Archiv der Kategorie Darmstadt

Weniger ist mehr: Toni Schneiders in den Opel Villen

Toni Schneiders Fotografien - bis 9 Juni 2013 in den Opel Villen

Toni Schneiders Fotografien - bis 9 Juni 2013 in den Opel Villen

Toni Schneiders (1920–2006) hat die Fotografie in Deutschland nach 1945 entscheidend mitgeprägt. Er ist u.a. bekannt geworden als Gründungsmitglied der Avantgarde-Gruppe fotoform und durch mehrere Bildbände. In den Opel Villen in Rüsselsheim ist noch bis zum 9. Juni 2013 die Ausstellung einer Auswahl von 120 Fotografien aus seinem Werk zu sehen.

Die Ausstellung zeigt Fotografien von der Anfangszeit seines Schaffens (1945) über seine fotoform-Zeit bis hin zu neueren und unbekannteren Werken bis 1990. Die Bilder sind kreuz und quer aus den vielfältigen von ihm bearbeiteten Bereichen wie Makrofotografie, Portraits, Reisefotografie, Landschaftsaufnahmen und Industriefotografie zusammen gesucht und zeigen so sehr abwechslungsreich die gesamte Breite seines Werkes.

Eingang zur Ausstellung in den Opel Villen

Eingang zur Ausstellung in den Opel Villen

Der Besuch der Ausstellung war für mich als Fotograf eine bewegende und inspirierende Erfahrung. Bewegend, weil sie zeigt, wie viel an Information, Erlebnissen und Emotionen wir aus dem Kleinen, aus dem Verborgenen und aus dem Entfernten sichtbar und damit begreifbar machen können. Inspirierend, weil sie zeigt, das auch in der Fotografie weniger mehr ist.

Denn Toni Schneider fotografiert nicht nur in Schwarz-Weiß, sondern reduzierte diese durch Aufnahme- beziehungsweise Belichtungstechnik noch einmal weiter. Soweit, dass oft alles Unwichtige auf den Bilder komplett im Weiß oder Schwarz verschwindet und so ein spannendes Spiel von hell und dunkel, Licht und Schatten erzeugt.

Besucherin in Schwarz-Weiss

Hineingehen, um heraus zu schauen: Besucherin in Schwarz-Weiss

Diese Technik wendet er jedoch sehr differenziert an und stellt sie ganz in den Dienst seiner Motive, Botschaften und Aussagen. Dadurch wird auch die Ausstellung nie langweilig. Manche Bilder wirken mit etwas Abstand wie Zeichnungen, andere wie Gemälde. In mehreren Fotos meinte ich Stile verschiedener Maler (Picasso, Dali, Hopper) wieder zu erkennen. Beabsichtigt? Vermutlich.

Darüber hinaus zeigt Schneiders sowohl bei seinen Motiven als auch bei der Wahl der Titel einen sehr feinen Humor. Lachen ist hier durchaus erlaubt.

Toll auch wieder einmal zu sehen, welche Kunstwerke man nur mit einer Kamera, Belichtungsflüssigkeit und Papier (und ganz ohne Photoshop) erzeugen kann. Die Ausstellung ist sicher ein Erlebnis für Nicht-Fotografen, für Fotografen der Region ein Muss und sie ist auch für Kinder geeignet und für Jugendliche eine Bereicherung.

Den Eintritt von 8 Euro (bis 18 Jahre kostenlos), den die Opel Villen verlangen, fand ich jedoch etwas zu hoch, zumal hier ja nicht mehr der Künstler profitiert. Solche Preise schrecken – besonders Menschen mit weniger Einkommen – ab. Trotz regnerischem Pfingstfeiertag war es relativ leer in der Ausstellung. Andererseits kann man für mehr Geld aber auch deutlich schlechter seine Zeit verbringen.

 

Siehe auch:

 

Tags: , , , ,

Christian Wirmer – Leonce und Lena

Schattenspiel bei Leonce und LenaChristian Wirmer spielt im Theater Moller Haus das Stück „Leonce und Lena“.

