Archiv der Kategorie Essen und Genuss

Restaurant-Kritik: Khan – der mongolische Massen-Grill

Mit Projekt-Kollegen Essen gehen ist eine schöne Sache, die das Team zusammen bringt. Dafür hatten wir uns dieses Mal im Khan am Darmstädter Bahnhof verabredet. Ich hatte dort vor langer Zeit einmal gegessen und das Essen als gut und die Athmo als freundlich in Erinnerung.

Khan - der mongolische Massengrill

Khan – der mongolische Massengrill

Als ich an diesem Mittwoch Abend das Lokal gegen 19 Uhr betrat, war es voll besetzt und laut. Dazu muss man wissen, dass das Khan kein kleines Restaurant ist, sondern ein großer Saal. Vor allem größere Gruppen hatten sich an diesem Abend dort eingefunden.

Interessant am Khan ist, dass es ein Buffet mit rohen Speisen gibt, aus dem man seine Wahl treffen kann und die der Koch dann am offenen Grill vor den eigenen Augen frisch zubereitet. Die damit verbundene Lauferei sorgt jedoch auch für einige Unruhe – sowohl am eigenen Tisch. als auch ganz allgemein im Saal. Alternativ kann man aus einer Karte ein fertiges Gericht auswählen. Die Karte läßt jedoch offen was an ihr nun speziell mongolisch ist und weckt auch keine Neugierde, sondern bedient vor allem die Standard-Erwartungen des deutschen Publikums.

Während sich die Kollegen überwiegend für das Buffet entschieden, begnügte ich mich mit einer Sammlung von Vorspeisen. Die allgemeine Einschätzung war, dass das Essen durchgängig in Ordnung war, aber nichts Besonderes.

Das ist bei solchen Events nicht weiter tragisch, denn wir waren ja vor allem wegen der Kollegen da und das Essen war mehr oder weniger der Bonus. Doch am Tisch wollte einfach keine Unterhaltung aufkommen. Das lag daran, dass die hohe Lautstärke der Gespräche im Raum das Sprechen anstrengend und das Zuhören schwierig machte. Es war einfach keine nette Atmosphäre.

Ganz grauenhaft jedoch war der Service. Den Rest des Eintrags lesen. »

Tags: , , ,

Luigi Tambosi am Hofgarten

Außenansicht des Luigi Tambosi am Hofgarten Das Restaurant liegt direkt am Odeonsplatz. Es hat nette, Theater-mäßig aufgestellte Außensitzplätze mit Blick auf den Odeosplatz. Die Speisekarte hat sich den Erwartungen an ein italienisches Restaurant widersetzt – keine Pizza oder Pasta.

Ich habe mir zunächst einen schwarzen Tee bestellt – ohne nähere Spezifikation, da meine Erwartungen an die Teekultur in Restaurants (italienischen zumal) gering sind. Die Bestellung wurde ohne Kommentar oder Rückfrage angenommen. Kurz darauf in der Karte entdeckte ich, dass das Restaurant eine sehr differenzierte Teekarte hat. Es war sehr unfreundlich, mich nicht darauf hinzuweisen oder einfach zu fragen, ob ich einen bestimmten Tee möchte. Auch als ich meine Bedauern darüber ausdrückte, war die Bedienung nicht in der Lage oder Willens, das zu verstehen oder ein Wort des Bedauerns zu finden.

Nicht nur war die Auswahl der Tees gut, auch der Tee selbst (sowohl der Assam-Tee, den in ungefragt bekam, als auch er Darjeeling, den ich später bestellte) war von hervorragender Qualität. Toll!

Zu Essen bestellte ich Bruschette mit Frischkäse, Schinken und Peperoni. Ich war hungrig nach meinem Halbmarathon (Eintrag 28. März 2013) und hoffte auf ein schnelles Essen, angesichts der Tatsache, das es hier gerade sehr leer war (nach 14 Uhr, siehe auch das Foto rechts) und meine Bestellung nicht gekocht werden musste. Leider wurde meine Erwartung enttäuscht. Die Wartezeit war selbst für eine Hauptmahlzeit sehr lang.

Die Bruschette war dann allerdings sehr, sehr lecker. Ein hervorragender Schinken, Rucola und Peperoni sehr frische und sehr schmackhaft. Eigentlich perfekt. Dennoch habe ich – angesichts der erfahrenen Wartezeit – davon abgesehen, mir eine zweite Portion zu bestellen.

