstadt kurzfristig Maßnahmen ergriffen, um solche Frechheit zu unterbinden. Zunächst wurde die Schnee-Räumung der Radwege eingestellt. Das spart schließlich auch Geld  für Personal und auch weniger von dem sündhaft teuren Streusalz muss ausgebracht werden. Und ökologisch ist das auch. Denn das Streusalz ist pures Gift für Bäume, Sträucher und Grundwasser. Es ist so aggressiv, dass auch Schuhe, Autolack und Autoreifen darunter leiden. Das müssten Radfahrer doch verstehen! Wer, wenn nicht sie?

Doch die Stadt musste die erschütternde Entdeckung machen, dass dieses allein längst nicht ausreicht, um die fanatischen Radfahrer abzuschrecken. Zum einen gibt es in Darmstadt nicht wenige Anwohner, die auch den Radweg vor ihrem Haus räumen und streuen. Zum anderen hat sich inzwischen herumgesprochen, dass sich auf einer geschlossenen Schneedecke eigentlich ganz gut Rad fahren lässt. Viel angenehmer ist, als auf dem widerlichen Schneematsch, den das Streusalz erzeugt.

Durch Schneeräumung zur Stuntstrecke gemacht: Fahrradweg in Darmstadt

Durch Straßenäumung zur Stuntstrecke gemacht: Fahrradweg in Darmstadt

Also musste die Stadt einen Schritt weiter gehen. Die städtischen Räumfahrzeuge wurden angewiesen, den Schnee von der Autofahrbahn auf die Radwege zu schieben. Diese Methode wurde durch drei besonders raffinierte – von externen Spezialisten entwickelte – Maßnahmen optimiert:

  • Der Schnee wurde nicht gleichmäßig auf Radwege geschoben, sondern an sorgfältig ausgesuchten Stellen:
    • an denen die Radfahrer mit höherer Geschwindigkeit unterwegs sind
    • keine Gefahr besteht, dass Anwohner ihn wegräumen
    • die Radfahrer schlecht ausweichen können (Verengung, hoher Bordstein, Autos mit hoher Geschwindigkeit unterwegs)
  • Der Schnee wird durch die geschickte Kombination der Zugabe von Streusalz, des Druckes der Räumschaufeln und der Außentemperatur um den Gefrierpunkt in super-harte, unförmige Eisklumpen verwandelt (siehe Abb. unten rechts), die die Unfallgefahr maximieren und ein einfaches Drüberwegfahren unmöglich machen.
  • Durch die geschickt angelegten Bushaltestellen auf Radwegen werden Radfahrer häufiger zu (durch Eis und Schnee besonders) riskanten Wechseln auf die Autofahrbahn gezwungen

Die erhöhte Unfallgefahr hat auch einen positiven Nebeneffekt: Sie macht Darmstädter Unternehmen, die wieder jede Vernunft immer noch konsequente Radfahrer einstellen, klar, dass sie im Winter mit erhöhten Ausfällen zu Rechnen haben.

Doch obwohl diese Bemühungen der Stadt Darmstadt erste Wirkung zeigen, werden die Rädelsführer unter den Radfahrern immer dreister. Nicht, dass sie sich endlich ein KFZ zuzulegen – und sei es auf Kredit (Griechenland zeigt, das mangelndes Einkommen keine Rechtfertigung sein kann, sich dem Kauf deutscher Industrie-Produkte zu verweigern). Nein, sie beginnen, auf die Straße auszuweichen und dort den Fluss des Autoverkehrs zu bremsen.

Bei solchem Eis auf dem Radweg hilft auch das beste Profil nichts

Der Schnee wird durch die geschickte Kombination von Streusalz, des Druckes der Räumschaufeln und der Außentemperatur in super-harte, unförmige Eisklumpen verwandelt, die die Unfallgefahr maximieren

Nicht wenigen Autofahrern merkt man an, dass er diese Frechheit am liebsten mit der Macht seiner teuer erkauften PS und der unerbittlichen Härte deutscher Kühlerhauben beantworten möchte. Nur die Ahnung, dass ein liegender Radfahrer den Verkehr und das eigene Vorwärts kommen noch stärker behindert, als ein rollender Radfahrer, hält sie davon ab, ihre berechtigten Emotionen über das allgemeine Autoverkehrswohl zu stellen. Statt dessen artikulieren sie ihren Hass durch aggressives Hupen und gezielte Unterschreitungen des (mit 2 Metern unnötig großzügig bemessenen) Mindestabstandes beim Überholen.

