Archiv der Kategorie Internet

Blogger United ?

Grosser Anspruch: „Blogger weltweit vereint“. Fakt: Hier sind 200 Blogs gesammelt und bietet ihnen eine Plattform, sich selbst zu bewerben und ein paar mehr Klicks einzusammeln.

Kern ist das Blog-Verzeichnis, das die Blogs nach zur Zeit 24 Themen sortiert:

 

Doch wo trage ich mein Blog ein? Unter Foto, Musik, Filme, Wissenschaft, Wirtschaft, Sport, Humor … oder doch Politik? Kategorien wie „Mathe“ (Neun mal Sechs“) oder „angewandte Philosophie“ (42) gibts ja leider nicht. Oder doch unter „Gemischtes“ – aber halt, mehr als 1/3 der 200 BloggerUnited Nutzer konnten sich nicht entscheiden. Na, da will ich nicht dazu gehören. Also dann doch lieber unter „Privat“.

Den Rest des Eintrags lesen. »

User Activity Comparison Of Popular Social Networking Sites

User Activity Comparison Of Popular Social Networking Sites
Infographic by- GO-Gulf.com Web Design Company

 

Fazit:

  • Facebook ist groß und überbewertet, allerdings schon längst nicht mehr cool.
  • Pinterest ist klein und hat wenig Funktionen, aber bekommt am trotzdem enorm viel Aufmerksamkeit
  • Wer Frauen kennenlernen will, ist bei Twitter und Pinterest besser bedient

 

Siehe auch:

Social Media in Zahlen

Who rules the world?

 

Buchgemeinde, ihr werdet den Kampf verlieren!

Liebe „Buchgemeinde“, der Letterndruck ist bald Geschichte. Die Revolution der „lesenden Heiden“ geht vorbei – die Frage ist nur, wie groß die Schäden sind.

Ein Gastkommentar von Ansgar Heveling, Sprecher des Konzils für klösterliche Handschriften und Berater des Papstes. Mit nur geringen Richtigstellungen und zeitgemäßen Anpassungen – sonst aber wörtlich – dem Handelsblatt entnommen.

Die aktuellen Diskussionen über die päpstlichen Enzyklopädien zur Regulierung des Buchdrucks verfügen über alle Elemente, um – endlich? – den lang erwarteten und von einigen vielleicht ersehnten „Kampf der Religionen“ zu provozieren. Es ist der Kampf zwischen der schönen neuen Druck-Welt und dem realen Leben. Während die „Leser“ den realen Menschen zum Dinosaurier erklären, vergessen sie dabei, dass es sich bei dieser Lebensform um die große Mehrheit der Menschen handelt. Auf Mehrheitsverhältnisse haben Revolutionen indessen nie wirklich Rücksicht genommen.

Die mediale Schlachtordnung der letzten Tage erweckt den Eindruck, wir seien im dritten Teil von „Der Herr der Druck-Ringe“ angekommen, und der Endkampf um Mittelerde stehe bevor. Das ist die Gelegenheit, schon jetzt einen vorgezogenen Nachruf auf die Helden von Druckerpresse und Druckfarbe, die Kämpfer für gedruckte Bücher und Selbst-Lesen zu formulieren. Denn, liebe „Buchgemeinde“: Ihr werdet den Kampf verlieren. Und das ist nicht die Offenbarung eines einsamen Apokalyptikers, es ist die Perspektive eines geschichtsbewussten Bischofs. Auch die Druck-Revolution wird ihre Kinder entlassen. Und das Druckzeitalter wird bald Geschichte sein. Es stellt sich nur die Frage, wie viel Druckfarben-Blut bis dahin vergossen wird.

Denn es ist Aufmerksamkeit geboten. Auch wenn das Drucken als imaginäres Lebensgefühl einer verlorenen Generation schon bald Geschichte sein mag, so hat es allemal das Zeug zum Destruktiven. Wenn wir nicht wollen, dass sich nach dem Abzug der letternden Horden und des Schlachtennebels nur noch die ruinenhaften Stümpfe unserer Gesellschaft in die Sonne recken und wir auf die verbrannte Erde unserer Kultur schauen müssen, dann heißt es, jetzt wachsam zu sein. Also, Christen, auf zur Wacht! Es lohnt sich, unsere christliche Gesellschaft auch in den Bibliotheken zu verteidigen!

