Archiv der Kategorie Internet

Verlegerische Doppelmoral

“Bedrohungen für deutsche und polnische Lokalmedien” - Diskussionsveranstaltung der VIII. Deutsch-Polnische Journalistenakademie“Bedrohungen für deutsche und polnische Lokalmedien” war der Titel einer Diskussionsveranstaltung der VIII. Deutsch-Polnische Journalistenakademie (Organisiert vom „Haus der deutsch-polnischen Zusammenarbeit“ und der CDU-nahen Konrad-Adenauer-Stiftung). Judyta Smykowski (Journalistik-Absolventin aus Darmstadt) berichtet in ihrem Blog darüber.

Es ging um polnischen und deutschen Regional- und Lokaljournalismus, dessen Zukunft und die Bedrohungen, die ihm zu schaffen machen. Soweit so normal und absehbar. Interessant fand ich, dass Dummheit und Gier offensichtlich grenzübergreifend sind: Denn einerseits wurde dort (mal wieder) „die Kostenloskultur im Internet angeprangert“ angeprangert. Andererseits – und offensichtlich ohne sich dieses Wiederspruches bewusst zu sein – wollen die Verlage selbst kein Geld für Arbeitskräfte zahlen:

Von den Podiumsteilnehmern wurde nüchtern festgestellt: Praktika seien wichtig, man müsse auch mal ohne Geld arbeiten können, auch mehrere Monate lang…

Absurd, die Leute! Realsatire vom Feinsten!

Natürlich kann ein Berufsanfänger nicht für jedes Praktikum Geld erwarten – je höher der Ausbildungsanteil, desto weniger Geld kann ein Praktikant erwarten – und dazu gehören auch praktische Übungen (jedoch mit differenziertem Feedback). Für ein Erstpraktikum (ohne praktische Journalismus-Erfahrung) sollte kaum jemand ein Gehalt erwarten.

Meist jedoch wird jedoch von Prakties erwartet, dass sie wie Festangestellte arbeiten und eine Ausbildung findet im Redaktionsalltag kaum gezielt statt.

Update, 10.10.2013: Bester Beleg für meine Behauptung: Eine 18-jährige Praktikantin des lokalen Radiosenders „Energy Nürnberg“ hat einen Beitrag des Fürther Satire-Blogs „Der Postillon“ zum Blitzmarathon vom Donnerstag ernst genommen – und damit mächtig für Wirbel gesorgt.

Die Praktikantin selbst sei „fix und fertig und erst einmal nach Hause gegangen“, erzählte Hajek. Sie hätte erst am 1. Oktober ihr Praktikum begonnen, sei direkt von der Schule gekommen und hätte keinerlei journalistische Erfahrung.

 

q.e.d.

 

Siehe auch:

Weitere Artikel in der Rubrik Journalismus.

 

Tags: , , , , , ,

SPAM Mails täuschen LinkedIn -Einladungen vor

Heute morgen hab ich mich gewundert, dass mein Spam Filter Mails von LinkedIn (US-Kopie des Social Network Dienstes Xing)  als Spam klassifiziert hat:

Solche Einladungen erhalte ich gelegentlich auf LinkedIn (auch von Fremden)  – genau in dieser Form (natürlich sonst ohne die Markierung *****SPAM***** davor). Grund mir die mal näher anzusehen:

Spam von LinkedIn?

Mein erster Blick fiel auf den Absender (grüne Markierung) . Ein Marketing Consultant von Telefonica – immerhin aus meiner Branche. Plausibel.

Doch die URL, auf die die Links zeigen waren falsch (rote Markierung). Statt „108recipes.com“ hätte da „linkedin.com“ stehen müssen. Also tatsächlich SPAM.

Ein Klick auf einen solche Link verifiziert im besten Fall deine E-Mail Adresse (und die kriegst viel, viel mehr SPAM) – im schlimmsten Fall wird durch den Klick in Sekunden ein Trojaner oder ein Virus auf deinem Rechner installiert.

Manche E-Mail Programme verbergen auch die hässlichen Links vor dir – dann erkennst du den Betrug nicht so einfach. Manche zeigen die Adresse (URL) jedoch an, wenn du den Mauszeiger drüber hältst, ohne zu klicken.

Vorsicht jedenfalls bei E-Mails von Social Media Diensten (auch wenn du da aktiv bist): Nicht einfach auf die Links klicken !!!

Es gibt keinen Grund, warum Spammer das nicht auch mit Facebook, oder anderen Diensten machen sollten.

 

Tags: , , ,

The big, fat, fake AfD Swindle: Anti-Euro-Partei mit Identitätsdiebstahl und Urheberrechtsverletzung

Update: Ich finde, dass zusätzliche Parteien immer gut für die Demokratie sind. Ich finde jedoch, dass das Verhalten von Mitgliedern und Anhängern einer Partei interessante Rückschlüsse auf die Gesinnung und Haltung der Partei zulässt.

