Archiv der Kategorie Humor

Fliegen schießen mit der Bug-a-salt

Zuletzt waren die Themen ja sehr ernst hier im Blog (Rewe, NSA, Mio, Cloud), da wird es mal wieder dringend Zeit für etwas völlig überflüssigen Unsinn. Die Rubrik Männerspielzeug bietet sich da immer an.

Letztes Wochenende erreichte mich aus Brasilien der Hinweis auf ein Produkt, dass den Spieltrieb maximal befriedigt und gleichzeitig eine echte Herausforderung darstellt.

Es geht um Fliegen. Fliegen können lästig sein. Besonders, wenn sie sich nackte menschliche Körperteile als Landeplatz aussuchen. Auch ihre Exkremente machen lästigen Dreck. Sie gelten auch als Krankheitsüberträger, was ich aber für überbewertet und von der deutschen Hygiene-Hysterie hervorgerufen halte.

Zu ihrer Bekämpfung wurden verschiedene tödliche Waffen entwickelt. Sie reichen von den in ländlichen Gegenden verbreiteten Klebefallen über biologische Waffen bis hin zur gemeinen Fliegenklatsche. Echte Männer(TM) haben davon noch nie viel gehalten. Echte Männer(TM) haben Fliegen bisher mit der Hand gefangen. Lebend. Das war eine Herausforderung an den Jagdinstinkt, Selbstkontrolle und Geschwindigkeit. Und ein Beweis von Edelmut und Großherzigkeit, wenn man das lästige Getier dann lebendig aus dem Fenster verfrachtete.

Nicht ganz so herausfordernd und edelmütig, aber dafür mit wesentlich mehr Spass-Faktor ist die Fliegenjagd mit der „Bug-a-Salt“ Waffe. Diese Kreation der Firma Skell Inc. verbindet modernste Waffentechnologie mit ökologischem Anspruch. Die im modernen NERF-Design gehaltene Waffe erfordert Zielgenauigkeit und eine ruhige Hand. Auf die Fliege wird mit einem Korn handelsüblichem 100% biologisch abbaubarem Kochsalz geschossen, die Waffe funktioniert komplett mechanisch (kein Strom, keine Batterie):

Bug-a-salt gun

Der Hersteller versichert, dass die Fliege äußerlich unbeschädigt bleibt (keine Blutflecken) und die Waffe auch an Fensterscheiben eingesetzt werden kann.

Mehr Infos:

Bug-a-salt

Auch eine nützliche Beschäftigungstherapie für sich langweilende Kinder – nur eine Fliege notwendig. Trainiert Ausdauer, Konzentration und die Hand-Auge-Koordination.

 

Tags: , , , , , ,

Weltuntergang – die x-te

Warum der Weltuntergang in Deutschland dann doch nicht stattfand:

Dieser Weltuntergang ist in Deutschland nicht verfügbar, weil er möglicherweise akustische Elemente enthält, für die die eforderlichen Rechte von der GEMA nicht eingeräumt wurden (Quelle: tonspion).
Dieser Weltuntergang ist in Deutschland nicht verfügbar, weil er möglicherweise akustische Elemente enthält, für die die eforderlichen Rechte von der GEMA nicht eingeräumt wurden (Quelle: tonspion).
Den Rest des Eintrags lesen. »

Tags: , , ,

Darmstadt: Mit Schnee gegen Radfahrer

Radwag vereist

Auch 2014: wieder: Autofahrbahn und Fussweg Schnee-frei, Radweg zugeschüttet und vereist.

Jetzt hat es in Darmstadt nicht nur geschneit, sondern der Schnee ist auch liegen geblieben. Passiert ja nicht sooo oft, schon gar nicht im Dezember. Jetzt ist der Zeitpunkt, an dem spätestens alle Weicheier unter den Radfahrern zurück ins Auto klettern. Endlich ist die Stadt von Radfahrern befreit! Autofahrer können jetzt wieder ungebremst Gas geben und so wild parken wie es ihnen recht ist.

Doch was ist das? Da fahren immer noch Darmstädter mit dem Rad durch die Gegend. Sind die wahnsinnig? Wollen die beweisen, dass sie absolut harte Kerle (b.z.w. Weiber) sind? Gibt es tatsächlich Menschen in Darmstadt, deren geringes Einkommen nicht den Kauf eines Automobiles erlaubt? Oder sollten es gar ruchlose Anarchisten sein, die sich der dringenden wirtschaftspolitischen Notwendigkeit der Anschaffung von bis zu drei PKW pro Haushalt eiskalt widersetzen? Wohl möglich aus ökologischen Gründen?

Das darf nicht sein!

