Artikel getaggt mit Schüler

Rahmenbedingungen des Lernens

Sitzenbleiben

Niedersachsen will das Sitzenbleiben in der Schule abschaffen. Warum? Wieso wird “Sitzenbleiben” negativ gesehen? 7 Gründe, warum Sitzenbleiben mehr schadet, als nützt

 

Privatschule lockt: Die Klassenfrage

Die Zahl der Privatschulen in Berlin hat sich innerhalb von zehn Jahren verdoppelt. Die Schulen sind beliebt wegen ihrer besonderen Lern-Angebote. Doch die Eltern tragen mit ihrer Wahl zur sozialen Spaltung bei.

 

Was ist schon gerecht?

Schüler_innen haben ihre eigenen Vorstellungen von Gerechtigkeit. Warum dies so ist und welche Konsequenzen es haben kann, wenn Lehrkräfte dies nicht beachten, hat der Psychologe Felix Peter in einer Studie untersucht. Im Ergebnis plädiert er für eine offene Diskussionskultur an Schulen.

 

Wie sich Amokläufe an Schulen verhindern lassen

Interessanter Artikel, weil die konkreten Maßnahmen

  1. nicht gesetzlich verankert werden können
  2. unabhängig von Amokläufen einen günstigen Einfluss auf das Zusammenleben, das Lernen und die Gesellschaft haben würden

 

Hattie-Studie –  Entscheidend ist: Der Lehrer, die Lehrerin.

 

Wissenschaftler versuchen herauszufinden, was vernünftige Eltern und gute Lehrer ausmacht.

Jedes Kind ist anders, auch hochbegabte. Für die Förderung von speziellen Talenten gibt es deshalb kein Patentrezept. Oberstes Ziel soll stets das Wohl des Kindes sein, meint eine Erziehungswissenschafterin.

 

“Schule produziert lustlose Pflichterfüller”

http://derstandard.at/1334368981969/Hirnforscher-Schule-produziert-lustlose-Pflichterfueller

 

Warum Schüler unsinnig büffeln müssen – Brief eines Vaters an seine Tochter zur Erklärung

http://faszinationmensch.wordpress.com/2011/06/12/warum-schuler-unsinnig-buffeln-mussen-brief-eines-vaters-an-seine-tochter-zur-erklarung/

 

Was Kinder lernen WOLLEN!

http://www.omnisophie.com/day_aktuell.html

Wieso bestehen die abgebrochenen Hauptschüler alle die theoretische Führerscheinprüfung? Wieso gibt es mehr Experten für Dinosaurier als für Kartoffelsorten oder Maler des Mittelalters? Warum interessieren sich Kinder für Planeten und Sterne und nicht für Baumblätter? Warum lesen sie so viel, bis sie zur Schule kommen und Iphigenie treffen?

 

Kinder sind Feuer, die entfacht werden wollen!

Das Wettrudern, oder: warum deutsche Schüler gegen japanische Schüler verlieren mussten

 

Schule in der Wolke

Über die schule im digitalen umbruch- Warum die digitalen Netz-Medien die Schule von Grund auf verändern werden. (martin lindner)

http://schulewolke.wordpress.com/

 

Arbeitsproduktivität im Online-Medienzeitalter

Ein interessanter Artikel über Arbeitsproduktivität im Online-Medienzeitalter, von dem sich sicher vieles auch auf Lernen (und Lehren) übertragen lässt:

http://www.karriere.de/beruf/so-meistern-sie-den-bueroalltag-163983/


Mehr Schlaf wagen: Schlafforscher halten frühen Schulbeginn für sinnlose Tortur
Spiegel online:

Die derzeit in Deutschland gängigen Schulanfangszeiten rauben zwei Stunden Nachtschlaf, schätzen Experten. Das liegt vor allem am Biorhythmus. Jugendliche sind gegen Abend wach wie nie, können vor Mitternacht kaum einschlafen, sollen aber im Extremfall fünf Stunden später schon wieder raus. Das hindert am Lernen.