Es gibt – neben den hier geschilderten Umtrieben – darüber hinaus Tendenzen in der AfD, die ich sehr bedenklich finde. Siehe dazu diese Links:

Telepolis: Alternative für Deutschland: Eine Alternative zur Demokratie?

 Entlarvende AfD – Zitate

 

—————————————————————-

Bei der Bundestagswahl und Landtagswahl in Hessen tritt die Alternative für Deutschland (AfD) an, eine stramm rechte, neo-liberale Partei, die für mehr Nationalismus und weniger Regulierung und Kontrolle der Wirtschaft durch den Staat eintritt.

Durch Zufall bin ich auf sehr zweifelhafte Wahlkampfmethoden dieser Partei gestoßen. Sie setzt nicht nur auf gefakte Facebook Profile, sondern schreckt auch vor Urheberrechtsverletzungen und Identitätsdiebstahl nicht zurück.  Hier mein Bericht, wie ich darauf stieß und was ich bisher recherchiert habe:

Johann DörflingerDer Fall Johann Dörflinger

Alles begann damit, dass scheinbar übereifrige AfD Anhänger in der Facebook Gruppe meiner alten Universität, der Uni Konstanz, Wahlwerbung für ihre Partei posteten – ohne jeden Bezug zur Uni, dem Studium oder der Stadt Konstanz. Erst nur vereinzelt, dann häufiger.  Die Gruppenmitglieder regten sich über diesen SPAM  auf, doch da die Moderatoren der Gruppe offenbar noch in den Semesterferien weilen, konnten sie nicht gelöscht werden.

Nachdem ich in der Gruppe als Reaktion ein paar kritische Anmerkungen zur AfD gepostet, wurden diese relativ unsachlich von einen AfD-Fan namens „Johann Dörflinger“ von der Uni Wien (!) kommentiert. Interessiert an der (mangelnden) Tiefe seines wirtschaftlichen Sachverstandes interessierte mich dann doch sein Fachgebiet. Einen „Johann Dörflinger“ jedoch konnte ich dort nicht ausfindig machen, dafür einen Johannes Dörflinger, ein emeritierter Professor der historischen Fakultät.

Was mich jedoch stutzig machte: Dörflinger ist Jahrgang 1941 und als österreichischer Historiker, der zum Thema „Die österreichische Kartographie vom Spanischen Erbfolgekrieg bis nach dem Wiener Kongreß. Unter besonderer Berücksichtigung der Privatkartographie zwischen 1780 und 1820.“ habilitierte, sollte er sich auf Facebook nun für eine deutsche Partei mit wirtschaftlichem Schwerpunkt engagieren?  Unwahrscheinlich – aber nicht ausgeschlossen.

Doch auch das Facebook-Profilfoto zeigt ganz offensichtlich keinen 72-jährigen, sondern einen deutlich jüngeren Mann. Der dann auch schnell identifiziert war: Das Bild zeigt Gerhard Niesslein, Vorstandsvorsitzender der Orascom Development Holding AG.

War hier Dörflinger mit dem Bild eines Fremden unterwegs? Oder versteckt Gerhard Niesslein heimliche AfD Sympathien hinter dem Namen eines Wissenschaftlers, um seinem Geschäft nicht zu schaden? Oder hatte sich ein Dritter Bild und Identität gestohlen, um seine wahre Identität zu verschleiern?

Begierig der Sache weiter auf den Grund zu gehen, machte ich einen Fehler: Ich konfrontierte den falschen Dörflinger mit den Vorwürfen des Identitätsdiebstahls und der Urheberrechtsverletzung. Es dauerte keine Stunde, da war nicht nur die AfD–Werbung Dörflinger in Facebook verschwunden, sondern das gesamte Profil komplett gelöscht. Damit war meine Chance dahin, noch mehr über den falschen Dörflinger herauszufinden.

Zumindest direkt. Denn erstens habe ich sowohl den echten Johannes Dörflinger als auch Gerhard Niesslein darüber informiert, wie sie auf Facebook von der AfD benutzt wurden. Zweitens hatte ich noch ein paar indirekte Spuren, die weiter in den AfD-Sumpf führten:

 

Uwe HampeDer Fall Uwe Hampe

Ebenfalls in der Uni Konstanz Gruppe hatte ein „Uwe Hampe“ für die AfD getrommelt  – auf ähnliche penetrante Art wie der falsche „Johann Dörflinger“. Zeit mir diesen Uwe Hampe mal näher anzusehen.  Und prompt wurde ich fündig, beziehungsweise erst mal nicht fündig. In seinem Facebook Profil  heißt es:  „Arbeitet bei Universität St.Gallen (HSG)“ – doch an der HSG ist weit und breit kein Uwe Hampe zu finden.  Selbst in der gesamten Schweiz findet Google keinen noch so entfernten Hinweis auf die Existenz eines Uwe Hampe. Es gibt einen Rechtsanwalt namens Uwe Hampe in Buxtehude und einen über 70-jährigen Pferdezüchter in Mecklenburg mit diesem Namen (hier fällt eine Ähnlichkeit mit dem echten Dörflinger  auf – Methode?).