Deshalb hat die Stadtverwaltung von Darmstadt kurzfristig Maßnahmen ergriffen, um solche Frechheit zu unterbinden. Zunächst wurde die Schnee-Räumung der Radwege eingestellt. Das spart schließlich auch Geld  für Personal und auch weniger von dem sündhaft teuren Streusalz muss ausgebracht werden. Und ökologisch ist das auch. Denn das Streusalz ist pures Gift für Bäume, Sträucher und Grundwasser. Es ist so aggressiv, dass auch Schuhe, Autolack und Autoreifen darunter leiden. Das müssten Radfahrer doch verstehen! Wer, wenn nicht sie?

Doch die Stadt musste die erschütternde Entdeckung machen, dass dieses allein längst nicht ausreicht, um die fanatischen Radfahrer abzuschrecken. Zum einen gibt es in Darmstadt nicht wenige Anwohner, die auch den Radweg vor ihrem Haus räumen und streuen. Zum anderen hat sich inzwischen herumgesprochen, dass sich auf einer geschlossenen Schneedecke eigentlich ganz gut Rad fahren lässt. Viel angenehmer ist, als auf dem widerlichen Schneematsch, den das Streusalz erzeugt.

Durch Schneeräumung zur Stuntstrecke gemacht: Fahrradweg in Darmstadt

Durch Straßenäumung zur Stuntstrecke gemacht: Fahrradweg in Darmstadt

Also musste die Stadt einen Schritt weiter gehen. Die städtischen Räumfahrzeuge wurden angewiesen, den Schnee von der Autofahrbahn auf die Radwege zu schieben. Diese Methode wurde durch drei besonders raffinierte – von externen Spezialisten entwickelte – Maßnahmen optimiert:

  • Der Schnee wurde nicht gleichmäßig auf Radwege geschoben, sondern an sorgfältig ausgesuchten Stellen:
    • an denen die Radfahrer mit höherer Geschwindigkeit unterwegs sind
    • keine Gefahr besteht, dass Anwohner ihn wegräumen
    • die Radfahrer schlecht ausweichen können (Verengung, hoher Bordstein, Autos mit hoher Geschwindigkeit unterwegs)
  • Der Schnee wird durch die geschickte Kombination der Zugabe von Streusalz, des Druckes der Räumschaufeln und der Außentemperatur um den Gefrierpunkt in super-harte, unförmige Eisklumpen verwandelt (siehe Abb. unten rechts), die die Unfallgefahr maximieren und ein einfaches Drüberwegfahren unmöglich machen.
  • Durch die geschickt angelegten Bushaltestellen auf Radwegen werden Radfahrer häufiger zu (durch Eis und Schnee besonders) riskanten Wechseln auf die Autofahrbahn gezwungen

Die erhöhte Unfallgefahr hat auch einen positiven Nebeneffekt: Sie macht Darmstädter Unternehmen, die wieder jede Vernunft immer noch konsequente Radfahrer einstellen, klar, dass sie im Winter mit erhöhten Ausfällen zu Rechnen haben.

Doch obwohl diese Bemühungen der Stadt Darmstadt erste Wirkung zeigen, werden die Rädelsführer unter den Radfahrern immer dreister. Nicht, dass sie sich endlich ein KFZ zuzulegen – und sei es auf Kredit (Griechenland zeigt, das mangelndes Einkommen keine Rechtfertigung sein kann, sich dem Kauf deutscher Industrie-Produkte zu verweigern). Nein, sie beginnen, auf die Straße auszuweichen und dort den Fluss des Autoverkehrs zu bremsen.

Bei solchem Eis auf dem Radweg hilft auch das beste Profil nichts

Der Schnee wird durch die geschickte Kombination von Streusalz, des Druckes der Räumschaufeln und der Außentemperatur in super-harte, unförmige Eisklumpen verwandelt, die die Unfallgefahr maximieren

Nicht wenigen Autofahrern merkt man an, dass er diese Frechheit am liebsten mit der Macht seiner teuer erkauften PS und der unerbittlichen Härte deutscher Kühlerhauben beantworten möchte. Nur die Ahnung, dass ein liegender Radfahrer den Verkehr und das eigene Vorwärts kommen noch stärker behindert, als ein rollender Radfahrer, hält sie davon ab, ihre berechtigten Emotionen über das allgemeine Autoverkehrswohl zu stellen. Statt dessen artikulieren sie ihren Hass durch aggressives Hupen und gezielte Unterschreitungen des (mit 2 Metern unnötig großzügig bemessenen) Mindestabstandes beim Überholen.

Besonders geschickte Autofahrer nutzen auch die (dank hoher Schlaglochdichte in Darmstadt besonders häufigen) Schmelzwasserpfützen auf der Fahrbahn, um die Radfahrer gezielt nass zu spritzen. Dazu gehört jedoch erhebliches Geschick und die Opferbereitschaft die Salzlauge auch über den Lack des eigenen Autos zu verteilen. Solche Helden verdienen besondere Verehrung und sollten von der Stadt als Dank für ihren Einsatz zur Durchsetzung des natürlichen Autofahrerrechts auf freie Fahrt  geehrt werden.