Besonders geschickte Autofahrer nutzen auch die (dank hoher Schlaglochdichte in Darmstadt besonders häufigen) Schmelzwasserpfützen auf der Fahrbahn, um die Radfahrer gezielt nass zu spritzen. Dazu gehört jedoch erhebliches Geschick und die Opferbereitschaft die Salzlauge auch über den Lack des eigenen Autos zu verteilen. Solche Helden verdienen besondere Verehrung und sollten von der Stadt als Dank für ihren Einsatz zur Durchsetzung des natürlichen Autofahrerrechts auf freie Fahrt  geehrt werden.

Natürlich werden nicht alle Autofahrer sich, z.B. aus Angst vor ungedeckten Schäden am eigenen PKW, an solchen Maßnahmen selbst beteiligen. Sie können jedoch unterstützen, in dem sie Vorschläge zum Erschweren des Radfahrens in geeignete Parteien zu tragen. Die CDU und große Teile der SPD gelten als sehr zugänglich für gesetzliche Verankerung der Naturrechte der Autofahrer.

Doch auch die Stadt Darmstadt darf die armen Autofahrer in ihrem gnadenlosen Kampf gegen die Radfahrer-Plage nicht allein lassen. Gezielte Fahrten des Ordnungsamtes zum Aufspüren und Bestrafen von Radfahrern, die bei Hindernissen auf dem Radweg unverschämter Weise auf die für Autos reservierte Fahrbahn ausweichen, wären sinnvoll.

Noch besser jedoch wäre es, das Radfahren im Winter in Darmstadt ganz zu verbieten. Dass müsste doch auch den Radfahrern entgegenkommen. Schließlich ist es da draußen ohne schützende Karosserie doch furchtbar kalt und ziemlich lebensgefährlich.

 

Siehe auch:

Ein Leben nur mit Radel ohne Auto…

Halte nicht auf Radwegen – Danke!

Denn Radwege sind zum Parken da…  – Verkehrserziehungs-Tragikkomödie in drei Akten

Respekt: Mit 101 – Hessens ältester Radfahrer aus Reinheim

 Pranger für Radweg-Parker

Mehr Beiträge in der Kategorie “Verkehr

Disclaimer Verkehr

 

 

Keinen Neun-mal-Sechs Artikel mehr verpassen: Das E-Mail Abo nutzen.

 

 

Tags: , , , ,

Zauberzeit im Theater Moller Haus

Gastgebende Zauberin Waso Koulis

Gastgebende Zauberin Waso Koulis

Eine (der wenigen) Alternativen zum sich zunehmend ausbreitenden Weihnachtsterror ist eine ganz und gar nicht christliche Veranstaltung, die am Samstag, den 22.12.2012 um  20:30 Uhr im Theater Moller Haus in Darmstadt stattfindet. Dort versammeln sich 7(!) ZauberInnen aus dem Rhein-Main-Gebiet, um eine Art Leistungsschau der örtlichen Magie zu veranstalten. Hier werden die Geister und Götter der Magie, der Verblüffung, des Verschwindens (und Erscheinens) und voraussichtlich auch der Lästerei und des Lachens beschworen.