Damit nicht genug, denn das Profilbild von Uwe Hampe ist sehr wohl im Netz zu finden – allerdings gehört das darauf zu sehende Gesicht dem russischen Schachspieler Boris Grachev und wurde auf der Deutschen Chessbase-Seite veröffentlicht.

Ich habe ernste Zweifel, ob die hinter den Profil von „Uwe Hampe“ stehende Person die notwendigen Nutzungsrechte erworben hat, um es wie geschehen auf Facebook zu nutzen.

 

 

 

Der Fall Jaqueline Müller  

 Jaqueline Müller Auf der Facebook Seite des Südkurier (Konstanzer Tageszeitung)  hat eine  Jaqueline Müller  in mehreren Kommentaren für die AfD  geworben. Über sich selbst verrät sie in ihrem Profil nicht viel – nur dass sie bis 2006 in Pforzheim zur Schule gegangen und 2010 Facebook beigetreten ist – zwischen 2010 und 2013 ist die Chronik aber leer. Der Name Jaqueline Müller ist Google zufolge recht weit verbreitet. Es gibt bei Xing das Profil einer  Jaqueline Müller (inaktiv), die angeblich als Assistentin im Adecco Office Konstanz arbeitet. Jedoch gibt es in Konstanz gar kein Adecco Niederlassung – die nächste Niederlassung ist in Singen.

Dafür, dass „Jaqueline Müller“ außerhalb von Facebook im Netz inaktiv ist, ist ihr Profilbild sehr häufig im Netz zu finden. Das darauf abgebildete Gesicht gehört jedoch einem Mädchen namens Shelly, einer Bio Studentin der Texas A&M Universität, die 2010 zumHottest College Girl in America“ gewählt worden war.  Die Urheberrechte an dem Profilbild von „Jaqueline Müller“ hat vermutlich der veranstaltende US Dienst „College Humor“.

Also vermutlich auch hier eine massive Urheberrechtsverletzung und vielleicht sogar ein Identitätsdiebstahl.

 

Zusammenfassung:

Angesichts des systematischen Aufbaus dieser Profile durch die AfD oder durch einzelne Personen aus dem Umfeld der AfD ist zu vermuten, dass ich bisher nur die Spitze des Eisbergs entdeckt habe. Zumal ich ja nur im Bereich Konstanz Ausschau gehalten habe. Ich rate dazu, bei Personen, die für die AfD werben, genauer hinzusehen. Es ist zu hinterfragen, ob es die Personen wirklich gibt und ob sie auch tatsächlich die Verfasser der entsprechenden Werbung sind.

Vermutlich werden der oder die Verantwortlichen nach Veröffentlichung dieses Artikels noch vorsichtiger werden und sich noch besser tarnen. Solange sie sich jedenfalls nicht zu erkennen geben und öffentlich entschuldigen, muss man davon ausgehen, dass sie nicht verstehen, dass ihr Handeln kriminell ist und sie damit weitermachen.

Falls sich hinter all diesen Fake-Profilen ein und dieselbe Person verbirgt, dann würde ich folgendes Profil erstellen: Die Person lebt oder lebte in Konstanz, ist Mitglied der AfD oder steht ihr inhaltllich sehr nahe (strikt rechtsgerichtet, neoliberal, christlich-nationalistisch), interessiert sich für Geschichte, Schach und für blonde, halbnackte Teenager.

 

Weiter Auffälligkeiten

Es gibt ein paar Gemeinsamkeiten verbinden Fake-Profile von Johann Dörflinger, Jaqueline Müller  und Uwe Hampe:

1.)    Ihre größte Abneigung gilt offensichtlich nicht der CDU und FDP, obwohl diese doch für die aktuelle Euro-Politik verantwortlich sind, gegen die sich die AfD vor allem wendet. Nein, die Grünen sind die Partei an der sie sich vor allem reiben. Alle drei waren mit Seiten und Gruppe verbunden, die sich um prominente grüne PolitikerInnen drehen – entweder Fan Seiten, oder Seiten die gegen die Politiker hetzen – und zwar auf sehr persönliche, diffamierende und hassvolle Art.

2.)    Zwei von ihnen „gefällt“ der „Hayek Club Konstanz“, eine Art neoliberale Denkwerkstatt an der Uni Vorträge  organisiert. Da ihnen sonst kaum noch etwas gefällt, ist das relativ auffällig.

Und auch im Konstanzer Wahlkampf ist die AfD auffällig geworden. See-online schreibet  :

Die Alternative für Deutschland werbe „auf Werbeplaketen von Bündnis90/Die Grünen, auf  Litfaßsäulen der Firma Schwarz Außenwerbung, auf  Zigarettenautomaten “AWZ Tabakservice GmbH”, auf  Werbeplakaten des Stadttheaters, auf Parkscheinautomaten der Stadt Konstanz und auch auf Briefkästen der “Deutschen Post”.