Natürlich werden nicht alle Autofahrer sich, z.B. aus Angst vor ungedeckten Schäden am eigenen PKW, an solchen Maßnahmen selbst beteiligen. Sie können jedoch unterstützen, in dem sie Vorschläge zum Erschweren des Radfahrens in geeignete Parteien zu tragen. Die CDU und große Teile der SPD gelten als sehr zugänglich für gesetzliche Verankerung der Naturrechte der Autofahrer.

Doch auch die Stadt Darmstadt darf die armen Autofahrer in ihrem gnadenlosen Kampf gegen die Radfahrer-Plage nicht allein lassen. Gezielte Fahrten des Ordnungsamtes zum Aufspüren und Bestrafen von Radfahrern, die bei Hindernissen auf dem Radweg unverschämter Weise auf die für Autos reservierte Fahrbahn ausweichen, wären sinnvoll.

Noch besser jedoch wäre es, das Radfahren im Winter in Darmstadt ganz zu verbieten. Dass müsste doch auch den Radfahrern entgegenkommen. Schließlich ist es da draußen ohne schützende Karosserie doch furchtbar kalt und ziemlich lebensgefährlich.

 

Siehe auch:

Ein Leben nur mit Radel ohne Auto…

Halte nicht auf Radwegen – Danke!

Denn Radwege sind zum Parken da…  – Verkehrserziehungs-Tragikkomödie in drei Akten

Respekt: Mit 101 – Hessens ältester Radfahrer aus Reinheim

 Pranger für Radweg-Parker

Mehr Beiträge in der Kategorie “Verkehr

Disclaimer Verkehr

 

 

Keinen Neun-mal-Sechs Artikel mehr verpassen: Das E-Mail Abo nutzen.

 

 

Tags: , , , ,

Der Neppresso-Wahnsinn – oder: könnt ihr nicht rechnen?

Nicht von mir (leider vergessen wo ichs aufgeschnappt hab), aber das sollte einfach verbreitet werden:

 

Ich frage den Verkäufer, was so eine Stange mit Kapseln kostet. „10 Kapseln ungefähr 3,50 Euro!“ Ich überschlage im Kopf: Das heißt also 35 Cent pro Stück. Bei circa 6 Gramm Kaffee pro Kapsel. Das sind… Ich rufe begeistert aus: „Krass, das sind ja nur 60 Euro pro Kilo Kaffee!“ Er strahlt mich an. Ironie versteht er auch nicht.

 

Sind die Jungs irre? Für 60 Euro bekomme ich wilden, handverlesen Dschungel-Kaffee mit Öko-Premium-Siegel, der so fair gehandelt wurde, dass ein äthiopischer Kaffeesammler seine Kinder in Berlin Theaterwissenschaften studieren lassen kann.

 

Und wer wirklich so viel Geld übrig hat, kann sich hier informieren, woher er/sie wirklich guten Kaffee bekommt:

http://www.monimbocoffee.com/

http://www.fairtrade-deutschland.de/produzenten/kaffee/

 

Freut mich, dass mein Brötchengeber hier dabei war: Fairtrade-Kaffee-Weltrekordversuch

 

Falls jemand Nespresso nicht kennt, hier zur Info:

„Nespresso ist ein von dem Schweizer Lebensmittelkonzern Nestlé lanciertes Kaffeesystem. Dabei wird der Kaffee in Aluminiumkapseln portioniert und in speziellen Kaffeemaschinen zubereitet.“

Quelle: Wikipedia (Nespresso-Artikel) – siehe dort auch die Kritik. Und hier den Öko-Vergleich.

 

 

Tags: ,

Somebody that I used to know

Metamorphose eine Liedes über das Netz:

Das Original stammt von Goyte und ist schon recht cool (sowohl musikalisch als auch das Video):

„Walk of the Earth“ hat dann mit einer eigenen Version (die congenial die Stimmung beibehält  und trotzdem weiter zuspitzt) ein Video mit ganz eigener Dynamik gemacht (einfach eine tolle Idee) :

The Key of Awesome hat dann die WOTE -Version auf den Arm genommen – den Text komplett geändert, aber auch hier die Stimmung noch mal weiter transportiert:

Den Rest des Eintrags lesen. »

Tags: , ,

Vorsicht: Rausch aus der Torte

Millionen Kaffeekränzchen in Sorge:

Technology Review Cover 02/2012: Rausch aus der Torte

 

Mehr Humor:

Somebody that I used to know

Obama on a Skateboard

Bildungsökonomisierung: Die Kids schlagen zurück!