“Schüler sind sogenannte Spättypen. Das heißt: spät ins Bett, spät raus”, sagt Forscher Blau*. Acht Stunden Schlaf müssen einfach drin sein, da sind sich Deutschlands Schlafforscher einig. Das geht aber nur, wenn der Schlaf in den Morgen hineinreicht. Alexander Blau: “Richtig gute Performance schaffen Jugendliche erst ab 11, 12 Uhr mittags. Dann erst sollte Mathe unterrichtet werden.”

Der Schultag sollte stattdessen mit Leibesertüchtigung angegangen werden. “Wenn morgens um 7.30 Uhr eine Arbeit geschrieben wird, fällt die Note bei gleichem Wissensstand eher schlechter aus als mittags”

mehr (unterhaltsam geschrieben):
http://www.spiegel.de/schulspiegel/wissen/0,1518,505174,00.h…

*Alexander Blau, Schlafforscher an der Charité Berlin

 

Lernen mit knurrendem Magen?

Wenn die Schulkantine unerschwinglich wird: Kinder von Hartz-IV-Empfängern können sich das Essen nicht leisten.

“Haben Sie sich schon mal überlegt, warum McDonald’s Gerichte für einen Euro anbietet?”.

Dem Armutsbericht des Berliner Senats zufolge lebt fast jedes vierte Kind in der Hauptstadt in Armut. Vor allem Kinder von Arbeitslosen haben Probleme, das Essen in der Schulkantine zu bezahlen. Für die Mahlzeiten ihrer Kinder können Hartz-IV-Empfänger am Tag zwischen 2,57 und 3,43 Euro ausgeben, so sehen es jedenfalls die Regelsätze vor. Ein warmes Mittagessen in der Schule kostet im Schnitt aber schon zwei Euro fünfzig. Da bleibt für Frühstück und Abendessen nicht mehr viel übrig.

Siehe SZ vom 30.7.:
http://www.sueddeutsche.de/,ra7m3/jobkarriere/berufstudium/s…

 

Bildungschancen: Krippenkinder kommen öfter aufs Gymnasium

Die Bildungschancen von Kindern steigen deutlich, wenn sie in eine Krippe gehen. Gerade benachteiligte Familien profitieren, zeigt eine neue Studie. Die klare Botschaft: Schluss mit den “Rabenmütter”-Schmähungen, gute Kinderbetreuung lohnt sich – auch für den Staat.

http://www.spiegel.de/schulspiegel/0,1518,539032,00.html

 

Schulbücher im Test: Auf jeder Seite ein Fehler


Der Uhu frisst Füchse und Marder, der Darm des Blauwals soll 56-mal so lang sein wie sein Körper, eine Flasche Schnaps führt zu 0,002 Promille. Stimmt alles nicht? So lernen es aber deutsche Schüler aus ihren Büchern, hat die Stiftung Warentest herausgefunden.

17 deutsche Schulbücher für Gymnasien hat die Stiftung Warentest untersucht, zehn für Biologie, sieben für Geschichte. In allen Büchern fanden die Tester Schnitzer. Kein einziges Buch bekam die Note “sehr gut”, mehrfach setzte es ein “mangelhaft”. In einigen tauchte sogar auf jeder Seite ein Fehler auf.

Besonder schlecht kommen Bücher des Schroedel-Verlag in Braunschweig (Verlagsgruppe Westermann/Schroedel/ Diesterweg) weg.

Mehr Informationen:
http://www.spiegel.de/schulspiegel/0,1518,508194,00.html

Wie kann das sein, wenn die Bücher doch eigentlich erst ein Zulassungsverfahren durchlaufen, bevor sie überhaupt für den Unterricht freigegeben werden?

Fehler passieren. Aber in der Häufigkeit? Warum wehren sich die Lehrer nicht? Warum braucht das erst die Stiftung Warentest?