Und prompt taucht da eine alte Bekannte wieder auf, um diesen Vorwurf  abzumildern. „Jaqueline Müller“ (dieses Mal ohne geklautes Foto) schreibt:

sie schreiben Briefkästen

dabei handelt es sich scheinbar um einen einzigen

ein einziger Zigaretten-Automat

zwei Parkscheinautomaten

ein Grünen Plakat

wieso bauschen Sie das so auf?

 

Hat sie/er die vielleicht selbst verklebt?

 

Soweit zur Konstanz-Connction der kriminellen AfD Aktivitäten. Darüber hinaus gibt es noch eine Spur, die nach Berlin und in CDU Kreise führt. Dazu in Kürze mehr. Ebenso, falls ich von den Betroffenen der Urheberrechtsverletzungen / des Identitätsdiebstahls etwas zurück höre.

Update: 28.8.2013: Gerhard Niesslein teilt mit, dass die Verwendung seines Bildes nicht autorisiert war. Ansonsten: „Kein Kommentar“.

Update: 29.8.2013: Der Organisator des Hayek Club Konstanz hat sich von den Umtrieben und der AfD distanziert: „Es ist richtig, dass Mitglieder der AfD Veranstaltungen unseres Clubs aufsuchen. Allerdings haben wir wenig gemeinsam mit dieser altmodischen Partei, die auf billige Ressentiments setzt und nicht im entferntesten neoliberal zu nennen ist.“ und darum gebeten, seinen Namen zu entfernen. Dem komme ich gern nach.

 

Siehe auch:

Alternaive für Deutschland: Spaltung droht

Wahlsplitter 2016

Keinen der noch kommenden Beiträge verpassen: Das E-Mail Abo nutzen.

Tags: , , , , , , , , , , , , , , , ,

Warum ich die Cloud verlasse

cloudDie Wolke ist das aktuelle Heils-Versprechen der Internet-Unternehmen für die Menschen. Zeitungen, Zeitschriften, Musik, Filme, Bücher, Spiele, Software – all kann ich aus der Wolke bekommen. Und meine eigenen Daten kann ich sicher in der Wolke speichern: Rechnungen, Steuererklärungen, E-Mails, Fotos, Adressen und Telefonnummern, Zugangscodes und Tagebücher. Wenn ich etwas davon brauche, bekomme ich es aus der Wolke geströmt, damit ich nichts davon lokal speichern muss. Und von überall Zugriff darauf haben kann.

Wolke klingt nicht cool, deshalb nennen sie es „Cloud“, weil sich das besser vermarkten lässt und statt strömen bekomme ich das natürlich „gestreamt“.

Ich bin kein Techniker, aber trotzdem Internet-Enthusiast der ersten Stunde und ein echter Dauernutzer. Wenn ich zuhause bin, läuft der Rechner und das Internet. Und natürlich habe ich mich auf die Versprechen der Cloud eingelassen. Noch nicht komplett, weil ich aufs Geld schauen muss, aber es nimmt zu. Das Konzept ist schließlich einfach überzeugend.

Beziehungsweise:

War es.

Den Rest des Eintrags lesen. »

Tags: , , , , , , ,

Weltuntergang – die x-te

Warum der Weltuntergang in Deutschland dann doch nicht stattfand:

Dieser Weltuntergang ist in Deutschland nicht verfügbar, weil er möglicherweise akustische Elemente enthält, für die die eforderlichen Rechte von der GEMA nicht eingeräumt wurden (Quelle: tonspion).
Dieser Weltuntergang ist in Deutschland nicht verfügbar, weil er möglicherweise akustische Elemente enthält, für die die eforderlichen Rechte von der GEMA nicht eingeräumt wurden (Quelle: tonspion).
Den Rest des Eintrags lesen. »

Tags: , , ,

Chinareise – Vorbereitungsplan

China: Landesumriss mit Flagge hinterlegt Quelle: Gesellschaft der Chinafreunde e.V., Partnerschaftsverein Köln-Peking

China - Quelle: Gesellschaft der Chinafreunde e.V., Partnerschaftsverein Köln-Peking

Ich bin ja schon ganz gut herum gekommen auf der Welt, aber Asien war bisher noch nicht dabei. Jetzt habe ich eine China-Reise geschenkt bekommen, die mich in der zweiten November-Hälfte nach Peking und Schanghai führen wird.

Die Tour selbst ist ziemlich touristisch ausgerichtet,  daher möchte ich mich vorbereiten, um zum einen genauer hinsehen zu können und zum anderen die freie Zeit für sinnvolle und spannende Aktionen nutzen zu können.

 

Hier erste Überlegungen, was mich interessiert und wie ich an die Informationen herankomme. Und prompt finde ich gleich drei Artikel in der Süddeutschen Zeitung von heute, die sich um China drehen:

Dan Harris „China ignoriert geistiges Eigentum“ (sehr oberflächlich)

Hsiao-Hung Pai „Der Elite sind Chinas Wanderarbeiter egal“ Sehr interessant und differenziert!

