Archiv der Kategorie Essen und Genuss

Le Dîner en Blanc

Bild vom "Le Dîner en Blanc" in Darmstadt 2011 - Quelle: Blog "Tischgespräch" auf taz.de (Klick aufs Bild um zum Blog zu gelangen)

Update: Le Dîner en Blanc am 15.Juni 2012 in Darmstadt: Bericht und Fotos.

Am Freitag den 17.6.2011, versammelten sich 1.500 Leute in Darmstadt, um gepflegt gemeinsam zu Abend zu essen. Nicht in einem Restaurant oder bei einer kommerziellen Veranstaltung, sondern auf dem Karolinenpatz vor der Landesmuseum. Der Ort war erst kurz vorher bekannt gegeben worden und alles war komplett in Weiß: Weiße Kleidung, weiße Tischdecken, weiße Hüte, weiße Servietten und weisses Porzellangeschirr. Dazu selbstmitgebrachte Stühle, Tische und viel Essen. Und: Alles völlig unangemeldet und ohne Kommerz.

Das ganze nennt sich „Le Dîner en Blanc“ und geht auf eine Party des Franzosen François Pasquier zurück, der 1988 alle seine Freunde zu einem Sommerfest eingeladen hatte – ohne ernsthaft damit zu rechnen, dass immerhin 200 davon auch kommen würden (so eine Art frühe Facebook-Party ohne Facebook). Da aber sein eigener Garten für 200 Personen zu klein war, verlagerte er den Event kurzerhand in einen öffentlichen Park, den Bois de Boulogne, in der Nähe.

Und weil das Ganze ein toller Erfolg war, beschloss er, es in den folgenden Jahren wieder genauso zu machen. Im vierten Jahr wählte er dann – ohne Genehmigung – einen Platz mitten in Paris und fand damit so großen Anklang, dass dieses Fest seither jeden Juni stattfindet – nach folgenden Regeln: Jeder Gast muss zu einem präzisem Zeitpunkt an einem bestimmten Punkt sein und erhält dort (unter absoluter Geheimhaltung) weitere Anweisungen, sei es durch einen Helfer, sei es durch SMS und seit dem Siegeszug des Internets natürlich vermehrt darüber.

Zum 20. Jubiläum kamen 7.400 Personen zu Fuß, mit der Metro und mit 45 !! Reisebussen innerhalb von nur 2-3 Minuten an einem Punkt der Champs Elysée an und schlugen ihre Tische und Stühle so schnell auf, dass die Polizei keine Zeit fand, sie daran zu hindern.

Schnell fand die Tradition auch in Deutschland (und Kanada) Nachahmer und der Darmstädter Event zählt zu den Größten in Deutschland.

2012 findet das Dîner in Darmstadt erneut statt und zwar am

15. Juni 2012

Der Ort ist natürlich noch geheim und wird erst kurzfristig kommuniziert. Z.B. bei Xing, auf Facebook oder bei Twitter mit dem Hash-Tag  #LeDineEnBlanc. Allein auf Facebook gibt es bereits 1.600 Teilnahme-Zusagen.

Also: Jetzt schon mal Ausstattung zurecht legen, Essen auswählen und Zeit freihalten. Ach, und Wunderkerzen gehören auch mit dazu. Wird bestimmt ein großer Spaß. Das Wetter soll übrigens toll werden.

Le Dîner en Blanc auf:

Twitter

https://twitter.com/#!/search/%23LeDineEnBlanc

Xing

https://www.xing.com/events/le-diner-en-blanc-darmstadt-2012-958371

Facebook

http://www.facebook.com/events/177213492396945/

 

Video vom 2011er Event beim HR

 

 

 

Berichte vom letzten Jahr in Darmstadt:
Le Dîner en Blanc am 15.Juni 2012 in Darmstadt: Bericht und Fotos

http://blogs.taz.de/tischgespraech/2011/06/19/le_diner_en_blanc/

 

Weitere Veröffentlichungen zur 2012-Veranstaltung:

http://www.eventstoday.de/Le_Dner_en_Blanc_Darmstadt_2012_Darmstadt_Hessen-E825253.aspx?d=15.06.2012

http://faktis.net/essen-trinken/dinner-in-weiss

 

Vorsicht: Rausch aus der Torte

Millionen Kaffeekränzchen in Sorge:

Technology Review Cover 02/2012: Rausch aus der Torte

 

Mehr Humor:

Somebody that I used to know

Obama on a Skateboard

Bildungsökonomisierung: Die Kids schlagen zurück!