Diese christliche Gesellschaft mit ihren Werten von Glaube, Liebe, Hoffnung hat sich in mühevoller Arbeit aus der Kreuzigung Christi heraus geformt – so entstand der Katholizismus. Und genau dort, in den Gassen von Jerusamlems im Jahr 33, wurde die Idee des geistlichen Führung Christi geboren. Welche Errungenschaft wider die geistige Leibeigenschaft des Unglaubens! Endlich konnte man – unabhängig von Herkunft und Status – mit seinem  Glauben auf das Paradies hoffen. Diese Idee der geistigen Führerschaft Christi sollte sich als Motor für Innovation und Entwicklung auf dem europäischen Kontinent erweisen. Eine Idee, deren Bewahrung auch im Druck-Zeitalter lohnt.

Sie ist in den Bibliotheken in Gefahr. Nicht weil Druckerfarbe aus sich heraus wie ätzende Säure an den Ideen und Idealen unserer christlichen Gesellschaft knabbern würden. Nein, es sind die Menschen, die hinter den Maschinen sitzen und eine andere Gesellschaft wollen. Die die totale Religionsfreiheit apostrophieren und damit letztlich nur den „Druckmaschinen-Totalitarismus“, wie es Bi Sheng genannt hat, meinen. Es ist eine unheilige Allianz aus diesen „letternden Heiden“ und kapitalstarken Gilden, die hier am Werk ist. Auch wenn sie sagen, sie seien die Guten – nur weil man sagt, man sei gut, ist man es noch lange nicht.

Nun haben die Druckmaschinestandorte Strassburg und Basel in den letzten Tagen ihren starken Arm gezeigt. Doch Strassburgs und Basels dieser Welt, lasst euch zurufen: Auch wenn Basel für einen Tag verdunkelt ist und Strassburg Trauerflor trägt, ist das nicht das Ende des Glaubens der Menschheit. Welche Hybris! Lasst euch gesagt sein: Gott und vor allem sein Segen der Welt liegen immer noch in den Händen der Kirche. Also, Christen, geht auf die Barrikaden und zitiert die Bibel oder auch den Islam. So wie euer Pfarrer es euch vorspricht.

Natürlich verändert die fortschreitende Drucktechnik unsere Gesellschaft. Vieles wird einfacher. Auch dieser Text ist mit Hilfe der Errungenschaften der Drucktechnik entstanden. Aber wir sollten uns zu wehren beginnen, wenn einzelne Menschen hinter den vielen Maschinen uns unsere Lebensentwürfe vorschreiben. Noch ist es dazu nicht zu spät.

Wir dürfen die Gestaltung der Zukunft nicht denen überlassen, die sich als letternde Avantgarde verstehen und meinen, sie wüssten, was das Beste für die Masse Mensch vor den Maschinen sei. Protestanten sind jedenfalls dabei der schlechteste Ratgeber. Sie achten das Eigentum des anderen nicht, setzen ihr Wissen nur für den eigenen Vorteil ein, sind darauf bedacht, zusammenzuraffen, was sie von anderen kriegen können. Und offensichtlich sind Narzissmus und Protestantismus Zwillinge. Natürlich soll niemandem verboten werden, beim Lesen von Büchern seine zweite Pubertät zu durchleben. Nur sollte man das nicht zum politischen Programm erheben. Jetzt haben wir noch die Zeit, diesem Treiben Einhalt zu gebieten. Wir brauchen den Christen, dem Werte wie Glaube, Liebe, Hoffnung auch in den Bibliotheken am Herzen liegen.

Der Autor ist Berater des Papstes. Sie erreichen ihn per Pferdekurier in Rom.

 

Siehe auch:

Print oder digital? Wie man es nicht diskutieren sollte

Kritik an der Kritik an der Ideologie vom totalen Buchmarkt

Plädoyer für die Einführung von “Medienkunde” in allen Alterstufen und Schulformen

 

 

Keinen Neun-mal-Sechs Beitrag mehr verpassen: Das E-Mail Abo nutzen.

