Archiv der Kategorie Fremde Länder, fremde Sitten

NSA & deutscher Staatsschutz gegen Griesheimer

Erstaunliches geschieht in Hessen. Und weil mir das bedrohlicher und anti-demokratischer erscheint, als die abstrakte Bedrohung  durch Prism, will ich dem Thema etwas mehr Platz widmen. Es zeigt wunderschön, wie das Zusammenspiel von Überwachung und Poilzeidruck die freie Meinungsäußerung beschränken können. Die deutsche Regierung tut empört, wenn Erdogan Twitterern die Polizei nach Hause schickt, doch hier passiert genau das selbe:

Griesheimer im Visier der NSA - Artikel

 

Ich bin erstaunt, dass sich Polizei und Staatsschutz vor den Karren einer ausländischen Macht spannen lassen.

Am entlarvensten finde ich: „Bangert wurde auch darauf hingewiesen, niemandem etwas von dem Gespräch zu erzählen“.
Die wissen selbst, dass das nicht in Ordnung ist, was sie da treiben.

Auch wenn sich die Piraten zur Zeit nicht optimal präsentieren: Was hier passiert, zeigt wie dringend wir eine Partei wie diese brauchen. Die Grünen haben sich – insbesondere gegenüber den USA – viel zu unkritisch positioniert.

 

Siehe auch:

 

Tags: , , , , , , ,

Datenspende für den BND

Im Gegensatz zum US-amerikanischen und britischen Geheimdienst kann der deutsche Bundesnachrichtendienst nicht die gesamte Internet-Kommunikation der BürgerInnen hierzulande überwachen. Die Regeln erlauben maximal 20% des Traffics auszuleiten. Damit das nicht so bleibt, will Titanic helfen:

Bitte helft: Datenspende an den Bundesnachrichtendienst

http://www.titanic-magazin.de/bnd-datenspende/

Besonders gut: „ Ich willige ein, daß der BND meine personenbezogenen Daten zum Zwecke der Überwachung, Anklageerhebung und Erpressung erheben, speichern, veröffentlichen und verkaufen darf. Ich willige ein, daß die voranstehenden von mir mitgeteilten Angaben allen Mitarbeitern des BND, anderer Geheimdienste und deren Angehörigen, Freunden und Bekannten zugänglich sind und von diesen zur Belustigung eingesehen werden können.“

Ein origineller und anschaulicher Beitrag zur Diskussion kam auf Twitter von Herrn Haekelschwein:

Datenschutz und Gardinen:

 

Siehe weitere Beiträge in der Kategorie Datenschutz.

 

 

Keinen Neun-mal-Sechs Artikel mehr verpassen: Das E-Mail Abo nutzen.

 

 

Tags: , , , , , ,

PRISM @ work

PRISM enables Obama

 

Siehe auch:

 

Keinen Neun-mal-Sechs Artikel mehr verpassen: Das E-Mail Abo nutzen.

 

 

 

Tags: , ,

Luigi Tambosi am Hofgarten

Außenansicht des Luigi Tambosi am Hofgarten Das Restaurant liegt direkt am Odeonsplatz. Es hat nette, Theater-mäßig aufgestellte Außensitzplätze mit Blick auf den Odeosplatz. Die Speisekarte hat sich den Erwartungen an ein italienisches Restaurant widersetzt – keine Pizza oder Pasta.

Ich habe mir zunächst einen schwarzen Tee bestellt – ohne nähere Spezifikation, da meine Erwartungen an die Teekultur in Restaurants (italienischen zumal) gering sind. Die Bestellung wurde ohne Kommentar oder Rückfrage angenommen. Kurz darauf in der Karte entdeckte ich, dass das Restaurant eine sehr differenzierte Teekarte hat. Es war sehr unfreundlich, mich nicht darauf hinzuweisen oder einfach zu fragen, ob ich einen bestimmten Tee möchte. Auch als ich meine Bedauern darüber ausdrückte, war die Bedienung nicht in der Lage oder Willens, das zu verstehen oder ein Wort des Bedauerns zu finden.

