Archiv der Kategorie Allgemein

Aushilfsgangster – jetzt im Kino

In einer luxuriösen und perfekt gesicherten Wohnanlage über den Dächern von New York thront der geldgierige Anlagebetrüger Arthur Shaw (Alan Alda). Doch der einstige Wall-Street-Titan steht unter Hausarrest, denn er hat seinen Investoren satte zwei Milliarden Dollar gestohlen. Auch Josh Kovak (Ben Stiller), der die Luxus-Wohnanlage verwaltet, hat wie die gesamte Belegschaft des Towers sein Geld bei Shaw angelegt. Nun fürchtet er um seine Altersversorge. Gemeinsam mit den anderen Angestellten beschließt er zum Amateurräuber zu werden. Angeleitet von dem ehemaligen Kriminellen Slide (Eddie Murphy) will man zwanzig Millionen Dollar aus Shaws Penthouse stehlen. Doch der und damit auch die Kohle werden von einem FBI-Team unter der Leitung der Spezialagentin Claire Denham (Téa Leoni) bewacht.

Regie: Brett Ratner, Darsteller: Ben Stiller, Eddie Murphy, Casey Affleck

 

http://movies.universal-pictures-international-germany.de/aushilfsgangster/#home

http://www.filmstarts.de/kritiken/186586.html

Die Vorschau wirkt eigentlich ganz witzig, aber nach der Kritik zu urteilen kann ich warten, bis der auf VideoLoad verfügbar ist.

Tags: ,

Gedanken zur Bildungsungleichheit

Ein Gastbeitrag von Alex Soziol

Inhalt:
1 Die Utopie der Chancengleichheit
2 Soziale Selektivität im deutschen Schulsystem
3 Die Reproduktion sozialer Ungleichheit in der gesellschaftlichen Debatte
Literatur

Den Rest des Eintrags lesen. »

Neun mal sechs auf DAcity Daily

Unser kritischer Artikel zu designierten Kultus-Staatssekretär Herbert Hirschler (FDP) wurde im DAcity Daily zitiert und verlinkt:

Freut uns natürlich.

 

Tags: ,

Was ist guter Unterricht?

Gastbeitrag von Bernd Sowa, Adolf-Reichwein-Schule Marburg

Der Zweck des Unterrichts ist es, Schüler zu bilden und auszubilden. Sollte das gelingen, dann war der Unterricht gut. Das klingt ganz einfach, ist es aber nicht, denn das Problem liegt in der Eigenart des Begriffs “Bildung”. Man muss sich also zunächst die Frage stellen, was ist Bildung und worin unterscheidet sie sich von Ausbildung? Bildung ist anders als Ausbildung, nämlich keine abhängige Variable. Sie erhält ihren Stellenwert also nicht, weil es technischen Fortschritt gibt oder weil es einen europäischen Arbeitsmarkt gibt und wir die Schüler darauf vorbereiten müssen. Bildung ist mehr.

Den Rest des Eintrags lesen. »

Tags: , ,

Kino-Merkzettel

Hotel Lux

Im Jahr 1938 fällt der eigentlich unpolitische Kabarettkomiker Hans Zeisig (Michael Bully Herbig) plötzlich wegen einer überzogenen Hitler-Parodie in Ungnade und sieht sich gezwungen nach Moskau zu fliehen. Dort steigt er im Hotel Lux ab, dem legendären Zufluchtsort kommunistischer Funktionäre aus aller Welt. Aufgrund eines Missverständnisses wird er hier fortan für den Leibastrologen Adolf Hitlers gehalten, was sogar bis zu Stalin durchdringt. Dieser will ihn mit aller Gewalt abwerben. Zusammen mit seinem früheren Bühnenpartner Siggi Meyer (Jürgen Vogel) und der niederländischen Untergrundkämpferin Frida (Thekla Reuten), die ebenfalls im Lux abgestiegen sind, versucht Hans den Machenschaften zu entfliehen.

Regie: Leander Haußmann, Darsteller: Jürgen Vogel, Thekla Reuten, Alexander Senderovich

Ab Donnerstag, 27. Oktober im CinemaxX Darmstadt.