Präsentiert und moderiert von der Darmstädter Zauberin Waso Koulis sind aus dem Umfeld von Rhein-Main Magic zu sehen:

 

Tiffi (alias Claudia Teifel, aus Weiterstadt)
Mlodini (alias Frank Mlodoch aus Erzhausen): Falschspieler und Täuschungskünstler
Magic Alex (alias Alexander Gieß aus Pfungstadt): Magische Comedy
Bogus (alias Ulrich Kigele aus Rosenheim): Mentalmagie
Radalou (alias Ulrich Meyer): Unterricht in den Fächern „Zaubersprüche“ und „Pflege magischer Geschöpfe“
Stefan Alexander Rautenberg (als seiner selbst, aus Gießen): Magisches Kammerspiel

Sie zeigen die Höhepunkte aus ihren Programmen (bzw. lassen diese verschwinden). Was hier nicht zu sehen ist, das gibt es im Rhein-Main-Gebiet (noch) nicht an Zauberei. Eine guten Gelegenheit für Einsteiger, die Vielfalt de Zauberkunst kennenzulernen und für Genießer ein Best-off zu erleben.

Die Veranstaltung hat Tradition: Immer am Samstag vor Weihnachten (und nur dann) stellt die Gastgeberin Waso Koulis vom Theater Moller Haus aus dem Umfeld des Zauberstammtisches (der sich seit Februar 2003 monatlich in Seeheim-Jugenheim trifft) ein spannendes Programm zusammen, das auch prominente Gäste von weiter her einschließt.

Die 15,- Euro Eintrittsgeld (Ermäßigt: 12) können jedenfalls deutlich schlechter angelegt werden und wer sich (aus sozialen Zwängen) vom Weihnachtsterror nicht freimachen kann, der kann den Eintritt locker durch die Verzicht auf Silvesterknaller finanzieren. Die Show ist auch für Kinder ab  9 Jahren geeignet.

Pro-Tipp: Ein früher Ticket-Kauf ist zu empfehlen. Im letzten Jahr war die Show bis auf den letzten Platz ausverkauft. Nur mit etwas Glück dürften Last-Minute Tickets zu ergattern sein.

.

.

Mehr zu Zauberei:

Mann mit Eiern: Ken Bardowicks

25 Jahre Neues Theater Höchst mit Gaston und Co.

 

Mehr zum Theater Moller Haus:

Die Lange Nacht der Freien Szene im Moller Haus

 

 

 

Tags: , , , , , , ,

25.11. und 2.12. Ausstellung des Fotoclub Griesheim

Ausstellung Fotoclub Griesheim

Einladung zur Ausstellung des Fotoclub Griesheim

Ich zitiere gern aus einer Einladung, die ich gestern erhielt:

 

Hallo zusammen,

und wieder ist ein Jahr vergangen und wieder ist es Zeit für die Ausstellung des Griesheimer Fotoclubs. Der geneigte Fotofreund ist herzlich dazu eingeladen, sich die Ausstellung mit über 80 Bildern aufstrebender Fotografen und Fotografinnen anzusehen, zu genießen, dabei seine Lieblingsbilder auszuwählen und am Ende eine schöne Erinnerung mit nach Hause zu nehmen.

Wie immer findet die Ausstellung an zwei aufeinanderfolgenden Sonntagen statt, am 25.11. und am 02.12., jeweils von 10 bis 17 Uhr. Die Details stehen [auf dem Bild rechts]. Das Georg-August-Zinn-Haus mit den gelben Fensterrahmen liegt zwischen den Straßenbahnhaltestellen Wagenhalle und Marktplatz (49°51’39.24″N, 8°33’44.34″E oder http://goo.gl/maps/rQphY). Am Haus parken geht auch sehr gut, der Parkplatz liegt direkt daneben.

[…]

P.S.: Der Club hat zur Ausstellung wieder eine kleine Publikumswertung am Start.reich

Hilfreich ist sicher noch der Hinweis, dass eine bequeme Anreise per Staßenbahn mit der Linie 9 (PDF) ab Darmstadt möglich ist – sie hält fast vor der Tür. Merke: Dein Auto frißt dein Geld, schadet der Umwelt und macht dich fett. 😉

Mehr Infos zum Fotoclub Griesheim – auf der Seite wird jedoch noch nicht auf die Ausstellung hingewiesen.