Nicht nur war die Auswahl der Tees gut, auch der Tee selbst (sowohl der Assam-Tee, den in ungefragt bekam, als auch er Darjeeling, den ich später bestellte) war von hervorragender Qualität. Toll!

Zu Essen bestellte ich Bruschette mit Frischkäse, Schinken und Peperoni. Ich war hungrig nach meinem Halbmarathon (Eintrag 28. März 2013) und hoffte auf ein schnelles Essen, angesichts der Tatsache, das es hier gerade sehr leer war (nach 14 Uhr, siehe auch das Foto rechts) und meine Bestellung nicht gekocht werden musste. Leider wurde meine Erwartung enttäuscht. Die Wartezeit war selbst für eine Hauptmahlzeit sehr lang.

Die Bruschette war dann allerdings sehr, sehr lecker. Ein hervorragender Schinken, Rucola und Peperoni sehr frische und sehr schmackhaft. Eigentlich perfekt. Dennoch habe ich – angesichts der erfahrenen Wartezeit – davon abgesehen, mir eine zweite Portion zu bestellen.

Auch darauf, mein Geld loswerden zu können, musste ich unangemessen lange warten. Zunächst einmal war lange niemand zu sehen, dem ich diesen Wunsch kommunizieren konnte. Als es mir dann mühsam gelang, die Aufmerksamkeit eines Kellner zu erlangen (keineR der KellnerInnen war wirklich aufmerksam), war der nicht zuständig und ich musste mich noch einmal gedulden, bis sich die für mich zuständige Kellnerin nach draußen bequemte (wie gesagt: es war hier nichts los).

Zusammenfassung: Essen und Getränke waren sehr, sehr gut. Die Bedienung unterirdisch.

 

Update 22.7.2016:  Das Kaffeehaus Tambosi schließt

 

 

www.tambosi.de

Weitere Kritiken auf Restaurant-Kritik.de (die sich auch über den Service beschweren)

 

Weitere Restaurant-Kritiken von mir

Restaurant-Empfehlung: Wu’s Kitchen in Darmstadt.

 

Tags: , ,

Outgoing & Shopping in München

Luigi Tamboso in MünchenAusgehen

Cafe Voilá, Wörthstraße 5 (Haidhausen)

Leo’s Lounge, Rosenheimer Straße 98 (Haidhausen) (mexikanisch · amerikanisch)

 

Johanniscafe, Johannisplatz 15 (Haidhausen), (After Hours)

Luigi Tambosi am Hofgarten, Odeonsplatz 18 (Schwabing), Cafe und Bistro

 

Einkaufen

Brennessel, Türkenstraße 60 (Schwabing), Zimteinlagen

Zuerl, Türkenstraße 48 (Schwabing), Papier als Erlebnis! Über zweihundert feinste Sorten erzählen Ihnen Geschichten von handschöpften Papieren aus Japan und von High-Tech-Mühlen aus Italien

ManufaktumManufaktum, Dienerstr. 12 (Schwabing), mit hochwertigen Waren, die zum Teil noch traditionell gefertigt werden.

 

Ludwig Beck, Marienplatz 11 (Marienplatz 11), das Kaufhaus, das keine Kette ist

 

Ludwig Beck, München

Tags: , , , , ,

Rückkehr nach München

Chinesischer Turm im Englischen Garten in MünchenEs ist erstaunlich: Wenn ich in ene Stadt zurückkehre, in der ich einmal eine Weile gelebt habe, die ich erkundet, erlaufen, erfahren, erlebt und mir angeeignet habe, dann bleibt mir die Stadt immer vertraut. Wenn ich dann – wir jetzt nach München – zurückkehre, und sei es nur für wenige Tage, dann fühle ich mich sofort wieder heimisch.

Was ich dort sehe und erlebe, definiert sich immer aus der Differenz: Was kenne ich – was kenne ich noch nicht (oder: was hat sich verändert).