Ich hatte ja die Preise für Schulbücher verteidigt, aber wenn ich das höre, muss ich meine Meinung revidieren.

Eigentlich muss man doch von Schulbüchern verlangen können, dass sie fehlerfrei sind. Schüler können sich in Klassenarbeiten auch nicht mit Zeitdruck rausreden.

 

Schüler sollen auch samstags pauken ?

Schule statt Freizeit: Nordrhein-Westfalens Schulministerin Barbara Sommer will die Schüler künftig auch samstags in den Unterricht bitten. Schließlich haben sie für das Abitur nur noch zwölf statt 13 Jahre Zeit. Gewerkschaft und Lehrerverband reagieren empört.

http://www.spiegel.de/schulspiegel/wissen/0,1518,498688,00.h…

Mal abgesehen davon, dass es extrem peinlich für Ministerin Sommer ist, dass sie das Abitur nach der zwölften Klasse eingeführt, aber erst hinterher den Bedarf an Unterrichtszeit plant, bin ich nicht per se dagegen.

Hier mal der Versuch, die Argumente zu sortieren (das Thema Ganztagsschule lasse ich mal aussen vor, da das in meinen Augen nicht im Widerspruch zum Samstagsunterricht steht):

Pro
===
– Schule ist besser als Fernsehen
– Kinder müssen nicht mit zum Einkaufen
– Mehr – entspannte – Zeit zum lernen
– Klassenzusammenhalt wird vertieft
– Gleichmäßigeres Lernen wird möglich
– Verwandtenbesuche werden deutlich erschwert
– Alleinerzeihende Mütter/Väter können Samstags arbeiten (Verkauf) => bessere Job-Chancen – kommt den Kindern zugute
– Nachmiitags bliebe wieder mehr Zeit für Arbeitsgemeinschaften und andere freiwilige Angebote / Aktivitäten

Contra
=====
– Ein Tag weniger Erholung von der Schule
– Mehr Hausaufgaben
– Verwandtenbesuche / WE-Ausflüge werden deutlich erschwert
– Sonnatg wird zum Kinder-Tag an allen Ausflugszielen (ausweichen noch weniger möglich), dadurch reduziert sich der Lern- und Erlebniss-Effekt
– Samtagsuntericht wird von vielen Lehrern nicht als vollwertiger Unterricht betrieben.

 

Förderung von Hauptschülern: Wenn Studenten zu Paten werden

http://www.sueddeutsche.de/bildung/foerderung-von-hauptschuelern-wenn-studenten-zu-paten-werden-1.1556712

 

 

Tags: ,

Zur Bewertung von Lehre und LehrerInnen

Ich habe grundsätzliche Zweifel an der Vergleichbarkeit von Äpfeln und Birnen. Alle Versuche, sowohl Lernen (durch Noten) als auch Lehre vergleichbar zu machen, stoßen bei mir auf erhebliche Skepsis bis hin zur Ablehnung.

Sie sind überwiegend primitive Versuche, die komplexen Vorgänge des Denkens, Lernens, Sozialverhaltens und der Persönlichkeitsentwicklung sowie der räumlichen, sozialen und wirtschaftlichen Randbedingungen auf ein Nummernspektrum (meist: zwischen 1 und 6) abzubilden. Keine halbwegs intelligente Person könnte das bei objektiver Analyse für angemessen halten.

Der Wunsch nach Vergleichbarkeit stammt aus der finstersten Ecke der massenproduzierenden Industriegesellschaft und dem Bedürfnis des (sozialistischen) Zentralstaates alles unter seiner Macht stehende messen, wiegen und kontrollieren zu können.

Wenn man aber – wie ich – eine Bewertung als Feedback auf vergangene Bemühungen (ggf. unterbliebene solche) nicht grundsätzlich falsch findet, muss sich Gedanken machen, wie diese sinnvoll vorgenommen werden soll.