 

Galerien der Mitglieder:

Agnes Braun

Georg Braun

Sabine Kielbassa

Hans Kleeb

Sigurd Koch

Daniel Mroczek

Winfried Piegsda

Holger Rothermel

Monika von Steldern

Peter Weigand

Tags:

Mann mit Eiern: Ken Bardowicks

Es gibt viele Arten von Zauberern. Es gibt (vielleicht) welche, die wirklich zaubern können (und vermutlich nie irgendwo auf der Bühne stehen, denn warum sollten sie so mühsam ihr Geld verdienen?). Dann gibt es die, die in Formvollendung so tun als könnten sie zaubern und dem Ganzen einen möglichst mystischen Anstrich geben. Dann gibt es die, ihre Zauberei in Schauspielerei verpacken und in den verschiedensten Rollen auf die Bühne kommen – wie zum Beispiel Gaston. Und dann solche, für die Humor das Ding ist – sie präsentieren Zauberei dann im Rahmen eines Kabarett – oder  Stand-up Comedian Auftritts.

Mann mit Eiern? Ken Bardowicks

Mann mit Eiern? Ken Bardowicks. Am 12.12. wieder in Frankfurt.

Zur letzten Kategorie gehört Ken. Ken Bardowicks. Der „Mann mit Eiern“ wie er sich in seinem aktuellen Programm selbst betitelt. Es handelt von seinem nervenaufreibenden Alltag mit einer Freundin, die von Beruf Hebamme ist. Als Bühnenkünstler ist Ken Bardowicks es gewöhnt, von den Zuschauern beklatscht, bewundert und beneidet zu werden. Aber spätestens, wenn er von der Arbeit nach Hause kommt, ist das alles Schall und Rauch. Denn dort trifft er jemanden, der mit den wirklich wichtigen Dingen beschäftigt ist. Was also tut ein Kabarettist-Zauberer, dessen Freundin Hebamme ist? Tief durchatmen, gute Miene machen und ein Bühnenprogramm darüber schreiben!

Und das geht in etwa so:

Es gibt auf dieser Welt wenige Dinge, die so spannend sind wie der Geburtsvorgang eines Kindes. Wie aus dem ‘Nichts’ ein Baby heranwächst und dann geboren wird. Trotzdem möchte ich nicht jeden morgen beim Frühstück Geschichten darüber hören. Obwohl ich keine Kinder habe, weiß ich mehr übers Kinderkriegen als die meisten Schwangeren.

Ja, meine Freundin ist Hebamme. Ein Traumberuf, sagen Frauen. Ein Beruf, den ich im Traum nicht machen würde, sage ich. Ich bin Zauberkünstler. Ich beherrsche Kartentricks, kann ebenfalls Dinge erscheinen lassen (ohne lautes Geschrei oder Rückenmarksnarkose) und manchmal auch Gedanken lesen. Trotz aller magischer Fähigkeiten kann ich aber nicht verhindern, dass meine Freundin beim Essen über Dammrisse plaudert, beim Sex ans Telefon geht, oder mitten im Sommer ‘Ihr Kinderlein kommet’ singt.

Den Rest des Eintrags lesen. »

Tags: , ,

25 Jahre Neues Theater Höchst mit Gaston und Co.

Herr Benedikt im Cyr Wheel
Herr Benedikt im Cyr Wheel

Zu seinem 25 Jubiläum erlebte das Neue Theater Höchst auch eine echte Premiere. Denn zum ersten Mal beehrte der Autor dieser Worte das besagt Theater, von dessen langjähriger Existenz er noch 24h vorher nicht einmal etwas ahnte. Nun weiß er es besser (man lernt nie aus, wenn man sich auf Neues einlässt!).

Angelockt hatte mich das Gerücht, der berüchtigte Zauberer „Gaston“ sei dort zu sehen. Nun, das Gerücht stellte sich – nach hektischer Anreise (ein Vorstellungsbeginn um 20 Uhr kann für viel gefragte Projektfuzzis  eine echte Herausforderung sein!) nach Höchst (wo liegt das eigentlich?) in die Emmerich-Josef-Straße (zum Glück gibt es Navis! Wie fand man sowas eigentlich früher?) – bei der just-in-time-Ankunft als richtig heraus.