Im Englischen Garten hat sich – bis auf die Tatsache, das dort dieses Jahr auch Ende im März noch Schnee liegt – wenig geändert. Eigentlich solle hier jetzt schon der Fön Kopfschmerzen verursachen. Was ich zwar schon gehört, aber nie gesehen habe, sind die Eisbach-Surfer. Hier ein erstes Bild (alle Bilder mit der Handy-Kamera):

 

Eisbach Surfer im Englischen Garten in München

 

Echt cool! Wohlgemerkt: Bei Temperaturen um die Null Grad!

Geradezu malerisch war dieser Maler anzusehen:

 

Maler malt im Englischen Garten einen Baum

 

Ski-Langlauf kann man also auch machen im Englischen Garten:

 

Ski-Langlauf im Englischen Garten in München

 

An dieser Demo gegen die Gema würde ich auch teilnehmen, wenn ich dann in München wäre:

Piraten-Demo gegen die Gema

 

 

Aber morgen gehts ja schon zurück nach Darmstadt. Heute Abend treffe ich noch ein paar gute Freunde. Und vielleicht gibts morgen noch etwas Kunst. Hier noch ein Anblick, den ich einfach idyllisch fand:

 

Antiker Pavilion im Englischen Garten in München

 

Mehr aus München:

Tags: , , , , , , , , ,

Wu’s Kitchen

Wu's Kitchen Lange schon hatte ich kein Sushi mehr gegessen und als ich letzte Woche den Sushi-Experten meines Vertrauens befragte, wo ich denn aktuell in Darmstadt Sushi essen könnte, war ich erstaunt, dass er mir ausgerechnet Wu’s Kitchen empfahl. Denn an diesem Restaurant fahre ich täglich auf dem Weg zur Arbeit vorbei und angesichts seiner Lage am unwirtlichen Gewerbehof an der Eschollrücker Str. wäre ich nicht auf die Idee gekommen, dass man hier gut Essen könnte. Auch der Aufgang durch ein weiss gestrichenes Apotheken- und Ärzte-Treppenhaus, in dem es leicht nach medizinischen Desinfektionsmitteln roch, ließ Zweifel an der Empfehlung aufkommen.

Die erste Überraschung war die recht gediegene Athmo der Einrichtung. Ein krasser Gegensatz zum eben erlebten Treppenhaus. Viel Schwarz, wenig China-Kitsch. Gedämpfte Athmosphäre – ein angenehmer Ort für vertrauliche und persönliche Gespräche.

Die Karte: Eine Mischung chinesischer Gerichte mit japanischem Sushi. Beides jedoch auf – für typische Asia-Restaurants – weniger gewöhliche Weise. Die chinesischen Gerichte nicht als die übliche „Schweinefleisch mit …“-Liste mit zig-Variationen, sondern ausgewählte Gerichte. Das Sushi nicht als fertig kombinierte Platten, sondern der Gast ist gezwungen, sich ein eigenes Menue zusammenzustellen. Hier wird offensichtlich nicht der Asia-Erwartung der Durchschnitts-Deutschen bedient, sondern eigener Stil gepflegt. Natürlich lagen Stäbchen selbstverständlich bereits am Tisch.

Die jungen Bedienungen waren fix, wenn auch ein wenig chaotisch, aber dabei immer freundlich und zuvorkommend. Die Frage, wie scharf das „Scharf“ auf der Karte sei, wurde knapp wie zutreffend mit „Europäisch-scharf“ beschieden. Nuf said.

Das Essen kam sehr schnell. Und war fantastisch. Super frisch, super lecker. Bei den 15 Speisen, aus denen wir zu dritt unser Menue zusammen gestellt hatten, gab es nicht einen Ausfall. Im Gegenteil: Alles war wirklich herausragend. Ich hätte noch stundenlang weiter meinen Gaumen verwöhnen wollen. Sicherlich eines der besten Sushis, das ich bisher gegessen habe, wenn nicht sogar das Beste.

Mit knapp über 20 Euro pro Person war der Besuch nicht gerade ein Schnäppchen – aber das Preis-Leistungsverhältnis ist gigantisch. In Zukunft werde ich jeden Tag auf dem Weg von der Arbeit den Wunsch, in Wu’s Kitchen einzukehren, unterdrücken müssen.