OECD-Studie zur Volkswirtschaft: In vier Jahren ist China die Nummer eins


Themen die mich interessieren:

  • Wie funktioniert das politische System Chinas?
  • Überblick über die Geschichte China
  • Moderne Kunst in China
  • Wie gehen Moderne und Tradition in China zusammen?
  • Welche Orte möchte ich besuchen, die nicht Teil des offiziellen Programms sind?
  • Welche (optionalen) Teile das Programms interessieren mich nicht?
  • Chopp-ing in China

 

Dazu erst mal eine Übersicht über den geplanten Ablauf der Reise:

1. Tag: Ankunft in Peking, Einreiseformalitäten, ansonsten frei

2. Tag: Tagesausflug zum Kaiserpalast und zum Himmelstempel

3. Tag: Tagesausflug zur Großen Mauer und zur „Allee der Tiere“ (Geisterallee)

4. Tag: Halbtagesausflug zum Sommerpalast

5. Tag: Reise Peking – Schanghai mit dem CRH 380

6. Tag: Ausflug zum Jade-Buddha-Tempel, zum Yu-Garten

7. Tag: Rückflug ab Schanghai

 

Folgende Bücher habe ich mir zur Vorbereitung aus der Stadtbibliothek Darmstadt geholt:

  • Christian Y. Schmidt (2009) Bliefe von dlüben, Berlin: Rowohlt.
  • Polyglott (o.J.): China.
  • Andreas und Oliver Füllig (2004): Reise Know How- China Manual, Bielefeld: Reise Know How Verlag.

 

Fakten zu China:

  • Der Staatsflächenvergleich gibt eine Vorstellung der Größe Chinas: China (9.560.980 km2) und Deutschland (357.041 km2). Deutschland passt also von der Fläche ungefähr 26x in China. Europa (also nicht die EU, sondern der Kontinent bis zum Ural) hat eine Fläche von 10.180.000 km² – ist also ungefähr so groß wie China.
  • Die Volksrepublik China hat ungefähr 1.339.724.852 Einwohner (Deutschland: 81.903 .000, Europa: 740.000.000) – d.h. in der Volksrepublik China leben auf gleichem Raum ungefähr doppelt so viele Menschen wie in Europa (Kontinent).
  • Der chinesische Begriff für China lautet chinesisch 中國 / 中国 Zhōngguó ‚Die mittleren Reiche‘.
  • Die chinesische Schrift gilt als das älteste noch in Gebrauch befindliche Schriftsystem der Welt.
  • Das Staatsgebiet gliedert sich in 22 Provinzen (ohne Taiwan), fünf autonome Gebiete, vier regierungsunmittelbare Städte und zwei Sonderverwaltungszonen

 

Eine erste, ungeordnete Linksammlung:

China Law Blog

SZ-Interview-Reihe „China verstehen“ „Die Intellektuellen wollen ihren Besitzstand wahren“ Interessant, aber er verbreitet Vorurteile (spricht von „Die Chinesen“), peinlich für eine Professor.

China in Tübingen

China-web.de

Fotos aus China

Gesellschaft der Chinafreunde e.V., Partnerschaftsverein Köln-Peking

Chinesisch-Kurs

OECD-Studie zur Volkswirtschaft: In vier Jahren ist China die Nummer eins



Artikel zu Asien allgemein (in denen es auch um China geht):

The middle-income-trap

 

 

 

.

 

Chopp-ing in China

Was lohnt sich in China zu kaufen und ggf. vielleicht gar nicht erst dorthin mit zu schleppen? Wo kauft man es am besten?

 

Panöverkritik: Blogs aus Darmstadt

Das vom mir im allgemeinen und besonderen sehr geschätzte P-Magazin hat in der aktuellen Ausgabe einen Artikel veröffentlicht, der  mich doch zu einer Manöver-Kritik veranlaßt. Marc Strottner schreibt darin auf immerhin zwei klein bedrucken und großzügig mit Foto ausgestatteten Seiten über Darmstädter Blogger.

Cover der Oktober-Ausgabe des P-Magazin Darmstadt

Cover der Oktober-Ausgabe des P-Magazin Darmstadt

Nun behauptet der Verlag, das P-Magazin sei „gefüllt mit gründlich recherchierten redaktionellen Beiträgen„. Da erwartet der naive Leser unter dem Titel „Darmstadt bloggt“ natürlich eine kompetente Übersicht über die Darmstädter Blogger Szene. Doch nach einer lang geratenen Einleitung die Statistiken über die weltweiten Blog-Aktivitäten wiedergibt, auf den US-Wahlkampf referenziert und bundesweit bekannte Blogs nennt, bespricht Marc Strottner gerade mal eine „kleine Auswahl“ von fünf (5!) Blogs aus Darmstadt.