Allerdings hatte die Sachen eine (ungeahnten) Haken – wie alle guten Dinge. Denn Gaston stand nicht allein auf der Bühne, sondern wurde durch ein nicht unumfangreiches Varieté-Programm eingerahmt. Ich will euch die Bilder und Assoziationen ersparen, die mir beim Wort „Varieté“ durch den Kopf gehen, aber doch betonen, dass es, nun, nicht unbedingt meine Sparte ist.

Aber wer schon den Weg nach Höchst nicht gescheut hat, der wird sich auch von ein bisschen Varieté nicht schrecken lassen. Immerhin besser als Zirkus (da sind die Bänke unbequemer und es gibt keinen Wein).

Nachdem ich mich also mit einem guten Wein versorgt hatte, wagte ich den Schritt ins Theater und wurde gleich von richtig netter Live-Musik begrüßt. Zu Füßen der Band saß ein lustig drein blickender Kerl, der zur Musik mit dem Kopf wippte und gelegentlich Menschen zuwinkte, die er im Publikum entdeckte. Offensichtlich der Intendant oder sowas. Und dieser Kerl schickte sich dann auch an, uns herzlich zu begrüßen.

Nett von ihm. Als er dann auch noch anfing zu zaubern, schwante mir, das es gar nicht der Intendant war, sondern eben jener Gaston. Zugegeben, er hatte vom Aussehen wenig von einem Zauberer. Um die Nase herum erinnerte er mich vielleicht ein wenig an Gollum (siehe oben rechts), aber er hat definitiv nichts von Gandalf. Null Prozent. Naja, OK, die Haare werden langsam grau. Tun meine Barthaare aber auch.

Den Rest des Eintrags lesen. »

Tags: , , , , , , , , , , , , ,

Music Station – Perlen vor die Weiterstädter?

Music Station Weiterstadt  Bühne

Weiterstadt – ein Industriegebiet mit Wohnflächen gelegen am Ortsrand von Darmstadt – gilt nicht gerade als Hort der Gemütlichkeit und schon gar nicht als Hochburg von Rock und Blues oder Jazz. Kaum jemand würde auf die absurde klingende Idee kommen, ausgerechnet nach Weiterstadt zu fahren, um einen gemütlichen Abend mit Livemusik zu verbringen. Darmstädter jedenfalls nicht und recht offensichtlich auch nur wenige Weiterstädter. Dabei ist die Music Station Weiterstadt ein echter Geheimtipp.

Wer in die Music Station Weiterstadt will, geht erst mal durch eine original Bahnhofshalle mit dem Charme von 50 Jahren Deutsche Bundesbahn. Und kommt  dann überraschend in einen Raum mit soviel Atmosphäre , dass jeder Irish  Pub vor Neid erblasst.

Dafür sorgt schon die Steinwand, die gemütliche Dekoration und dezente, aber ausreichende Beleuchtung. Hinzu kommt die unaufdringliche, aber fast familiäre Freundlichkeit des Teams, das von Chefin Mona Herzberger angeführt wird.

Music Station Weiterstadt Bar

Die Music Station ist jedoch nicht nur Kneipe, sondern bietet regelmäßig Live- Musik und Kleinkunst. Wochentags gibt es feste Programmpunkte: Höhepunkt ist der Musikerstammtisch Mittwochs, weniger interessieren mich Karaoke (Dienstags) und Tablequiz (Donnerstags). Freitag und Samstag gibt es ein wechselndes Programm aus Musik, Disco, Party, Kleinkunst und Comedy. Das jeweils aktuelle Programm gibts auf der Homepage musicstation-weiterstadt.de.

Da die Zahl de Plätze begrenzt ist, empfiehlt es sich, bei besonderen Veranstaltungen eine Karte im Online-Vorverkauf beim Subsonic-Shop zu erwerben.

Sonntag und Montag müssen die Weiterstädter dann nach Darmstadt fahren – da hat die Music Station zu.

Auch einen Speisewagen hat die Musicstation – da gibts Snacks und einfache Gerichte (Salate, Nudeln, Pizza). Kein echtes Restaurant, aber dafür viel gemütlicher.

Den Rest des Eintrags lesen. »

Tags: , , , ,