FDP Generalsekretär hat im Unterricht nicht aufgepasst

Pizza-Matic

Google-Situations-Komik

Hessen: I-Pads für Schulen

#wulfffilme

 

Tags: ,

Die Sehnsucht des Dichters nach dem .

von Arthuro de las Cosas

Nachdenkliches Gesicht eines Affen (Grass nicht unähnlich)
Günther Grass – Wie er gezeigt werden muss (*)

Poesie
zarte Worte
kunstvolle Sätze
verletzliche Gedanken
offene Gefühle

Das Leben schneidet die Träume, Gefühle, Sehnsüchte entzwei
zermalmt zwischen Kontoauszug und Buchvertrag
Ständiger Kampf um die wahren Worte, die perfekten Sätze,
das gnädige Lob des Kritikers,
die Liebe des Publikums.

Ein einsamer Krieg ausgetragen auf kaltem Papier
Gegen sich selbst.

Ein Buch ist ein Buch ist ein Buch
Kein Leben.

Draußen – in der Tagessschau – tobt das Leben.
Reale Menschen, die kaum je
einen einzigen guten Satz über die Lippen bekommen
und doch 24/7/365 vortragen dürfen
auf allen Kanälen.

Obacht!
Wenn Dichterfürsten
Kriege erklären
Entschlossen den Mantel der Weisheit zu Boden werfen
Ihre Worte zur Front rufen
ob sie nun das Vierstromland erobern oder die heilige Nation verteidigen
oder die Unschuld deutscher Uboote

Endlich
Einmal richtig/wichtig sein
Schriften werden zu Eroberungsplänen
Metaphern zu Feindbildern
Jamben werden zu Marschbefehlen
Alliterationen zu Bombenteppichen über roten Dächern

Einmal Carl Schmidt
sein, einmal vorausmarschieren in die Stahlgewitter

Verzeiht ihnen, den greisen
Denkern, so kurz vor dem .

(ursprünglich gewidmet Hans Magnus Enzensberger und Peter Handke, und jetzt auch: Günther Grass…)

(*) Das Bild ist Günther Grass so ähnlich, wie sein Text „Was gesagt werden muss“ den geopolitischen Realitäten rund um den Iran, Israel und Deutschland.

Foto: Carsten Buchholz

Weitere Lyrik von Arthuro de las Cosas:

Die Tage der Schildkröte

Supernova

in music

There is more to life

w/ and w/out you

Murder my Sweet

memories of the blazing sun

Endlich wieder Kriege führen

Todfeinde zu unseren Gunsten

Schwerer Rückfall

Die Sehnsucht des Dichters nach dem .

Tags: , , , ,

Obama on a Skateboard

FDP Generalsekretär hat im Unterricht nicht aufgepasst

Das kommt davon, wenn man in Sachkunde „Donald Duck“ Hefte liest:

 

FDP Gneralsekretär Döring bei WWM (Montage)

Quelle: @aklempert

Liebe Eltern, fragt doch mal eure Kinder, wie man das nennt, wenn die politische Willensbildung und Macht vom Volk ausgeht. Und berichtet mir die Antworten (mit Altersangabe).

Siehe auch:

Irrwege der Unterrichtsreform

Hessen: Mit der Bildungspolitik massiv unzufrieden

FDP: Hirschler neuer Staatssekretär im Kultusministerium

sowie weitere Artikel in der Rubrik: Bildungspolitik

 

 

Pizza-Matic

Einige von euch werden den „Nutri-Matric“ kennen. Jenen Automaten, der auf der „Herz aus Gold“ jedes beliebige Getränk herstellen kann. Alle anderen sollten dringend  (mal wieder) „Per Anhalter durch die Galaxis“ (hier: Band 2) lesen.

He had found a Nutri-Matic machine which had provided him with a plastic cup filled with a liquid that was almost, but not quite, entirely unlike tea. The way it functioned was very interesting. When the Drink button was pressed it made an instant but highly detailed examination of the subject’s taste buds, a spectroscopic examination of the subject’s metabolism and then sent tiny experimental signals down the neural pathways to the taste centers of the subject’s brain to see what was likely to go down well. However, no one knew quite why it did this because it invariably delivered a cupful of liquid that was almost, but not quite, entirely unlike tea.

Anyway, ich habe den ersten Prototypen des „Foodri-Matic“ entdeckt. Er steht im Frankfurter Hauptbahnhof, etwas verschämt im Untergeschoss, wo es zu den U-Bahnen geht, umgefähr unter dem Haupteingang, und nennt sich selbst „pizza matic“:

Pizza-Automat im Bahnhof Frankfurt

Obwohl ich kein bisschen hungrig war, konnte ich an dieser Errungenschaft der Technik unmöglich vorbeigehen, ohne sie auszuprobieren. Ich entschied mich für die Salami-Variante (die immerhin die Margherita-Vartiante mit einschließt) und warf 3,50 Euronen ein.

Den Rest des Eintrags lesen. »

Tags: , , ,