Behzat Ç

Behzat Ç. (Erdal Beþikçioðlu) arbeitet für das Morddezernat und ist spezialisiert auf Verbrechen üngewöhnlicher Art. Diemal jedoch bekommt er es mit einem Mordfall der etwas anderen Art zu tun: In einem Jugend-Park wird ein Sarg mit einer ältere Dame darin gefunden. Wie sich später herausstellt, wurde die Frau lebendig begraben. Erste Spuren deuten auf einen Komplott innerhalb der Polizei hin. Je mehr Behzat Ç. sich mit dem Fall beschäftigt, desto tiefer gerät er in den Strudel einer korrupten Organisation aus hochrangigen Polizeibeamten in den eigenen Reihen, die sich ihm nun bei den Ermittlungen in den Weg stellen. Bei der Suche nach dem Mörder ist Behzat Ç. nun auf sich alleine gestellt und sieht sich zusätzlich mit Verschwörung und Korruption konfrontiert.

Regie: Serdar Akar, Darsteller: Erdal Beþikçioðlu, Tardu Flordun, Fatih Artman

Ab Freitag, 28. Oktober im Citydome Darmstadt.

 

Die Abenteuer von Tim und Struppi (OV)

Combining the stories of „The Crab with the Golden Claws“, „The Secret of the Unicorn“ and „Red Rackham’s Treasure“, the film depicts Tintin’s (Jamie Bell) first encounter with Captain Haddock (Andy Serkis) and the discovery of a clue to the treasure of his ancestor Sir Francis Haddoque. They set out to find it with protection from a prison escapee who tried to get the treasure as well as Detectives Thompson and Thomson (Simon Pegg and Nick Frost).

27th October – 02nd November at Citydome

 

 

Abirede (1987)

Abiturrede

Abiturrede Teil 2

Abiturrede Teil 3

 

Tags: ,

Ausbildungsalternativen: Abi, Lehre, Studium, …

 

Bildungsabschlüsse

 

Kultusminister finden Abi wertvoller als Lehre

http://www.spiegel.de/schulspiegel/abi/0,1518,793288,00.html

http://www.sueddeutsche.de/karriere/streit-um-abschluesse-minister-beharren-auf-hoeherwertigkeit-des-abiturs-1.1169916

 

Anmerkung vonM.K. dazu:

Zwar ist die berufliche Qualifikation im EQR einigermaßen abgebildet,

> jadoch gibts auch hier gravierende Mängel und Fragen. Gerade der

> Spiegelartikel wirft diese wieder auf. Eine zum Beispiel wäre, ob

> eine Ausbildung im dualen System mit ein paar Jahren Berufserfahrung

> und einer wissenschaftlichen Zusatzqualifikation nicht einen BA.

> gleichgesetzt werden kann.

> Daneben gibt es auch das Problem der Anerkennung ausländischer

> Bildungsabschlusse. Ein Beispiel: in den USA ist Krankenschwester

> ein Studiengang, in Deutschland ein Ausbildungsberuf.

> Was nun? Bekommt die dt. Krankenschwester automatisch das

> Diplom, wenn sie in den USA arbeitet oder wird das Diplom der

> US-Nurse hier nicht anerkannt.

> Das ist nur ein Beispiel von Vielen, da es in nur selten eine

> Berufsausbildung nach dem daulen System gibt.

> Wo ist also die richtige Einordnung der Berufsausbildung im EQR?

>

> Das betrifft am Rande auch die Studiengänge. Denn hier müssen auch

> Anpassungen gemacht werden. (z.B. bei der Berufspädagogik und

> der Lehrerausbildung). Aber das geht schon in den gesamten Umbau

> der Bildungspolitik, die eben nicht nur Schule und Studium, sondern

> auch  Berufsausbildung und berufliche Weiterqualifizierung beinhaltet.