Auch darauf, mein Geld loswerden zu können, musste ich unangemessen lange warten. Zunächst einmal war lange niemand zu sehen, dem ich diesen Wunsch kommunizieren konnte. Als es mir dann mühsam gelang, die Aufmerksamkeit eines Kellner zu erlangen (keineR der KellnerInnen war wirklich aufmerksam), war der nicht zuständig und ich musste mich noch einmal gedulden, bis sich die für mich zuständige Kellnerin nach draußen bequemte (wie gesagt: es war hier nichts los).

Zusammenfassung: Essen und Getränke waren sehr, sehr gut. Die Bedienung unterirdisch.

 

Update 22.7.2016:  Das Kaffeehaus Tambosi schließt

 

 

www.tambosi.de

Weitere Kritiken auf Restaurant-Kritik.de (die sich auch über den Service beschweren)

 

Weitere Restaurant-Kritiken von mir

Restaurant-Empfehlung: Wu’s Kitchen in Darmstadt.

 

Tags: , ,

Gelbe Linsen-Rotwein Brotaufstrich

Gelbe Linsen BrotaufstrichDen Brotaufstrich habe ich vor längerer Zeit mal gemacht und bin nicht dazu gekommen, ihn hier zu veröffentlichen. Beim Aufräumen habe ich den Notiz-Zettel wiedergefunden. War aber, glaube ich, sehr lecker.

Wenn ihn jemand ausprobiert, würde ich mich über eine Kritik sehr freuen.

200 g gelbe Linsen

30-40 Blätter frisches Basilikum

2 Knoblauch-Zehen

Den Rest des Eintrags lesen. »

Tags: , ,

Wu’s Kitchen

Wu's Kitchen Lange schon hatte ich kein Sushi mehr gegessen und als ich letzte Woche den Sushi-Experten meines Vertrauens befragte, wo ich denn aktuell in Darmstadt Sushi essen könnte, war ich erstaunt, dass er mir ausgerechnet Wu’s Kitchen empfahl. Denn an diesem Restaurant fahre ich täglich auf dem Weg zur Arbeit vorbei und angesichts seiner Lage am unwirtlichen Gewerbehof an der Eschollrücker Str. wäre ich nicht auf die Idee gekommen, dass man hier gut Essen könnte. Auch der Aufgang durch ein weiss gestrichenes Apotheken- und Ärzte-Treppenhaus, in dem es leicht nach medizinischen Desinfektionsmitteln roch, ließ Zweifel an der Empfehlung aufkommen.

Die erste Überraschung war die recht gediegene Athmo der Einrichtung. Ein krasser Gegensatz zum eben erlebten Treppenhaus. Viel Schwarz, wenig China-Kitsch. Gedämpfte Athmosphäre – ein angenehmer Ort für vertrauliche und persönliche Gespräche.

Die Karte: Eine Mischung chinesischer Gerichte mit japanischem Sushi. Beides jedoch auf – für typische Asia-Restaurants – weniger gewöhliche Weise. Die chinesischen Gerichte nicht als die übliche „Schweinefleisch mit …“-Liste mit zig-Variationen, sondern ausgewählte Gerichte. Das Sushi nicht als fertig kombinierte Platten, sondern der Gast ist gezwungen, sich ein eigenes Menue zusammenzustellen. Hier wird offensichtlich nicht der Asia-Erwartung der Durchschnitts-Deutschen bedient, sondern eigener Stil gepflegt. Natürlich lagen Stäbchen selbstverständlich bereits am Tisch.

Die jungen Bedienungen waren fix, wenn auch ein wenig chaotisch, aber dabei immer freundlich und zuvorkommend. Die Frage, wie scharf das „Scharf“ auf der Karte sei, wurde knapp wie zutreffend mit „Europäisch-scharf“ beschieden. Nuf said.

Das Essen kam sehr schnell. Und war fantastisch. Super frisch, super lecker. Bei den 15 Speisen, aus denen wir zu dritt unser Menue zusammen gestellt hatten, gab es nicht einen Ausfall. Im Gegenteil: Alles war wirklich herausragend. Ich hätte noch stundenlang weiter meinen Gaumen verwöhnen wollen. Sicherlich eines der besten Sushis, das ich bisher gegessen habe, wenn nicht sogar das Beste.