Wer glaubt, dass der Bildungs-Erfolg ausschließlich von den Bemühungen der Lernenden abhängt, kann getrost eine Bewertung der Lehre vernachlässigen. Wer aber anderer Meinung ist, sollte ein direktes Feedback vom Kunden (nämlich: den Schülern) zulassen und auch aktiv einfordern. Keine akademische, kultusministerielle Lehr-Evaluation kann leisten, was Schüler-Feedback leisten kann. Leider jedoch sind unser Schulen jedocch zentralistisch, obrigkeits-staatlich organisiert und am geringsten zählt in der Schule der Kunde. Dabei kann niemand die pädagogische Leistung eines Lehrkörpers besser einschätzen, als die Schüler. Doch dieses Feedback wird an den Schulen – vermutlich zu recht – unendlich gefürchtet.

Ob die verschiedenen entsprechenden Internet-Portale (und ihre Methoden) dafür die beste Lösung sind, darüber kann man gerne streiten. Doch solange die Schulen selbst keine geeigneten Feedback-Mechanismen anbieten und die Schüler einfach übergehen, sind die Portale nicht nur sinnvoll, sondern dringend notwendig!

Manche wenden ein, eine solche öffentliche Bewertung verletze die Persönlichkeitsrechte der Lehrkräfte. Lehrer sind Personen des öffentlichen Interesses: Sie entscheiden jährlich über das zukünftige Schicksal von vielen jungen Menschen, im Laufe ihrer Tätigkeit über die Zukunft von Zehntausenden! Wie können sie sich da hinter solchen Schutzbehauptungen verstecken? Unterricht ist keine Privatangelegenheit! Wer das als Lehrer glaubt, hat in meinen Augen den Beruf verfehlt.

Im übrigen habe ich vor vielen Jahren an der Uni studentische Dozenten-Bewertung betrieben. Da hatten wir ähnliche Diskussionen, die letztlich alle zugunsten der Studenten entschieden wurden. Lehrer haben da derzeit noch mehr Macht, sodass eine innerschulische Bewertung nicht durchzusetzen ist. Aber zum Glück gibt es ja die Internet-Portale.

 

 

Tags: , , , , , ,

Konfliktbewältigung an der Schule

Wie sich Amokläufe an Schulen verhindern lassen

Interessanter Artikel, weil die konkreten Maßnahmen

  1. nicht gesetzlich verankert werden können
  2. unabhängig von Amokläufen einen günstigen Einfluss auf das Zusammenleben, das Lernen und die Gesellschaft haben würden

Im Berliner Stadtteil Neukölln sollen ab dem nächsten Schuljahr Sicherheitsleute die Schulhöfe überwachen
http://www.spiegel.de/schulspiegel/0,1518,490859,00.html

An fünf Berliner Grundschulen in den Bezirken Kreuzberg, Friedrichshain und Schöneberg wachen blau uniformierte 1-Euro-Job Aufsichtskräfte auf dem Pausenhof
http://www.spiegel.de/schulspiegel/0,1518,464981,00.html

An der Ganztagsschule in St. Pauli direkt an der Reeperbahn setzt die Schulleitung auf die rote Strafbank:
http://www.spiegel.de/schulspiegel/leben/0,1518,491288,00.ht…

Im Herrmann-Hesse-Gymnasium in Kreuzberg übernehmen Senioren Mediations-Aufgaben
http://www.spiegel.de/schulspiegel/0,1518,487891,00.html

Bremen setzt auf Jugendsachbearbeiter der Polizei
http://www.spiegel.de/schulspiegel/leben/0,1518,484521,00.ht…

Die Eduard-Spranger-Schule in München setzt auf Schüler-Streit-Schlichtung
http://www.hsspranger.musin.de/streitschlichter.htm

 

 

Zwei interessante Artikel zum Thema Schüler, Konflikte und Gewalt letztes Wochenende im Darmstädter Echo

——————————————————————————————————–
1.
Anlass: Ein Referat des Marburger Schulpsychologe Dieter Krowatschek im Rahmen des Forums Lehrerbildung zum Thema „Wut im Bauch“.