Den Rest des Eintrags lesen. »

Tags:

Rendell: From Doon with Death

Ruth Rendell: Alles Liebe vom Tod

Titel: Ruth Rendell: Alles Liebe vom Tod

Bleib bei den Fakten und triff keine Annahmen, die du nicht belegen kannst. Einer meiner Lieblingsermittler (vergessen wer, kann jemand helfen?) hat dieses Motto (nicht wörtlich, leider) geprägt und wenn sich Inspector Burden und Chief Inspector Wexford daran gehalten hätten, dann wäre der Tod von Margaret Parsons schneller aufgeklärt worden. Und ohne einen völlig Unschuldigen in arge (emotionale) Bedrängnis zu bringen.

Insofern ist der Krimi „Ruth Rendell: Alles Liebe vom Tod“ – ihr erstes Werk in einer langen (von mir noch ungelesenen)  Reihe von Ermittlungen des Duos Burden und Wexford – vielleicht sehr realistisch. Denn auch die reale Polizei verfängt sich ja bekanntlich oft in Spekulationen und konfrontiert (oder verurteilt gar) die falschen Verdächtigen (mehr Beispiele). Ein guter Krimi wird daraus allerdings nicht, denn der erfahrene Krimileser erwartet von gestandenen Polizisten (soweit als Identifikationsfigur gecastet) etwas mehr Erfahrung. Zumal Burden und Wexford ja keine Anfänger sein sollen. Für einen schlechten Krimi reicht solcherlei Vergehen allerdings auch nicht.

Ruth Rendell hat hier 1964 einen klassischen „Whodunit“ vorgelegt, der im britischen Kingsmarkham spielt und den Ort elegant en passant als eine typische englische Kleinstadt charakterisiert, eine nur leicht modernisierte Version dessen was, wir von Agatha Christie kennen und was auch Inspector Barnaby oft erwartet, wenn er seine MörderInnen jagt. Hier trifft Mord auf moralische Empörung (wobei das Opfer ungern vernachlässigt wird), Entsetzen (mehr oder weniger schlecht gespielt) und schrille Aufregung über solch spannende Abwechslung in der Gerüchteküche. Und wie alle guten AutorInnen beschreibt Rendell diese balsamierende Wirkung von Mord auf die englische Landseele authentisch, ohne darüber zu Gericht zu sitzen.

Im Kern des Krimis steht die Frage, ob das Opfer Margaret Parsons tatsächlich jene arme, spröde und langweilige Seele war, für die sie jeder, wirklich jeder hält. Oder ob sie nach ihrer Rückkehr (mit Mann) aus London jenes geheimnisvolle, leidenschaftliche und vielleicht sogar erotische Doppelleben wieder aufnahm, das sie dort scheinbar schon während ihrer Schulzeit zu führen schien, ohne dass jemand etwas ahntet. Und wer zum Henker ist dieser Doon (belesen in viktorianischer Lyrik), der schon damals ihr Gegenpol war – oder doch nicht? Was ist der blinde Fleck, der Burden und Wexford daran hindert, zu Motiv und Täter durchzudringen.

Rendell gibt den mit ermittelnden LeserInnen Fingerzeige, sodass es durchaus möglich ist, vor den Inspectoren auf die richtige Lösung zu kommen – auch wenn sich dieses auf die Theorie beschränkt, offensichtliche Indizien werden von den Ermittlern nicht übersehen.

Alles in allem ein unterhaltsamer, nicht zu langer  Krimi, der mit großem Sprachwitz und furioser Situationskomik startet. Rendell scheint sich dann aber zu sehr auf die Handlung zu fokussieren, wodurch ihr größeres literarisches Potential vernachlässigt wird  (was aber auch der Übersetzung geschuldet  sein kann). Auch ihre Charaktere leiden darunter. Burden und Wexford bleiben seltsam flach und statisch – sowohl als Individuen als auch im Verhältnis zueinander.