„Leonce und Lena“ ist eine Komödie von Georg Büchner (1813–1837), die eine unter dem Deckmantel harmloser Fröhlichkeit versteckte Polit-Satire ist. Prinz Leonce vom Königreich Popo langweilt sich. Da wird er von seinem Vater, König Peter, vor vollendete Tatsachen gestellt: Leonce soll die ihm völlig unbekannte Prinzessin Lena vom Königreich Pipi heiraten. Nicht gewillt, den Bund der Ehe einzugehen, flüchtet er Richtung Italien. Auf dem Weg nach Italien begegnet er „zufällig“ Prinzessin Lena, die sich ebenfalls auf der Flucht befindet, weil sie sich ebenfalls vor der Heirat mit dem unbekannten Mann fürchtet.

Christian Wirmer spielt Leonce und LenaDie Absurdität dieses Stücks liegt in der absoluten Weltfremdheit der Mono- und Dia-loge der adligen Protagonisten und ihres Fußvolkes. Und hat sich seine Aktualität durchaus erhalten.

Wirmer läßt Leonce und Lena zusammentreffenChristian Wirmer hat dieses Stück mit 11 Sprechrollen als Ein-Mann-Show inszeniert. Er spricht alle Rollen selbst. „So wie Büchner das in seinem Kopf  gemacht haben muss, als er das Stück schrieb“, sagt Wirmer. Unterstützt wird er (und das Publikum) nur durch ein paar Blechfiguren, die er auf dem Drahtseil vor sich hin- und her schiebt. Wirmer dagegen brüllt, flüstert, schreit, springt, sinkt, rennt, schleicht auf der gesamten Bühne und sprengt immer wieder  deren Grenzen.

Völlig ohne jede Erklärung müssen die Zuschauer auskommen: Dem Stück geht keine Ansage voraus, keine Bestimmung von Ort und von Zeit, keine Vorstellung der Personen. Es gibt kein Bühnenbild und auch die Figuren sind so vereinfacht, dass sie gerade noch dazu dienen, Personen voneinander zu unterscheiden.

Christian Wirmer arbeitet hier ausschließlich mit dem Text Büchners, den er durch seine hoch-emotionale Darstellung lebendig macht. Das schafft Freiräume für Fantasie und Interpretation – hinterlässt bisweilen aber auch Verwirrung (und schlägt so – absichtlich? – einen Bogen zu moderner Kunst  z.B. der Fluxus-Bewegung).

Ich habe mich von der Absurdität des Stücks mehrfach an das reale Schmierentheater erinnert gefühlt, das heute der Rest-Adel, die Daily Soaps und die Super-Reichen für die Hausfrauenmagazine aufführen. So verzweifelt sinnentleert – und trotzdem von vielen verfolgt. Wenn das der Büchner geahnt hätte.

Christian Wirmer über das Stück  und seine nächsten Aufführungen.

Rezension bei Peter Brunner

Christian Wirmers Seite

 

Weitere Impressionen:

Wirmer dagegen brüllt, flüstert, schreit, springt, sinkt, rennt, schleicht auf der gesamten Bühne und sprengt immer wieder deren Grenzen.

Wirmer brüllt, flüstert, schreit, springt, sinkt, rennt, schleicht auf der gesamten Bühne und sprengt immer wieder deren Grenzen.

Wirmer mit Perücken-Imitat

Wirmer mit Perücken-Imitat

Büchner lebt

Büchner lebt

 

 

Siehe auch auf Neun mal Sechs:

Aufrührerische Büchner Zitate

Die Zeit ist aus den Fugen

Hexenjagd

Tags: , , ,

Aufrührerische Büchner Zitate

DDR Briefmarke mit Georg Büchner als Motiv

DDR Briefmarke mit Georg Büchner als Motiv

Ich habe kürzlich behauptet, Georg Büchner sei ein Linksradikaler. Das will ich hier durch einige Zitate aus seinen Veröffentlichungen näher belegen.

 

Es ist keine Kunst, ein ehrlicher Mann zu sein, wenn man täglich Suppe, Gemüse und Fleisch zu essen hat.

Quelle: »Woyzeck«, 1836/37

 

„Friede den Hütten! Krieg den Pallästen!“

Der Hessische Landbote, Erste Botschaft. Darmstadt, im Juli 1834. S. 1

 

Wenn in unserer Zeit etwas helfen soll, so ist es Gewalt.

Quelle: An die Familie, am 5. April 1833

 

Ein einziger Aufwiegler taugt manchmal mehr als alle Abwiegler zusammen.