Ein paar zentrale Thesen aus dem Artikel:

“Eltern und Lehrern fällt es oft schwer, einen kühlen Kopf zu bewahren und besonnen zu reagieren, wenn ein Kind vor Wut außer Rand und Band gerät. […] Schimpfen bringt nichts. Ignorieren lautet die Devise, wenn etwas nicht klappt und Lob ist eine Speise, die in Schulen viel zu selten vom Himmel fällt“.

“Den meisten Lehrern und Eltern völlig unbekannt, was Kinder und Jugendliche in der virtuellen Welt eigentlich erlebten. 90 Prozent der Erwachsenen kennen die Spiele nicht, mit denen sich Kinder viele Stunden täglich beschäftigen. Dennoch seien Eltern bereit, Computerspiele zu kaufen, die laut Jugendschutzgesetz für unter Sechzehnjährige verboten sind.”

“Schwerwiegend sei hierbei der Vertrauensverlust der Schüler in die Lehrer. Bei Schlägen, Erpressungen und anderen Akten der Gewalt gelte vielfach ‘das Gebot des Schweigens’.”

Bedauerlich ist, dass der Artikel vor allem die Bedrohung benennt, aber das Konzept Krowatscheks eigentlich nur streift. Schlechter Journalismus, aber vielleicht trotzdem hier interessant.

http://www.echo-online.de/suedhessen/template_detail.php3?id…

Krowatschek, Dieter (2004) “Wut im Bauch – Aggression bei Kindern” (14,90 Euro)

Der Marburger Schulpsychologe Dieter Krowatschek erklärt anhand von vielen Fallgeschichten die wichtigsten unterschiedlichen Formen und möglichen Ursachen von Aggressivität bei Kindern und Jugendlichen. Mit seinem “Marburger Verhaltenstraining” präsentiert er grundlegende Techniken und Übungen, aber auch wichtige Sofortmaßnahmen im Umgang mit Aggression. Ein praktischer Ratgeber, der Eltern und Lehrern hilft, auch in kritischen Situationen kühlen Kopf zu bewahren und angemessen und besonnen zu reagieren. Der Marburger Schulpsychologe führt verschiedene Formen dissozialen Verhaltens vor und präsentiert Eltern und Lehrern einen Leitfaden mit bewährten Trainingsmaßnahmen für den Umgang mit schwierigen Kindern.

——————————————————————————————————–

Ein weiterer Artikel beschäftigt sich mit einem Darmstädter Präventionsprojekt:

“Das vom Bundesfamilienministerium […] geförderte Projekt “ich bin wie du” will erreichen, dass die kulturelle Vielfalt zur gegenseitigen Bereicherung genutzt und auch als solche verstanden wird. Die Schüler sollen nicht gleichgemacht werden […], sondern mit der Erarbeitung gemeinsamer Werte zu einem gedeihlichen Miteinander kommen.”

“Einwandererkinder kennen das Ursprungsland ihrer Eltern oft nur aus dem Urlaub. Trotzdem fühlen sie sich als Türke, Russe oder Kurde und vertreten diese Herkunft auch vor und vor allem gegenüber anderen. […] Ethnische Konflikte sind in Schulen alltäglich. Doch die gegenseitige Abneigung sei oft nicht persönlich bedingt, […] vieles kommt von Zuhause[…]. Deshalb sei es wichtig, mit den Schülern zu erörtern, wer sie selbst seien, wer gemeint ist, wenn ‘uns’ oder ‘wir’ gesagt werde und was die Eltern ihnen mitgeben.”

http://www.echo-online.de/kundenservice/a_detail.php3?id=527…

——————————————————————————————————–
Hier noch zwei Literaturlisten, über die ich bei der Suche gestolpert bin:

http://www.buch24.de/shopdirekt.cgi?id=0&p=&t=search…

http://www.uni-marburg.de/ivv/therapie/infothera/stoerspezpr…

 

 

Tags: , , , , , ,