Ich bin zwar ein entschiedener Gegner der unsäglichen Tatort-Unsitte, jeden Fall auch noch mit dem Privatleben eines Ermittlers zu verknüpfen. Was aber noch lange nicht bedeutet, das Ermittler (und Polizisten) eindimensional bleiben müssen. Dabei hat Rendell durchaus die Fähigkeit, interessante und vielfältige Charaktere zu schaffen – mit Ronald Parsons, dem deutschen Kindermädchen Inge Wolf und der schrägen Lehrerin Clare Clark sind ihr im Buch gleich drei davon gelungen. Doch auch sie werden dann nicht weiter entwickelt oder wenigstens prägnant zum Einsatz gebracht (und daran hat keinesfalls die Übersetzerin Edtith Walter Schuld).

Dafür ist der deutsche Titel  eine echte Sünde am Original. Deutsche Verlage (und noch schlimmer: Filmverleihe) habe eine absolute Begabung dafür, gute Titel durch miese deutsche Varianten zu versauen. Für „From Doon with Death“ hätte sich ein besserer Titel finden lassen, als das nichtssagende „Alles Liebe vom Tod“ (was am Inhalt und an Stimmung meilenweit vorbei geht). Selbst: „Mit tödlichen Grüßen …“ wäre ein besserer Titel gewesen.

Dennoch: Lesenswert und unterhaltsam. Bin gespannt darauf , wie sich Ruth Rendell weiterentwickelt hat. Habe dank eines freundlichen Spenders / einer freundlichen Spenderin noch ein paar weitere Werke von ihr auf den Nachtisch. Schließlich möchte ich noch herausfinden, was Wexford gegen Mexiko hat. Auch wenn jetzt erst mal J.K. Rowling und Sibylle Berg an der Reihe sind.

Und gemäß meinem Vorsatz, nur noch Meisterwerke in meinen Bücherschränken an zu häufen, verschenke ich „Ruth Rendell: Alles Liebe vom Tod“ an die Erste / den Ersten, der dafür Interesse zeigt. Meldet euch.

 

Ruth Rendell (1998): Alles Liebe vom Tod (Orig.: From Doon with Death), München: Goldmann.

Seiten: 219

Meine Lesezeit: 1 Woche

Quelle: Verschenkte Bücher / jetzt von mir zu verschenken.

Bewertung: *** ( von 5)

 

 

Weitere Buchkritiken:

Buchkurzkritiken

Douglas Preston & Lincoln Child:  Title: The Wheel of Darkness

Electrifrying: Jeffery Deaver – The Burning Wire

Lee Child: Nothing to loose

Patrick Cave: Das Saint Netzwerk

Sibylle Berg: Sex II

 

Keinen Neun-mal-Sechs Beitrag mehr verpassen: Das E-Mail Abo nutzen.

Tags: , , ,

China 4: Christen-Kitsch schlägt bei Chinesen voll ein

Xi Jinping mit buddistischem Mönch

Xi Jinping mit buddistischem Mönch

Bei der Vorbereitung der Reise nach China habe ich auch gehört, dass immer mehr Chinesen, die mehrheitlich buddhistisch (veranlagt) sind, zum Christentum wechselten. Ich habe die dabei genannten Zahlen zum Teil für reine Fantasiezahlen gehalten, zumal es ja keinerlei Zählung oder methodisch saubere Umfragen dazu gibt. Die KP Chinas ist – wie andere Parteien auch, die atheistischen Glaubenssystemen anhängen – sicherlich nicht unbedingt religionsfreundlich und hat vermutlich kein Interesse an Schlagzeilen über zum Christentum wechselnde Chinesen.

Ich kann aber nicht bestätigen, dass die kommunistische Regierung Religionsausübung grundsätzlich unterdrückt oder behindert. An vielen (nicht nur touristischen) Stellen in den Städten Beijing und Schanghai finden sich buddistische Tempel und die Menschen zeigen auch keine Scheu, öffentlich zu beten. Und wie man rechts sieht, hat auch der gerade frisch gewählte  Generalsekretär der Kommunistischen Partei Chinas und Vorsitzender der Zentralen Militärkommission (und designierte chinesische Präsident) Xi Jinping keine Scheu, sich beim Besuch eines buddistischen Tempels in Schanghai mit Mönch fotografieren zu lassen.