Quelle: Aphorismen.de

Den Rest des Eintrags lesen. »

Tags: , , , ,

Restaurant-Kritik: Taverna Olympia

Innenraum der Taverna Olympia in Darmstadt

Innenraum der Taverna Olympia in Darmstadt

Der Name „Taverne Olympia“ ist irreführend, denn das Olympia ist weder Gastwirtschaft noch dunkle Schenke, sondern ein helles, fast kühles Restaurant mit gutem und freundlichem Service  der Familie Ioannidu.

Wir haben Moussaka sowie Gemüse nach griechischer Art bestellt. Beide Gerichte kamen zügig und waren sehr ansprechend hergerichtet.

Das Moussaka war ganz hervorragend und gehörte zu den besten Moussakas, die ich bisher gegessen habe. Frische Zutaten, ideal gewürzt, perfekt gegart. Das „Gemüse nach griechscher Art“ konnte hier hinsichtlich der Frische der Zutaten sowie der Zubereitung mithalten, aber die Sauce war geschmacklich etwas zu dominant und zu stark eingedickt und hat so den Genuss vermindert. Weniger wäre hier mehr gewesen.

Nach diesem erstem Eindruck vielleicht nicht so gut wie das Omega, das uns vor einiger Zeit verzauberte, aber definitiv einer näheren Begutachtung wert. Der Koch / die Köchin hat mindestens Potential.

Update, 23.5.2013:

Nach einem zweiten Besuch gibt es zwei Einschränkungen:

  • An manchen Abenden wird Fußball (gestern: Bundesliga-Relegation) auf einer Groß-Leinwand gezeigt. Das ist schön, wenn man Fußball sehen möchte, aber nervig, wenn man in Ruhe Essen will.
  • Die Salatsoße war gestern etwas wässrig.

Ansonsten hat sich aber der gute Eindruck bestätigt.

Homepage der Taverna Olympia

 

Weitere Restaurant-Kritiken:

Darmstadt: Wu’s Kitchen

 

Tags: , , , ,

Hirngespinste?

Radalu im Theater Moller Haus in Darmstadt

Radalu im Theater Moller Haus in Darmstadt

Am Samstag Lust mal etwas ganz Anderes zu erleben?

Der Mentalist Radalu zeigt am 11.5. im Theater Moller Haus in Darmstadt seine Hypnose- und Telepathie-Show und dieses Blog bietet in Kooperation mit dem Theater Moller Haus seinen LeserInnen zwei Ticket zum Preis von Einem.

Radalu bietet faszinierende Einblicke in unerklärliche Phänomene, Hypnose und Telepathie. Auf charmante und sympathische Weise führt er die Zuschauer an die Grenzen des Geistes und in ein außergewöhnliches Erlebnis, das ein breites Publikum in seinen Bann zieht und in einem außergewöhnlichem Séancetheater mündet. Unterhaltung mit Tiefgang.

2-für-1 bedeutet: Ihr bekommt über mich zwei Tickets für den Preis von einem – also für 13 Euro. Exklusiv nur über Neun-mal-Sechs. An der Abendkasse einfach „NeunmalSechs“ als Code angeben, dann gibt’s dort zwei Karten zum Preis von einer.

Radalou beschäftigt sich schon seit Jahren mit der Hirnforschung und den Wundern des menschlichen Geistes. Er studierte Psychologie und hatte – unter seinem Bürgerlichen Namen Ulrich Meyer – jahrelang eine eigene hypnotherapeutische Praxis, bevor er sich ganz der Kunst widmete. In seinem aktuellen Soloprogramm „Hirngespinste“ spielt er mit diesen Möglichkeiten des menschlichen Geistes.

Empfohlenes Alter: ab 14 Jahre

Terminankündigung auf der Theater Moller Haus Seite

Tags: , , , ,

15 Jahre Freie Szene Darmstadt – 200 Jahre Georg Büchner

Sa. 04.05.2013
ab 13 Uhr
Büchner-Parcour, verschiedenen Stationen Innenstadt
ab 15 Uhr Büchner Café – Kaffeetafel auf dem Georg-Büchner-Platz

Fotos (aufs Bild klicken zur Vergrößerung):

Theater Moller Haus

Den Rest des Eintrags lesen. »

Tags: , ,

Brunchen im Extrablatt

Wir waren am Sonntag zum Brunch im Extrablatt und wie erwartet war es ziemlich voll.

Wir waren zunächst ein wenig genervt, weil 5 Bedienungen tatenlos an der Theke standen und sich niemand um unsere Getränkewünsche kömmerte, obwohl wir versuchten, Blickkontakt aufzunehmen. Danach wurde der Service jedoch besser.