Mit knapp über 20 Euro pro Person war der Besuch nicht gerade ein Schnäppchen – aber das Preis-Leistungsverhältnis ist gigantisch. In Zukunft werde ich jeden Tag auf dem Weg von der Arbeit den Wunsch, in Wu’s Kitchen einzukehren, unterdrücken müssen.

Den Rest des Eintrags lesen. »

Tags:

Rotwein-Kartoffeln-Basilikum-Knoblauch Auflauf überbacken

Kartoffeln halbieren, mit Öl, Pfeffer & Knoblauch würzen & bei 200 Grad etwa 20-30 Minuten im Ofen backen.
Rotweinsoße mit 1/4 Ltr Rotwein – 1/4 Ltr Wasser & 2 Päckchen Bratensoße aufkochen, mit Basilikum oder Thymian abschmecken.
Putenfleisch anbraten & danach in Soße ziehen lassen.
Fleisch & Soße in die Auflaufform zu den Kartoffeln & etwa 10 – 15 Minuten mit Gouda überbacken.

 

 

Tags: , ,

Mais-Rucola-Brotaufstrich

Mais-Rucola-Brotaufstrich

Mais-Rucola-Brotaufstrich

Heute habe ich (nachdem ich endlich wieder Besitzer eines Stab-Mixers bin) mich wieder an einem Brotaufstrich (Warum selbstgemachte Brotaufstriche?) versucht. Die Idee entstand aus Resten des letzten Wochenendes und ist so einfach wie genial:

 

Zutaten:

  • 1 Dose Mais
  • 30-40 g  frischen Rucola-Salat
  • Kräutersalz
  • Pfeffer
  • Optional: Limettensaft

 

Zubereitung:

Rucola waschen.

Mit dem Mais zusammen schütten und ab in den Mixer.

Wenn breiig, mit Kräutersalz und Pfeffer abschmecken.

Ich habe dann noch einen Schuss Limettensaft hinzu gegeben, er gibt dem Aufstrich einen interessanten säuerlichen Hauch. Am besten erst mit einer kleinen Menge probieren, ob euch das auch schmeckt.

Zubereitungszeit: Ca. 10 min.

Kosten: Ca. 2 Euro

 

Das Rezept kann gern wahlweise unter einer der folgenden CC-Lizenzen weiterverbreitet werden:

  • Nicht-kommerziell: Weitergabe unter gleichen Bedingungen 3.0 Deutschland (CC NC-SA 3.0)
  • Kommerziell: Namensnennung-Weitergabe unter gleichen Bedingungen 3.0 Deutschland (CC BY-SA 3.0)

 

Weitere Brotaufstrich-Rezepte:

Ei und Avocado Toast

Tags: , ,

Der Neppresso-Wahnsinn – oder: könnt ihr nicht rechnen?

Nicht von mir (leider vergessen wo ichs aufgeschnappt hab), aber das sollte einfach verbreitet werden:

 

Ich frage den Verkäufer, was so eine Stange mit Kapseln kostet. „10 Kapseln ungefähr 3,50 Euro!“ Ich überschlage im Kopf: Das heißt also 35 Cent pro Stück. Bei circa 6 Gramm Kaffee pro Kapsel. Das sind… Ich rufe begeistert aus: „Krass, das sind ja nur 60 Euro pro Kilo Kaffee!“ Er strahlt mich an. Ironie versteht er auch nicht.

 

Sind die Jungs irre? Für 60 Euro bekomme ich wilden, handverlesen Dschungel-Kaffee mit Öko-Premium-Siegel, der so fair gehandelt wurde, dass ein äthiopischer Kaffeesammler seine Kinder in Berlin Theaterwissenschaften studieren lassen kann.

 

Und wer wirklich so viel Geld übrig hat, kann sich hier informieren, woher er/sie wirklich guten Kaffee bekommt:

http://www.monimbocoffee.com/

http://www.fairtrade-deutschland.de/produzenten/kaffee/

 

Freut mich, dass mein Brötchengeber hier dabei war: Fairtrade-Kaffee-Weltrekordversuch

 

Falls jemand Nespresso nicht kennt, hier zur Info:

„Nespresso ist ein von dem Schweizer Lebensmittelkonzern Nestlé lanciertes Kaffeesystem. Dabei wird der Kaffee in Aluminiumkapseln portioniert und in speziellen Kaffeemaschinen zubereitet.“

Quelle: Wikipedia (Nespresso-Artikel) – siehe dort auch die Kritik. Und hier den Öko-Vergleich.