Nach erster (heftiger!) Verbitterung, das eigene Blog nicht darunter zu finden ;-), interessierte mich dann doch, wie die Konkurrenz beschrieben wird. Und stellte zu meiner Verwunderung fest: Die kenne ich ja gar nicht! Jedenfalls vier von den fünf genannten Blogs. Nur um dann festzustellen, dass es sich bei drei von diesen fünf Blogs um Blogs ohne jeden Regionalbezug handelt, deren Autoren zufällig in Darmstadt wohnen. Und sich die Rezension auf eine unkritische, werbende Inhaltsangabe der Blogs beschränkt.

Abgesehen davon, dass diese Blogs keinesfalls typisch für die Blogger in Darmstadt sind, ist es ausgesprochen schade, dass hier gar nicht versucht wird, einen Überblick über die vielfältige (und unorganisierte) Blogger-Szene in Darmstadt zu geben, sondern vor allem Blogs dargestellt werden, die so auch aus jeder anderen Stadt kommen könnten. Selbst dazu, nach welchen Kriterien die Auswahl stattfand, fehlt jede Information. Die LeserInnen des P-Magazins bekommen so ein recht einseitiges Bild der Darmstädter Blogger-Szene. Dabei ist diese vielfältig, bunt und spannend.

Selbst wenn es – für mich nicht nachvollziehbar – Gründe für die getroffene Auswahl gab: Der Autor hätte locker noch eine Liste nicht besprochener Blog ans Ende anfügen können. Der Artikel ist großzügig layouted und die Texte blumig und mit vielen Füllwörtern ausgeschmückt. Ein guter CvD  hätte den Text locker auf die Hälfte runter redigieren können, ohne dass zentrale Aussagen verloren gegangen wären.

Gesamturteil: Schwacher Journalismus auf Echo-Niveau.

Hier ein paar Blogs, die ich kenne und nicht im Artikel genannt wurden und eine kleinen Überblick über die Vielfältigkeit der Darmstädter Blogger-Szene geben:

holy island lindisfarne Blog von Joachim S. Müller

verwickeltes – lokale Politik und persönliche Betrachtungen

darmundestat – Darmstädter Geschichtsblog – Geschichte und Geschichten aus Darmstadt

schonleben in Darmstadt – Blog über Politik, Medien-Kultur & Netzwelt

Sichtwelten – Ein Blog aus Bessungen mit vielen schönen Bildern von Natur, Menschen und dem Stadteil Bessungen

Darmstädter Immobilien News – Ein Blog über Verkäufe und Mietwechsel von Geschäften oder bekannten Gebäuden in Darmstadt

wichtig – witzig – wunderlich – Der Blog der Online-Journalistin Mirca Waldhecker

Immer auf die Kleinen –  poetisches Blog einer kleinen (1,62 m) Journalistik Studentin aus Darmstadt

kreativundgnadenlos – musikalische, mediale und literarische Themen — in verschiedenen prosaischen, lyrischen und anderen

YOUdaz – Datenjournalismus und Multimedia-Storytelling

Mit der Lupe –  Menschen-Meinungen-Mittendrin (Reportagen sollen dafür sorgen, dass noch mehr Menschen MITTENDRIN sind)

catch the train if you can – Zugfahren für Anfänger

Daniscript – Fotoblog einer Online-Journalismus-Studentin

freilichthirn – …

outofmessel von Martin Krauß- Beiträge zu regionalen Themen und Events

benjaminschaefer– Blog des Wirtschaftswissenschaftler Benjamin Schaefer. Hier wird über Ökonomie, Politik, Musik, Fotografie, Technik, Linux und „Kram für Nerds“ gebloggt.

saas-in-der-cloud.de–  der Informationswissenschaftler Benedikt Schneider bloggt über SaaS-Anwendungen (Programme, die man online ausführen kann).

medienkonsument.de – Hier gibt Daniel Lücking Einblick in sein Leben als Journalist.

Leben mit mehr – Ein Blog rund um Diabetes, Hörschädigung und Journalismus-Studium

kcplaza – unregelmäßig gepflegtest Blog rund um den Skatepark im Bürgerpark und Skaten allgemein

 

Sogar das Echo steuert ein paar lesenswerte Blogs bei:

kth spielt– Brettspiele Blog eine Echo-Redakteurs

Pulsmesser – Medizin-Blog aus der Echo-Redaktion

Abriss-Blog – Umbruch in Dieburg

Style Code – Echo Mode Blog

Echtzeit – Blog der Echo Online Redaktion

drucksache – Hier gibt der Echo-Chefredakteur Jörg Riebartsch Einblick in seine Welt – eine Gradwanderung zwischen Profit-orientiertem Gehorsam und privater Meinung

Nicht mehr gepflegt. aber immer noch lesenswert: Marathon statt Marlboro

 

Schon an dieser – in kurzer Zeit recherchierbaren – Auswahl sieht man, dass die Blogger Szene in Darmstadt vielfältig und spannend ist.Jedenfalls interessanter und vielseitiger, als der P-Magazin-Artikel es darstellt. Und meine kleine Liste hier ist sicher lange nicht vollständig.