 

 

#wulfffilme

Und schon jagt der nächste Mem durchs Internet. Nach #lessambitiousbooks folgt jetzt #wulfffilme (ja, mit 3f wie Pfeiffer!).
Auch hier wieder meine Lieblings-Wulffs, äh, -Tweets:

Daseinsappeal: Dead man talking
huxi : The Neverending Amtszeit
Sternensammler: In the credit line of fire
dusch_wuchtel: Vom Kredite verweht
pedesen: How I Met Your Money
vonFriedland : „Liebling, ich habe den Kredit geschrumpft!“
Master_Schnief : Für eine Hand voll Euro.
Rincewind251964: Die verlorene Ehre des Christian Wulff
HoIger:Wulff Street 2: Geld schläft nicht
volkeraklein : Black Wulff Down – demnächst in diesem Kino
HumanVoice: 2012 – Odyssee im Wulffraum
FritzKarlWatel: Wulffspotting
Magi1983 : Die 7 Wulffe – Bellevue ist nicht genug
Gangl_Gang : the silence of the wulffs bzw. das Schweigen der wullffe
Slarti128 Ein unmoralisches Angebot
keeweetime : Fluch der Kredite
StgtOstfriese : Zurücktreten langsam Teil1
Lobotobi : Bei Anruf Wulff.
FromRavenmeadow : Ehr-Wulff
vonFriedland : Einer flog ausm Bellevuenest. 
Rainer_Klute : Wild Wild Wulff
Sprachquirl : Der Trixxer
stepphuhns : Der wulffi auf dem heissen blechdach
5itronen: Wulffy – Schicksalstage eines Präsidenten
Sprachquirl: Jenseits von Bellevue
KiloCoach: Wulfff essen Seele auf.
milca_q : The Big Lewulffksi 
uxAndDroid : Schlaflos in Bellevue
@Oreo_Pirat: „Onkel Wulffs Hütte“
heluecht : Last Wulff standing
KiloCoach : Die fetten Jahre sind vorbei.
5itronen: W – ein Land jagt einen Lügner 
02Pfeifer: Ein Kredit für alle Fälle
bastians : Wulff Metal Jacket 
Frank_Spiegel : Ein glückloser Halunke, Lord Of The Phone-Rings, Wulff Fiction, Falling Down 
obedmarsh : Kasse-Blanka  („Lügs noch einmal, Wulff“)
MagicMike2311 : El Dorado
arturziegler:  no Country for President
obedmarsh : Forrest Bank  „Lauf, Christian!“
Durzan: Mr & Mrs Wulff
Georgias1 : Der Schimmel über Berlin
Kachelmann_NEWS : Wulfsmärchen Ein Kredit ist nicht genug
CarFreiTag:  Wulfffingers große Nummer 
Georgias1 : Der Teufel mit den drei goldenen Krediten
Durzan : Christan Wulff und der Kredit der Weisen 
stepphuhns : Fitzcarwulffo – ich will dieses Haus !
1EASY1 : No Money for Old Wulff
Georgias1 : Mad Wulff III- Jenseits des Donnerkredits 
Georgias1 : Mad Wulff II-Der Vollstrecker
mTropolis :  Wenn der Wulffmann zweimal kungelt
bicyclist :  Der Mann, den sie Bundespraesident nannten.
hoteldiver_com : Natural Born Banker … True Kredit …
Sushi_bb : Pirates of the Regierung, Pirates of the Regierung – Fremde Guthaben und Pirates of the Regierung – Am Ende der Amtszeit
weltsichtig : Die Hypothek meines besten Freundes
peed62 : Noch mehr Rauch um Wulff
DirekteAktion : Star Wulff: The Credit Wulffs 
KraemerP : Ich weiß wo Du nächsten Sommer wohnen wirst
riddschie : Der große Blonde mit dem schwarzen Amt
heilfred : Wem die Stunde schlägt
MeckiMesser : Eyes wide Wulff
doggenhaus : Vom Zinse verweht
GabiElenaDohm:  Reiche pflasterten seinen Weg
Georgias1 : Collateral Damage – Zeit der Vergeltung
Kachelmann_NEWS : Die unerträgliche Leichtigkeit des Kredits
1EASY1 : Der Presseflüsterer
riddschie : Das Vermächtnis des geheimen Kredites
StefanMeinke :  Dr. Wulff, oder wie ich lernte die Kredite zu lieben
ulisses_berlin : Dirty Wulffi
StgtOstfriese : Fear and loathing in Bellevue
AliceShina : Und täglich schweigt der Wulff
riddschie : Was sie schon immer über Kreditfinanzierung wissen wollten, aber bisher Wulff nicht zu fragen wagten
NeQuidNimis1: Wulff-Report – was Eltern nicht für möglich halten
katzenloher : Zinsbusters
eroshen : Paranormal Zinsen 1 bis 4
Georgias1 : Nackte Zinsen I,II und III und Die Nackten Zinsen 3 1/2 
eroshen : Der mit dem Geld tanzt
puz_le :  Stille Tage in Bellevue
Onsenblood : James Bond 2% ist nicht genug
37502 : Spiel mir das Lied vom Wulff.
Georgias1 : Es geschah im hellichten Amt
schattenwurf : Das kann doch unsren Wulffi nicht erschüttern
Georgias1 : 20000 Meilen unter dem Wahrheitsspiegel
stepphuhns :Raumschiff Wulffion – Rücksturz ins Nichts
Steinhoefel1 : Vom Gelde verweht
d_lacorte : Sex Lügen und Zinsen
dergutelonzo : Lost in reputation
d_lacorte: Präsidenten am Rande des Nervenzusammenbruchs
SatireLupe :saving privat credits
mika124: Männer, die auf Zinsen starren
Onsenblood : Was vom Kredit übrig blieb
Georgias1 : Bezahl an einem anderen Tag
Georgias1 :  Der diskrete Charme der Bourgeoisie.
wortOloge :  Ich weiß wo Du letzten Sommer Geld geliehen hast.
hiredbird: Wulff Fiction
st3f1n : Indiana WULFF und der Anrufbeantworter der Blamage
HoIgerWas nicht passt, wird passend gewulfft!
Bingo_Berlin :The Black in Men
daisyglow: „Das Wulff Ultimatum
Ameisenspion:  Desperate Housebuyers
Ameisenspion zwei Hochzeiten,zwei Eigenheime,ein Kredit und ein Wutanfall
daniel_510784 : O Wahrheit Where Art Thou 