Zum Brunch bietet das Extrablatt eine große Auswahl an Speisen – man spürt, dass sich jemand Gedanken gemacht hat. Als Fan von Rucola und sonnengetrockneten Tomaten kam ich voll auf meine Kosten. Dafür habe ich Joghurt(s) / Fruchtquark vermisst (was ich gern zum Müsli esse) und auch die Auswahl an Müslis war mau.Und dass, obwohl auf der Extrablatt-Homepage steht: „Probiert auch unbedingt unsere leckeren Müslis mit frischen Joghurts und Früchten!!!“

Den Rest des Eintrags lesen. »

Tags: , ,

Restaurant-Kritik: Khan – der mongolische Massen-Grill

Mit Projekt-Kollegen Essen gehen ist eine schöne Sache, die das Team zusammen bringt. Dafür hatten wir uns dieses Mal im Khan am Darmstädter Bahnhof verabredet. Ich hatte dort vor langer Zeit einmal gegessen und das Essen als gut und die Athmo als freundlich in Erinnerung.

Khan - der mongolische Massengrill

Khan – der mongolische Massengrill

Als ich an diesem Mittwoch Abend das Lokal gegen 19 Uhr betrat, war es voll besetzt und laut. Dazu muss man wissen, dass das Khan kein kleines Restaurant ist, sondern ein großer Saal. Vor allem größere Gruppen hatten sich an diesem Abend dort eingefunden.

Interessant am Khan ist, dass es ein Buffet mit rohen Speisen gibt, aus dem man seine Wahl treffen kann und die der Koch dann am offenen Grill vor den eigenen Augen frisch zubereitet. Die damit verbundene Lauferei sorgt jedoch auch für einige Unruhe – sowohl am eigenen Tisch. als auch ganz allgemein im Saal. Alternativ kann man aus einer Karte ein fertiges Gericht auswählen. Die Karte läßt jedoch offen was an ihr nun speziell mongolisch ist und weckt auch keine Neugierde, sondern bedient vor allem die Standard-Erwartungen des deutschen Publikums.

Während sich die Kollegen überwiegend für das Buffet entschieden, begnügte ich mich mit einer Sammlung von Vorspeisen. Die allgemeine Einschätzung war, dass das Essen durchgängig in Ordnung war, aber nichts Besonderes.

Das ist bei solchen Events nicht weiter tragisch, denn wir waren ja vor allem wegen der Kollegen da und das Essen war mehr oder weniger der Bonus. Doch am Tisch wollte einfach keine Unterhaltung aufkommen. Das lag daran, dass die hohe Lautstärke der Gespräche im Raum das Sprechen anstrengend und das Zuhören schwierig machte. Es war einfach keine nette Atmosphäre.

Ganz grauenhaft jedoch war der Service. Den Rest des Eintrags lesen. »

Tags: , , ,

Yoko Ono: „Half-a-wind Show“ in der Schirn in Frankfurt

Eingang zur Schirn (Frankfurt) mit dem Plakat der Yoko Ono AusstellungEs gibt inzwischen viele Menschen, die Yoko Ono (小野 洋子) gar nicht kennen. Andere kennen sie als Frau von John Lennon (dessen Ermordung 1980 zu einem meiner ersten Nachrichten-Erinnerungen gehört). John Lennon kennen ja inzwischen auch schon viele (jüngere) nicht mehr.

Einer Minderheit ist Yoko Ono auch als bedeutende Künstlerin bekannt, die die Kunstszene bereits vor ihrer Ehe mit John Lennon als bekannteste Vertreterin der Fluxus-Bewegung erfolgreich aufmischte.

Der Künstlerin Yoko Ono  widmet die Schirn in Frankfurt noch bis zum 12. Mai eine Retrospektive.

Bekannt wurde Yoko Ono mit ihren richtungsweisenden Arbeiten in den frühen 1960er-Jahren, die zuerst in New York und später in Japan gezeigt wurden. Sie war und ist eine provokante Konzept-, Performance-, Körper- und Videokünstlerin, die sich ihre Materialien und Medien passend zu ihren Ideen und Botschaften erarbeitet.