Das die KP mit dem weltlichen und moralischen Machtanspruch der katholischen Kirche – der schon allein mit dem Versuch, das dramatische chinesische Bevölkerungswachstum durch eine hart durchgesetzte 1-Kind-Politik zu begrenzen, kollidieren muss, kann andererseits nicht überraschen.

Dennoch konnten wir auf unserem Ausflug in die alte Innenstadt Beijings das Haus einer alten Frau besuchen, die sich zu unserer Überraschung als offen praktizierende Katholikin herausstellte.

Chinesischer Lila Weihnachtsbaum Was mich jedoch noch viel mehr überrascht hat, war, dass das doch sehr christliche Fest Weihnachten in China eine ganz große Nummer ist. Und zwar nicht nur privat, sondern auch ganz öffentlich. Sogar staatliche Gebäude und Bäume am Straßenrand wurden bereits im November weihnachtlich geschmückt. Offensichtlich ist Weihnachten auch in China ein relevantes Fest.

Es hat etwas gedauert, bis ich mir aus den verschiedensten Eindrücken einen Reim machen konnte. Dennoch ist die Lösung eigentlich ganz einfach: Die Chinesen lieben Kitsch, bunte Lichterspiele und knallige Farben. Je krasser, desto besser.

Das christliche (US-geprägte) Weihnachten mit seinen vielen Symbolen, Farben und der großen Bedeutung von Lichtern hat auf viele Chinesen eine geradezu magische Anziehungskraft. Deshalb lieben sie es und feiern es auch, ohne notwendiger Weise seine religiösen Inhalte zu teilen. Da zeigen sich die normalen Chinesen  ganz, ganz flexibel und lebenslustig.Und haben keine Hemmungen, den Kitsch-Faktor noch weiter zu steigern, wie die folgenden Bilder eindrucksvoll belegen:

 

 

 

Geschäft mit chinesischem Weihnachts-Kitsch 1

 

 

 

Saxophon spielender Weihnachtsmann Riesige Schneepflocken und ein Weihnachtsmann am Fallschirm

 

Merry Chrismas in China

 

mehr chinesischer Weihnachtskitsch

 

Rehe und Schneemann - weihnachtlich dekoriert

Wer braucht so riesige Glocken

 

noch mehr chinesischer Weihnachtskitsch

 

Ich bin zwar zurück, aber die China-Berichterstattung geht weiter. Mehr demnächst hier auf Neun mal Sechs.

 

Hier was bisher erschienen ist:

Auch zum Thema Weihnachten:

Weihnachtsterror überall

 

Zum Thema Buddismus:

„Tiny Budda“ auf Twitter

 

 

Tags: , , , , , ,

China 3: Der Adler ist gelandet

Schild: Pick up Area Airport BeijingWährend es in Deutschland auf die 9 Uhr morgens zugeht, ist hier in Peking der Nachmittag schon fortgeschritten. So um 12 Uhr Mittags (Ortszeit) sind wir gelandet (Hintergrund: 1,2).

Bisher habe ich die Chinesen als extrem professionell erlebt. Das Essen von Air China ist das Beste gewesen, was ich je auf einem Flug serviert bekommen habe.  Überall herrscht ein sehr hoher Grad an Sauberkeit, ohne dass es hier steril wäre.

Der lokale Reiseleiter Sun ist ein echter Pekinese (der Witz stammt von ihm selbst und fällt mir jetzt dauernd ein) und spricht (nach 2 Jahren Studium in Stuttgart) ein sehr, sehr gutes Deutsch -und kann auch fließend ins Schwäbische wechseln. Nur das er dauernd „ne“ und „na“ an das Ende seiner Sätze hängt, nervt mich ein klitzekleines bisschen. Ob das wohl typisch dafür ist, wie die Chinesen auf Chinesisch reden, oder ist das seine persönliche Macke?

Jedenfalls hat er uns natürlich darauf hin gewiesen, das Peking gar nicht Peking heißt, sondern Beijing.