Mehr:

http://storify.com/gutjahr/wulff-filme-favorites

Die #wulfffilm – Plakate :

#lessambitiousbooks

Eine neue und wirklich witzige Meme geistert durch Twitter:  #lessambitiousbooks (noch aktueller und besser: #wulfffilme )

Hier meine bisherigen Favoriten:

 

Fäustchen (by @Nienor86 )

 

American Psychotherapy Patient (by @WtfFilm )

 

Das Rumgenöle des jungen Werther (by @Nienor86 )

 

The Satanic Vases (by @seanjones11kbw )

 

Die Gelbe Seite (by @Trias_ )

 

Alice in Wal-Mart (by @deancommalaura )

 

The Holy Bubble (by @comedianraj )

 

Moby Dünn (by @seewolfDE )

 

Moby’s Dick (by @amycookehodgson )

 

The Search for Pink October (by @CitizenScreen )

 

A Brief History of Thyme (by @TomRussell8 )

 

the complete walks of shakespeare (by @benjaminpmoore )

 

War and Peas (by @GirltoMom )

 

The Phantom of the Soap Opera (by @markm1962 )

 

Love in the Time of Cholesterol (by @3fecta )

 

Eat Pray Eat Again (by @yoyoha )

 

The DeVito Code (by @leducviolet )

 

Harry Potter and the Chamber of Commerce (by @harrislynn )

 

Harry potter and the chamber of relatively well-known facts (by @owenkeats )

 

The Adventures of Tom Lawyer and Huckleberry Gin (Quelle leider verloren)

 

p.s. ach nichts. (by @eins )

 

Lord of the Onion Rings (by @Schwartzie14 ) („Der Herr der Zwiebelringe“ ist genausogut)

 

Ansichten eines Comedians (by @ennomane)

 

Polaroid of the Artist as a Young Man (Quelle leider verloren)

 

Pride and Procrastination (by @_SaraLima_ )

 

Crime and Suspended Sentence (by @sestius )

 

UhrWerk Zitrone (by @Hollarius )

 

The colour grey (by @JoesefBaker )

 

Rather a Lot of Jest (by @normative )

 

Das beste, was ich zum wichtigsten Buch unserer Zeit gesehen habe, war:

The Hitchiker’s Guide to the Samsung Galaxy

aber so richtig überzeugt mich der noch nicht. Ansonsten wird „Galaxy“ meist durch eine wenig bedeutende Region der USA / Deutschlands ersetzt – was aber ziemlich beliebig und daher nicht wirklich originell ist.