 

Dauerhaft werde ich eine Liste Darmstädter Blogs in meiner Linkliste führen – wer aufgenommen werden will, möge sich einfach per Kommentar melden.

 

 

Tags: , , ,

Entertain App Review – Teil 2

Die Symbole der Apps E! Entertain, Cinedom und FreeStar auf Entertain

Drei Neue Apps auf Entertain

Neue Apps auf Entertain: Die Zahl der TV Apps ist noch einmal um drei auf jetzt 24 Apps angestiegen. Doch nicht alles, was glänzt ist auch gut. Leider.

Neu sind die Apps „E! Entertain„, Cinedom und Freestar. Alle drei Apps fallen in der Umsetzung deutlich hinter die bisherigen Apps zurück – sie können mit der bisher im Schnitt sehr hohen Qualität in Konzeption, Design und technischer Umsetzung der anderen Apps nicht mithalten.

Inhaltlich bedienen sie Nischen-Zielgruppen – was ja die große Stärke von Apps ist: Erstmalig muss am TV Gerät nicht mehr der Mainstream gefüttert werden, sondern auch Minderheiten und Klein(st)gruppen können attraktive – und nicht-konkurrierende – Angebote gemacht werden.

 

 

Startseite Cinedome-App

Cinedom ist dafür vielleicht das beste Beispiel: Es bedient alle Menschen, die sich für (sehr) alte Filme interessieren. Filme, die nicht als Meisterwerke der Filmgeschichte gelten, sondern, nun ja, in der Versenkung verschwunden sind, weil sie selbst als Pausenfüller für das ÖR-Fernsehen doch etwas peinlich wären.

 

Dennoch sind sie Teil der Filmgeschichte ( und Spielbergs Blockbuster Hugo Cabet ist ja ein Hommage an solche vergessenen Frühwerke ) und damit macht sich Cinedom als eine Art Filmmuseum für B- und C-Movies verdient. Denn hier kann man solche Schätze tatsächlich noch einmal schauen. Der eine oder andere Trashfilm mag so sogar ein eigenes Kult-Publikum finden.

 

Screenshort Cinedome App 2

Rubrik Komödie (Klick für größere Ansicht)

Damit ist Cinedom eine interessante Ergänzung zum Videoload-Dienst der Telekom, in den solche kommerziell uninteressanten Filme wohl nie Eingang finden werden.

Screenshot vom ersten Tag: Kein einziges Video in drie Kategorien

Am ersten Tag noch ziemlich leer…

Wer allerdings an den ersten Tagen nach dem Launch in die Cinedom-App hereingeschaut hat, wird enttäuscht gewesen sein: Letzten Freitag fand der interessierte Nutzer dort nur drei Filme und drei von sechs Kategorien („ Heimat“, „Musik“  und „Liebesfilm“) komplett leer waren (siehe Screenshot links). Nun, das hat sich jetzt geändert –  ein zweiter Blick lohnt sich also inzwischen.

Screenshot der Freestar TV App auf Entertain

Novocain? Ist der nicht ur-alt?

Einziges Minus ist die Usability der Cinedom-App. Die Bedienung ist nicht immer intuitiv und manchmal unnötig umständlich.

 

Ein solch schlüssiges Konzept wie bei der Cinedom-App ist dagegen bei der FreeStar-App  nicht zu erkennen. Sie erweckt den Eindruck, als sei sie eine Art Reste-Rampe veralteter Kino-Trailer, aktueller Making-off’s und drittklassiger Film-Kritiken. Fast jeder Hobby-Kino-Podcast ist da sehenswerter. Dabei ist die Idee nicht verkehrt, auf dem TV-Gerät Trailer, Kritiken und Hintergrundinfos zu aktuellen Kino-Filmen anzubieten. Aber die Aktualität sowie die konzeptionelle wie technische Umsetzung lässt doch sehr zu wünschen übrig. Und die Usability ist grottig. Kein Spass bisher.Bestenfalls Potential.

Wer sich wirklich für Film-Kritiken interessiert, der schaut besser in der Tagesschau-App nach. Da gibt es im Dossier immer einen Beitrag, der aktuelle Kino-Filme bespricht – kompetent und durchaus kritisch.

 

Last and least dann die E!Entertainment App. Offensichtlich handelt es sich hier um eine Klatsch & Tratsch -App. Pseudo-Nachrichten und Filmchen zu A-, B- und C- Promis sollen Zuschauer anlocken. Doch die Beiträge sind wirklich schlecht gemacht.

Sceenshot der Berlin Fashion Week - in der E!Entertain App auf Entertain

Gesichter wichtiger als die Mode

Wer über eine Modeschau wie die Berliner „Fashion Week“ berichtet, sollte wenigstens so tun, als ob sie Mode auch interessiert und sie ein klein wenig Ahnung davon hat. Wenn aber offensichtlich nur die mehr oder weniger interessanten Mode-Designer, die mehr oder weniger hübschen Laufsteg-Models und die mehr oder weniger prominenten Gäste und vor allem die unintelligente Moderatorin gefeiert werden, dann schaltet auch der neugierigste Mensch schnell wieder app.