Bilder von Yoko OnoDie Retrospektive zeigt schwerpunktmäßig ihre Werke aus den frühen und späten 60er Jahren, als ihr Einfluss auf die Kunstszene am stärksten war und ihre Werke am kontroversesten diskutiert wurden. Zu kurz kommt meiner Meinung das Spätwerk der Künstlerin, die dieses Jahr ihren 80sten Geburtstag feiert – was sie später und aktuell für Kunst macht(e), hätte mich deutlich stärker als repräsentiert interessiert.

Wer Yoko Onos Kunst bisher nicht kannte, erlebt sie in Frankfurt als ideenreiche, kritische, um-die-Ecke-denkende Künstlerin, die immer wieder mit ungewöhnlichen Ansätzen inspiriert und zum Nachdenken anregt. Vor allem aber zeigt sie viel Humor und zeigt, dass Kunst auch Spass machen kann, ohne oberflächlich zu werden.

Record of snow falling- by Yoko OnoIch will nicht verschweigen, dass mir längst nicht alles gefällt. Ihre „Instructions“ zum Beispiel – sind interessant, wenn sie außerhalb eines konkrteten Kontextes präsentiert werden. Wenn sie aber – wie bei verschiedenen Happenings in den 60ern – tatsächlich befolgt werden (sollen), ist das nicht mein Ding. Das mag daran liegen, dass ich eine Aversion dagegen habe, Anweisungen zu folgen, deren Sinn ich nicht sehe.

Was ich dagegen sehr gut finde, ist ihr Ansatz zu Mitmach-Kunst, nach der das Kunstwerk  erst in Interaktion mit dem Betrachter / Berührer / Zuschauer  vollendet wird. Die Referenzen zu John Cage sind nicht nur offensichtlich, sondern werden auch ausdrücklich benannt. Deshalb dürfte die Ausstellung auch für Darmstäder besonders interessant sein – zumindest wenn sie die John Cage-Aktionen im letzten Sommer mitbekommen haben.

Mit Glück kann man auch mit Yoko Ono selbst in Kontakt treten. Denn in einer der ausgestellten Installationen steht ein Telefon. Und dort hat Yoko Ono seit Eröffnung der Ausstellung mindestens einmal angerufen.

Object in the box - by Yoko Ono

 

Ausstellungs-Seite der Schirn

Film zur Ausstellung

Wikipedia zu Yoko Ono

A perfect chess board created by Yoko Ono. – Man spielt so lange, wie man sich merken kann, wem welche Figuren waren … 🙂

 

Das könnten weitere, ergänzende Links zu diesem Artikel sein:

FAZ: Frankfurt feiert Yoko Ono: Die Erfindung des halben Raums

Süddeutsche: Yoko Ono wird 80: Neuer Blick auf die Vorkämpferin

Aber: Keine Links auf deutsche Presseerzeugnisse aus Protest gegen das sogenannte „Leistungsschutzrecht“

 

Siehe auch:

5. September bis 3. Oktober in Darmstadt: Anders sein – anders sehen

Tags: , , , , , , ,

Verfrühte Vorankündigung: Fotoausstellung vom 5. September bis 3. Oktober

FotografUpdate: 4,6,2013: Eigene Web-Seite für die Ausstellung ist online: www.anders.blogsport.eu

Update, 29.5.2013: Thema steht fest: „Anders sein – anders sehen“.

Außer dem Ort, dem Termin und mir steht eigentlich noch gar nichts fest. Aber immerhin:

Vom 5.September bis 3. Oktober werde ich im Theater im Pädagog eine Auswahl meiner Fotos ausstellen.

Jetzt muss ich mein Material sichten (ca. 6.000 Dias und viel mehr digitale Bilder), mich für ein Thema (viele Ideen) entscheiden (oh je!) und dann die Bilder auswählen (furchtbar!).

Überlege, ob ich den Prozess im Blog dokumentieren sollte.

Details folgen auf jeden Fall hier.

Auf jeden Fall will ich das als Gelegenheit nutzen, dem Theater im Pädagog für die Möglichkeit zu danken und auf die anderen Fotoausstellungen hinzuweisen, die dort vorher stattfinden. Ab Donnerstag zeigt dort z.B. Natalie Krieger ihre Bilder „unterwegs ……… in New York“ .

Außerdem bin ich noch an der Idee einer Gemeinschafts-Ausstellung „Dystopische Darmstadt“ dran. Aber das ist bisher wirklich noch nicht mehr als eine Idee.

Den Rest des Eintrags lesen. »

Tags: , , , ,