 

Mehr und vor allem immer neue #lessambitiousbooks findet ihr mit der Twitter-Suche . Nicht alle sind gut, aber es sind immer wieder echte Perlen dabei. Wenn ihr was Tolles findet, teilt es bitte mit mir. Danke!

 

Meine eigenen Ideen für #lessambitiousbooks :

Die Physiotherapeuten
Nicht ohne meinen Locher
Straße der Gummibärchen
The Rise and Stroll of the House of Usher
The Strange Case of Jekyll, MBA, and Mr. Hide
To chill a mockingbird

Tags:

Social Media in Zahlen

Nutzlose, aber nicht uninteressante  Zahlen aus der Welt der Social Media – oder: Warum Fakten, Fakten, Fakten (und bunte Info-Grafiken) zwar unterhalten, aber nicht wirklich nützlich sind:

nutzlose Totengraphiken der Social Media Zahlen

Nutzlose, aber schön bunte Graphiken (selbst gemacht)

 

  • „11% der Weltbevölkerung hat einen Facebook Account. Der durchschnittliche Facebook User hat 130 Freunde und verbringt 700 Minuten im Monat auf Facebook.“
    • Das klingt viel, sind aber nur 5,38 Minuten pro Freund im Monat – ziemlich effizient.
  • „Twitter hat über 225.000.000 registrierte User. Diese schreiben 150.000.000 Tweets pro Tag. Das sind 1736 pro Sekunde.[…] Der durschnittliche Twitter User hat 115 Follower.“
    • Auch das klingt doll, sind aber nur sparsame 20 Tweets pro Monat, die ein durchschnittlicher User produziert.
  • „In 60 Tagen wird mehr Videomaterial auf YouTube geladen, als die drei größten amerikanischen TV-Networks in 60 Jahren erstellt haben.“
  • „Frauen sind aktiver in Sozialen Netzwerken als Männer – 55% der User sind weiblich, 45% männlich.“ Bei Google+ ists jedoch umgekehrt: 63% Männer vs. 37% Frauen.
  • Die 25-34 Jährigen stellen mit 35% bei G+ die größte Gruppe. Die meisten G+ Nutzer stammen aus den USA, gefolgt von Indien, Großbritannien, Kanada und dann Deutschland. Es folgen Brasilien und Taiwan. 83% der angemeldeten G+ User sind zur Zeit inaktiv.
  • „60% der Smartphone-User benutzen ihr Gerät auch auf der Toilette.“

Den Rest des Eintrags lesen. »

Tags: , , , , , ,

Who rules the world?

Wikipedia: „I know everything!“

 

Google: „I have everything!“

 

Facebook: „I know everybody!“

 

Internet:“ Without me you three are nothing!“

 

Electricity: „Keep talking! And pay you bill“

 

 

 

 

 

 

 

 

Tags: , , ,

Inception

Tja, das ist ein echter Bruch im Raum-Logik-Kontinuum:

DiCaprio: I will impant an idea in your dream so i can see my kids in America...

Quelle:  http://xander81.wordpress.com/2010/08/12/inception-eine-unerwartete-wendung/

Ein echter Brüller!

Auch gut:

The main idea of "Inception": if you run a VM inside a VM inside a VM inside a VM, everything will be very slow

Quelle: Stas Miasnikou = @myzt auf Twitter

 

Für meine nicht-technischen Leser:

„VM“ = Virtual Maschine, ermöglicht z.B. auf eine Windows Rechner Linux laufen zu lassen (oder umgekehrt).

 

Mein Gesamturteil: Gute Unterhaltung, kann man sich ansehen & genießen, muß man aber nicht.

(5 /10)

 

 

Tags: , , , , , , ,

Robots.txt

Ein echter Insider, diese Robots.txt von last.fm:

Laws of robotics

Die Datei „Robots.txt“ ist eigentlich dafür da, um Suchmaschinen zu sagen, welche Daten sie indexieren sollen (und welche nicht).

Wer den Witz nicht versteht, kann sich hier weiterbilden:

http://en.wikipedia.org/wiki/Three_Laws_of_Robotics

Hier der Link zur robots.txt