Genauso billig kommt der Bummel über die Münchener Maximilianstraße daher – das Durchschnitts-Gesicht der Animateuse und ihr pseudo-expressionistisches Mimenspiel ist noch das lustigste an diesem Beitrag – solange man den Ton dabei ausstellt.

Natürlich wird diese App trotzdem ihr Publikum finden, denn wenn Reality TV eines bewiesen hat, dann dass: Solange es gelingt, Identifikation – und sei sie noch so künstlich – aufzubauen, kann nichts so schlecht gemacht sein, dass es nicht noch sein Publikum fände. Brot und Spiele. Wer sich an die „Tribute zu Panem“ erinnert fühlt – nun, der hat die Essenz solcher Apps erfasst.

E! Entertainment App

Die E! Entertainment App gibt dem Begriff „fulminant“ eine neue Bedeutung. (Klick für eine größere Ansicht)

Ich hoffe, das reicht jetzt an Apps, die billig produzierten TV Content Zweit- oder Dritt-verwerten.  Wo sind die Apps, mit denen ich Englisch oder Chinesisch lernen kann? Wo ist die Stiftung-Warentest App? Die App, mit der ich Hintergrund-Infos zu Filmen, SchauspielerInnen, RegisseurInnen und Serien nachschlagen kann? Weitere Spiele, mit denen ich mir die Zeit vertreiben kann, ohne mich vom Sofa erheben zu müssen?

Wo sind die Innovationen? Wann lässt die Telekom schlaue Entwickler ran, die mal probieren, was sie aus so einer dummen TV-Box alles rauskitzeln können? Die besten Ideen für Apps auf dem I-Phone stammen nicht von Apple, sondern von kleinen Software-Buden und Content Anbietern, die ihr eigenes Geschäftsmodell entdeckt haben und trotzdem dafür sorgten, dass das I-Phone ein Mega-Erfolg ist.

Innovation kriegt man nicht mit bekannten Marken und bewährten Geschäftsmodellen – disruptive Ansätze sind hier gefragt. Und die kommen nur, wenn die Telekom auch mal was riskiert.

 

Hier gehts zur Beschreibung der anderen TV Apps auf Entertain.

 

 

 

 

 

 

 

 

Berliner Fashion Week
(Klick für größere Ansicht)

Tags: , , , , , ,

Mehr als TV: Die Entertain TV-Apps

Startseite des Entertain App Portals

Vor kurzem waren es noch 18 Apps - jetzt sind es schon 21.

Kennt ihr das? Ihr schaut ausnahmsweise mal wieder Live-TV und dann kommt diese Werbung… ich meine: Nicht gute Werbung, unterhaltsame Werbung oder gar Werbung, die für Produkte interessiert und ihre Vorteile herausstellt.

Sondern deutsche TV-Werbung. Die versucht, an Ängste und niedere Bedürfnisse zu appellieren und unendlich langweilt.

Wie schön wäre es, wenn man dann ein kurzes Spiel spielen könnte, oder ein paar Video-Clips schauen, E-Mails checken, die verpasste Tagesschau nachholen oder ein paar Koch-Ideen für die nächste Mahlzeit sammeln. Und zwar ohne aufzustehen und zum Computer zu gehen (wo das natürlich geht). Und ohne sich mit nem lästig-kleinen Mobil-Display quälen zu müssen. Also auf dem TV-Bildschirm.

Ein paar TV-Geräte Hersteller haben sowas ja schon umgesetzt, aber der (für mich) überzeugendste Ansatz ist der, den  die Deutsche Telekom mit ihrem Produkt Entertain gewählt hat(*). Dort ist jetzt seit kurzem eine Rubrik „TV Apps“ eingebaut, die den ersten Schritt in genau diese Richtung geht.

Den Rest des Eintrags lesen. »

Tags: , , ,

Gedanken zum 11.9.

9/11

 

2.976 Menschen starben durch den Anschlag auf das World Trade Center am 11.9.2001.

Mehr als 2 Mio. Menschen starben durch die „Vergeltungskriege“ gegen Afghanistan und Irak.

Über 91 Mio Menschen starben seit dem 11.9.2001 durch Hunger.

 

Die meisten von ihnen waren unschuldig. Warum widmen die Zeitungen, TV-Sender und viele andere nur einer Minderheit Sondersendungen, Sonderseiten und andere Gedenk-Beiträge? Das ist nicht richtig.

Am Beispiel der Darmstädter Brandnacht vom 9.11.1944: Nicht mehr als ein Versuch zu verstehen, warum das damalige Trauma nicht in Hass umschlug – und (indirekt) warum die USA weiter in Teufelskreis der Vergeltung gefangen sind.

Tags: , ,