Überhaupt versteht er sich als echter Alleinunterhalter, versorgt uns – neben den historischen und aktuellen Fakten zur Stadt vor dem Busfenster – mit gesellschaftlichen, kulturellen, sozialen und politischen Hintergrundwissen. Dabei werden Probleme offen benannt und auch politische Witze sind nicht Tabu. Ich habe jedenfalls nicht den Eindruck, dass er fürchtet, irgendwelche Repressionen zu bekommen, wegen dem was er sagt. Running Gag ist, dass er in 20 Jahren Präsident werden will.

Die Internet-Nutzung ist hier im Hotel kostenlos und war völlig easy einzurichten. Jedes Zimmer hat sein eigenes WLAN.

Die ersten chinesischen Worte habe ich auch schon gelernt:

Airport Beijing

Flughafen Beijing

„Mi haao“ (gesprochen als will ich ein Brett damit zerschlagen) bedeutet „Guten Tag“.

„Chichi“ (gezwitschert) bedeutet „Danke“.

Beijing liegt in einer Ebene, die von drei Seiten von hohen Gebirgszügen umgeben ist (im Durchschnitt 1.000m Höhe). Es hat  19,6 Mio. Einwohner und ein entsprechende Verkehrschaos. Wer noch das Bild der Stadt der Fahrräder im Kopf hat, sollte umdenken: Die Millionen Fahrräder wurden auf gleicher Fläche durch dieselbe Anzahl an Autos ersetzt.

Die meisten Chinesen scheinen auf das Chaos mit Gelassenheit zu reagieren. Die Stadt-Regierung von Beijing hat das Problem erkannt und reagiert mit fünf innovativen Maßnahmen:

  • Montags dürfen Autos, deren Nummernschilder mit den Ziffern 1 oder 5 enden, nicht fahren
  • Dienstags dürfen Autos, deren Nummernschilder mit den Ziffern 2 oder 6 enden, nicht fahren
  • Mittwochs dürfen Autos, deren Nummernschilder mit den Ziffern 3 oder 7 enden, nicht fahren
  • Donnerstags dürfen Autos, deren Nummernschilder mit den Ziffern 4 oder 8 enden, nicht fahren
  • Freitags dürfen Autos, deren Nummernschilder mit den Ziffern 9 enden, nicht fahren
  • Samstags und Sonntag dürfen alle fahren.

Es ist auch nicht so, dass die Öffis hier nicht genutzt werden. Jeder Bus den wir sehen, ist richtig, richtig voll. In Beijing ist geplant, die Zahl der U-Bahn-Linien von derzeit 25 auf 93 in 2018 zu erhöhen. 93 U-Bahn Linien! So viele Fahrzeuge hat vielleicht der MVV.

In Schanghai hat die Stadtregierung anders reagiert. Dort kostet ein neues Nummernschild rund 7.000 Euro, was die Zulassung neuer Autos etwas reduziert, aber auch nicht gelöst.

Blick aus dem Hotel in Beijing

Blick aus dem Hotel in Beijing

Naja, in mehreren dieser Beijing-Staus haben wir schon gesteckt. Trotzdem geht es irgendwie voran. Und so bekamen wir am ersten Tag folgendes geboten:

 

  • ein typisches hochklassiges chinesisches Abendessen (Lecker!)
  • ein Besuch einer Garküche (ein echtes Erlebnis!)
  • ein Spaziergang in der zentralen Fußgängerzone der Stadt (ZdIK- Zentrum des Internationalistischer Kapitalismus)
  • eine Rundfahrt „Peking bei Nacht“
  • ein Spaziergang in einem Bar- und Ausgehviertel, in dem vor allem Jugendliche der Oberschicht und gehobenen Mittelschicht weggehen.

Berichte und Bilder folgen, erste Eindrücke vorab hier:

http://s1241.beta.photobucket.com/user/netsracDA/library/China

Morgen (Sonntag) findet hier übrigens der Beijing-Marathon statt. Sie haben ihn dieses Jahr extra verlegt, damit ich dabei sein kann.

Mehr in Kürze!

Tags: , ,