 

„Abiturienten sind doch nicht besser als andere“

http://www.sueddeutsche.de/karriere/streit-um-wert-von-bildungsabschluessen-abiturienten-sind-doch-nicht-besser-als-andere-1.1196122

 

Bildungspolitiker wollen sämtliche Abschlüsse in Europa in ein einheitliches Raster pressen. Doch wahre Bildung entzieht sich dem ökonomischen Kalkül. Sie lässt sich nicht in Euro ausdrücken.

http://www.sueddeutsche.de/karriere/streit-ueber-den-wert-des-abiturs-ohne-mass-1.1195839

 

 

Tags: , , , ,

Plädoyer für die Einführung von „Medienkunde“ in allen Alterstufen und Schulformen

Heutzutage wird Medienkompetenz vorrausgesetzt. Doch sie wird in Deutschland nicht vermittelt. Früher hing es von den Eltern ab, ihren Kindern Medienkompetenz zu vermitteln. Wer Eltern hatte, die das nicht konnten, hatte Pech (und landete oft genug bei der Bild). Heute kommen selbst halbwegs informierte Eltern mit den neusten Entwicklungen nicht mehr mit.  Von Facebook haben die meisten schon gehört (oder nutzen es selbst), aber was ein Pad ist oder ein IRC ist, damit sind die allermeisten schon hoffnungslos überfordert.

Jugendliche probieren sowas oft einfach aus, aber was fehlt, ist ein Fach Medienkunde, in dem der reflektierende Umgang mit Medien wie

– Zeitung,
– TV und Film
– Radio,
– Photographie
– Internet, Web 2.0 und Social Media
– (Schul-)Bücher
– elektronische Dokumente
– Telefon
– Werbung
– SMS
– u.a. …

aller Art vermittelt werden kann.

Dazu gehört:
– kritischer Umgang mit Medieninhalten,
– formale und qualitative Kiritik,
– Kommunikationstheorien (von Senden/Empfänger-Model bis Uses and Gratifications),
– Medienproduktion,
– Medienökonomie,
– Quellenkunde,
– Medienrecht (und seine Ursachen 😉
– Umgang mit Mobbing
– Umgang mit Trolling
– (weitere Ergänzungen?)

Mindestens 90% unseres Wissens und unserer Meinungen über uns und die Welt nehmen wir heute durch Medien auf.

Medien bestimmen und lenken unser Wahl-, Einkaufs,- Ess,- Berufs-, Freizeiit-, Informations-, Kommunikations-, Unterhaltungsverhalten. Andere Quellen von Wissen verlieren an Bedeutung (Eltern, Lehrer).

Selbst das schulisch / universitär erworbene Wissen verliert dramatisch an Bedeutung gegenüber dem Wissen darüber, wie ich mir selbst neues Wissen aneignen kann. Ich behaupte, dass mindestens 80% des Wissen, das ich heute täglich anwende, nicht in einer formalern Ausbildung vermittelt wurde.

Weiterbildungseinrichtungen und Arbeitgeber setzen heute solches Wissen selbstverständlich vorraus.Das Fach würde Kinder und Jugendliche viel besser auf Ausbildung, Beruf und Leben vorbereiten, als vielen andere Fächer.

Das in Medienkunde Erlernt hätte eine lebenslange Praxis-Relevanz, ermöglicht versäumtes schulisches Wissen (soll vorkommen) selbst nachzuholen, macht unabhängiger von schlechten Lehrern, Ausbildern, Profs (soll auch vorkommen) und ermöglicht, die Medien-übergreifenden Grundlagen auch auf neue Medien anzuwenden.

Medienkunde erhöht die berufliche und persönliche Flexibilität und hilft die Arbeitslosigkeit zu reduzieren. Es eröffnet neue und bessers Möglichkeiten, sich auszudrücken und auch auf die Welt Einfluss zu nehmen (mit ihr zu kommunizieren).

Damit wiederum wirkt es Gewalt und Verbrechensreduzierend.

Bin übrigens gespannt, wann Mediengeschichte zum relevanten Thema das Wissenschaft wird. Wer noch weiß was sich hinter den Begriffen Mailboxen, Usenet, Flamewars, Gopher, Finger, Traceroute, Compuserve, ,.. verbirgt, ist heute ja schon ein Exot. Aber das ist ein anderes Thema.

 

Tags: , ,

protolol

Du willst mit Titel „Eure Nerdness“ begrüßt werden? Dann solltest du Meister der Disziplin „protoLOL“ sein. Ich qualifiziere mich definitiv nicht…. ich verstehe im bestebn Fall jeden 10ten von ihnen – aber definitiv ein cooler Trend und gr0ßer Spass!

