Es gibt inzwischen viele Menschen, die Yoko Ono (小野 洋子) gar nicht kennen. Andere kennen sie als Frau von John Lennon (dessen Ermordung 1980 zu einem meiner ersten Nachrichten-Erinnerungen gehört). John Lennon kennen ja inzwischen auch schon viele (jüngere) nicht mehr.
Einer Minderheit ist Yoko Ono auch als bedeutende Künstlerin bekannt, die die Kunstszene bereits vor ihrer Ehe mit John Lennon als bekannteste Vertreterin der Fluxus-Bewegung erfolgreich aufmischte.
Der Künstlerin Yoko Ono widmet die Schirn in Frankfurt noch bis zum 12. Mai eine Retrospektive.
Bekannt wurde Yoko Ono mit ihren richtungsweisenden Arbeiten in den frühen 1960er-Jahren, die zuerst in New York und später in Japan gezeigt wurden. Sie war und ist eine provokante Konzept-, Performance-, Körper- und Videokünstlerin, die sich ihre Materialien und Medien passend zu ihren Ideen und Botschaften erarbeitet.
Die Retrospektive zeigt schwerpunktmäßig ihre Werke aus den frühen und späten 60er Jahren, als ihr Einfluss auf die Kunstszene am stärksten war und ihre Werke am kontroversesten diskutiert wurden. Zu kurz kommt meiner Meinung das Spätwerk der Künstlerin, die dieses Jahr ihren 80sten Geburtstag feiert – was sie später und aktuell für Kunst macht(e), hätte mich deutlich stärker als repräsentiert interessiert.
Wer Yoko Onos Kunst bisher nicht kannte, erlebt sie in Frankfurt als ideenreiche, kritische, um-die-Ecke-denkende Künstlerin, die immer wieder mit ungewöhnlichen Ansätzen inspiriert und zum Nachdenken anregt. Vor allem aber zeigt sie viel Humor und zeigt, dass Kunst auch Spass machen kann, ohne oberflächlich zu werden.
Ich will nicht verschweigen, dass mir längst nicht alles gefällt. Ihre „Instructions“ zum Beispiel – sind interessant, wenn sie außerhalb eines konkrteten Kontextes präsentiert werden. Wenn sie aber – wie bei verschiedenen Happenings in den 60ern – tatsächlich befolgt werden (sollen), ist das nicht mein Ding. Das mag daran liegen, dass ich eine Aversion dagegen habe, Anweisungen zu folgen, deren Sinn ich nicht sehe.
Was ich dagegen sehr gut finde, ist ihr Ansatz zu Mitmach-Kunst, nach der das Kunstwerk erst in Interaktion mit dem Betrachter / Berührer / Zuschauer vollendet wird. Die Referenzen zu John Cage sind nicht nur offensichtlich, sondern werden auch ausdrücklich benannt. Deshalb dürfte die Ausstellung auch für Darmstäder besonders interessant sein – zumindest wenn sie die John Cage-Aktionen im letzten Sommer mitbekommen haben.
Mit Glück kann man auch mit Yoko Ono selbst in Kontakt treten. Denn in einer der ausgestellten Installationen steht ein Telefon. Und dort hat Yoko Ono seit Eröffnung der Ausstellung mindestens einmal angerufen.
A perfect chess board created by Yoko Ono. – Man spielt so lange, wie man sich merken kann, wem welche Figuren waren … 🙂
Das könnten weitere, ergänzende Links zu diesem Artikel sein:
FAZ: Frankfurt feiert Yoko Ono: Die Erfindung des halben Raums
Süddeutsche: Yoko Ono wird 80: Neuer Blick auf die Vorkämpferin
Aber: Keine Links auf deutsche Presseerzeugnisse aus Protest gegen das sogenannte „Leistungsschutzrecht“
Siehe auch:
5. September bis 3. Oktober in Darmstadt: Anders sein – anders sehen
Pingback: Christian Wirmer – Leonce und Lena « Neun mal sechs
Pingback: Weniger ist mehr: Toni Schneiders in den Opel Villen « Neun mal sechs
Pingback: 5. September bis 3. Oktober: Anders sein – anders sehen « Neun mal sechs
Pingback: Géricault vs. Brasiliana – 7 : 3 « Neun mal sechs
Pingback: Aus Gründen: haltlose gründe – Kunsthalle Darmstadt « Neun mal sechs
Pingback: Durmstädter Brandnamen « Neun mal sechs