 

 

Tags: ,

Competition oder Cooperation?

An anthropologist proposed a game to the kids in an African tribe. He put a basket full of fruit near a tree and told the kids that who ever got there first won the sweet fruits.

When he told them to run they all took each others hands and ran together, then sat together enjoying their treats.

When he asked them why they had run like that as one could have had all the fruits for himself they said: “UBUNTU, how can one of us be happy if all the other ones are sad?“

 

‚UBUNTU‘ in the Xhosa culture means: „I am because we are“

Tags: , ,

Fotos und Rückblick: Le Dîner en Blanc 2012 in Darmstadt

 

Update: Das 2013er  Le Dîner en Blanc findet am 28. Juni 2013, um 20:00 Uhr statt. Der genaue Ort wird  ca. eine Stunde vorher hier auf der Neun mal Sechs Startseite veröffentlicht.

 

Am 15.6.2012 versammelten sich viele hundert Menschen vorm dem Staatstheater in Darmstadt, um zum fünften Mal „Le Dîner en Blanc“ zu zelebrieren.

Menschenmenge aus der Ferne - was ist denn da los?

Die Besucher des Staatstheater Darmstadt wundern sich:

Was ist denn da los?

Um 19:07 kam die ersehnte Meldung. Auf Facebook wurde der Ort für das diesjährige „Le Dîner en Blanc“ veröffentlicht: Der  Theaterplatz am Staatstheater.Schon wenige Minuten später begann sich der Platz zu füllen. Insgesamt waren es (je nach Schätzung) wohl zwischen 1.500 und 2.000 weiss gekleidete Personen, die den Theaterplatz an diesem Abend besetzen und zum Erstaunen zahlreicher Passanten und Theatergäste beitrugen. Viele trauten sich nicht die Teilnehmer zu fragen, doch viele Suchanfragen, die am Abend und am nächsten Tag bei diesem Blog eingingen („weiss Darmstadt Theaterplatz“) zeugen von der erweckten Neugierde.Als Teilnehmer am „Dîne en Blanc“ gehörte ich natürlich zu den weiß gekleideten Eingeweihten, die das Fest mit feierten. Details zu Kleidung, Deko und Essen erspare ich euch, aber ein paar Worte dazu, wie ich es fand, möchte ich euch zumuten.Das Le Dîne en Blanc ist eine sehr schöne, witzige und entspannte Veranstaltung. In Abgrenzung zu den üblichen Flash-Mobs ist es keine reine Show-Veranstaltung und anders als bei den Darmstädter  Festen steht hier nicht der Kommerz im Mittelpunkt. Dieser dominiert auch bei den anderswo verbreiteten „Taste of…“ Veranstaltungen. Beim Le Dîne en Blanc dagegen bringt jeder sein eigenes Essen und Trinken mit (keiner verdient daran) und die Farbe Weiß schafft ein verbindendes, Gemeinschafts-stiftendes  Element, dass einem auch Unbekannte näher sein/kommen lässt. Durch die langen Tischreihen entstehen einfache Möglichkeiten, auch Essen und Trinken miteinander zu teilen /auszutauschen und ins Gespräch zu kommen (nicht jede Clique für sich).Am beeindruckensten finde ich aber, dass es möglich ist, mit tausend Leuten zusammen ein Fest zu feiern, ohne dass ein riesiger Organisationsstab existiert und ohne dass hinterher Berge von Plastikmüll von Müllmännern entsorgt werden müssen. Denn nachdem der harte Kern spät Nachts das Gelände verlassen hatte, sah der Platz genauso sauber  oder sogar sauberer aus, als vor dem Beginn dieser  selbstorganisierten Veranstaltung.

Hier 89 Fotos vom „Dîne en Blanc“ (Klick aufs Bild für eine größere Version). Weitere Links zu Berichten und Fotos findet ihr am Ende.

 

 

Menschenmenge vor dem Theatert

Den Rest des Eintrags lesen. »

EM 2012 – die 1te: 500 Kinderriegel und das DFB-Fan-Shirt

 

500 Kinderriegel für ein DFB Fan Shirt
Nebenrechnung:

Ein 10er-Pack Kinderriegel kostet 2,25 € (ca. lt. Ciao), dann kosten 500 Kinderriegel 112,50 €.
Das Original DFB-Trikot kostet 80 €, für Kinder sogar nur 60€.

Neben exzessiver Dickmacherei wird hier auch noch abgezockt.