Hier zwei Listen:

http://attrition.org/misc/ee/protolol.txt
http://www.kubieziel.de/blog/archives/1474-The-great-thing-about-…-jokes.html

Aktuelle protoLOL Beiträge gibts natürlich über die TAG-Suchen bei twitter & Identi.ca:

http://twitter.com/#search?q=%23protolol
http://identi.ca/tag/protolol

Meine Favoriten bisher:

The great thing about TCP jokes is that you always get them. #protolol

The best thing about CSS jokes is that they are misunderstood and taken incorrectly by Internet Explorer. #protolol

The best thing about declarative jokes is that you only have to prescribe laughter, no need to actually tell the joke. #protolol

The best thing about UDP jokes is that I don’t care if you get them or not. #protolol

The best part of HTTP jokes is GETting the punchline in a separate request. #protolol

The great thing about DNS jokes is that you don’t have to tell them with authority. #protolol

The great thing about antivirus jokes is you only need to change them a little and they’re funny again. #protolol

The great thing about encryption jokes is d0842c7091158f8a8e6c89ed0cf4ec07. #protolol

The great thing about XML jokes is that you can put anything into them.

The sad thing about IPv6 jokes is that almost no one understands them and no one is using them yet.

Who wants serial killers when you can have much faster parallel killers?  #protolol

RAID joke are always redundant #protolol

The worst thing about endianism jokes is that ……… #protolol

@yoshicool Fragmentation jokes… #protolol @yoshicool …are always… #protolol @yoshicool …told in parts. #protolo

GOPHER #protolol

hate Blind SQL injection jokes. The punchlines are always funny but they take too damn long to be delivered. #protolol

An IPv4 address space walks in to a bar, „A strong CIDR please. I’m exhausted.“ #protolol

You can hide a whole filesystem in the time between telling a TCP joke and when people get it. #protolol

The ___ thing about Microsoft jokes is ____ you need to patch them all ___ time for them ___ work. #protolol

A TCP packet walks into a bar „I want a beer.“ Bartender responds „You want a beer?“ Packet responds „I want a beer.“ #protolol

the problem with XML jokes is that if they’re not well formed you don’t get the ending #protolol

OSI model jokes work on so many levels. #protolol

I wish wed go back to a time where everybody enjoyed fingering each other. #protolol

The bad thing about XML jokes is that they take too long to tell, and sometimes are completely valueless. #protolol

„The problem with DRM jokes is that you can’t share them with your friends.“ #protolol

I’m working on a bittorrent joke, but I only have about 30% and nobody’s seeding! #protolol

Chuck Norris has only one OSI layer – Physical #protolol

At least Ruby jokes have class. #protolol

A SQL Query walks into a bar, approaches two tables and asks ‚Can I join you?‘ #protolol

„The funny thing about C jokes is when the null terminator is %s ¾Ò¾Ð>Ó¾ÑÞØ.·7çÉýWPw.àøßÿkúo.p4ÿûø.ô4h“ http://goo.gl/8Sziw #protolol

Tags:

Handy-Rücknahme – Rohstoffe sichern!

Schätzungsweise 60 Millionen Handys liegen ungenutzt in Deutschlands Schubladen. Dabei ließe sich mit den Wertstoffen aus den alten Geräten soviel Gutes tun.

Helfen sie mit: Geben sie ihr altes Handy im Telekom Shop ab, damit es umweltgerecht recycelt werden kann und keine Wertstoffe verloren gehen. Aus den Erlösen will die Telekom Geld an gemeinnützige Organisationen wie die „Deutsche Umwelthilfe“ oder „Ärzte für die Dritte Welt“ spenden.

Die Telekom verspricht, im gesamten Prozess der Handy-Rücknahme hohe Sicherheitsstandards im Datenschutz einzusetzen.

Dennoch ist eine spätere Wiederherstellung der Daten durch Dritte mit erheblichem technischen Aufwand durchaus möglich und kann nicht vollständig ausgeschlossen werden (übrigens auch, wenn sie ihr Handy in den Müll werfen).

Achten sie daher unbedingt darauf, dass sie vor Abgabe des Handys alle persönlichen Daten soweit möglich löschen und die SIM- und Speicherkarten entfernen.

Wer auch noch gewinnen will: Vor Ort eine Teilnahmekarte ausfüllen und diese mit dem Handy abgeben.
Zu gewinnen gibts:
5×1 MINI Cooper D, Telekom-Edition, 1.6 l, 81 kW
99 g CO2/km, Sonderausstattung

Tags: , , , , ,