FDP Generalsekretär hat im Unterricht nicht aufgepasst

Pizza-Matic

Google-Situations-Komik

Hessen: I-Pads für Schulen

#wulfffilme

 

Tags: ,

Rote Linsen Brotausstrich

Hier wieder ein (heute entwickeltes) Rezept für einen leckeren Brotaufstrich:  Den Rote Linsen-Brotaufstrich

Nahaufnahme von roten Linsen

Rote Linsen

Zutaten:

2 Tassen Rote Linsen (getrocknet)

Soja Sauce

2 EL getrocknetes Basilikum (frisches Basilikum geht natürlich auch, davon dann aber mehr)

Kräutersalz

Pfeffer

2 Knoblauch-Zehen

Curry

Rotwein-Essig

 

Zubereitung:

Rote Linsen abspülen und 10 min auf niedriger Flamme kochen, dann ein wenig abkühlen lassen.

Knoblauch vorschneiden (abhängig vom Mixer) um große Stücke zu vermeiden. Alle Zutaten zusammenschütten und ab in den Mixer. Wenn zu dick, etwas Wasser zugeben.

Wenn die gewünschte Konsistenz erreicht ist, abschmecken und ggf. nachwürzen.

Zubereitungszeit: Ca. 20 min.

Kosten: Ca. 2 Euro

 

Was sagt der Gourmet:

Ein würziger-dezenter Brotaufstrich, der besonders gut zur Geltung kommt, wenn das Brot keinen zu starken Eigengeschmack hat. Der Essig gibt ihm (je nach Menge einen leicht säuerlichen Geschmack. Die erste Portion wurde restlos aufgegessen.

Dazu passt ein halbtrockener Rosewein.

 

Das Rezept kann gern wahlweise unter einer der folgenden CC-Lizenzen weiterverbreitet werden:

Nicht-kommerziell: Weitergabe unter gleichen Bedingungen 3.0 Deutschland (CC NC-SA 3.0)

Kommerziell: Namensnennung-Weitergabe unter gleichen Bedingungen 3.0 Deutschland (CC BY-SA 3.0)

 

Mehr dazu:

Hintergrund

Praxistipps

Mais-Basilikum-Brotaufstrich

 

 

Tags: , , ,

Pizza-Matic

Einige von euch werden den „Nutri-Matric“ kennen. Jenen Automaten, der auf der „Herz aus Gold“ jedes beliebige Getränk herstellen kann. Alle anderen sollten dringend  (mal wieder) „Per Anhalter durch die Galaxis“ (hier: Band 2) lesen.

He had found a Nutri-Matic machine which had provided him with a plastic cup filled with a liquid that was almost, but not quite, entirely unlike tea. The way it functioned was very interesting. When the Drink button was pressed it made an instant but highly detailed examination of the subject’s taste buds, a spectroscopic examination of the subject’s metabolism and then sent tiny experimental signals down the neural pathways to the taste centers of the subject’s brain to see what was likely to go down well. However, no one knew quite why it did this because it invariably delivered a cupful of liquid that was almost, but not quite, entirely unlike tea.

Anyway, ich habe den ersten Prototypen des „Foodri-Matic“ entdeckt. Er steht im Frankfurter Hauptbahnhof, etwas verschämt im Untergeschoss, wo es zu den U-Bahnen geht, umgefähr unter dem Haupteingang, und nennt sich selbst „pizza matic“:

Pizza-Automat im Bahnhof Frankfurt

Obwohl ich kein bisschen hungrig war, konnte ich an dieser Errungenschaft der Technik unmöglich vorbeigehen, ohne sie auszuprobieren. Ich entschied mich für die Salami-Variante (die immerhin die Margherita-Vartiante mit einschließt) und warf 3,50 Euronen ein.

Den Rest des Eintrags lesen. »

Tags: , , ,

Mais-Basilikum-Brotaufstrich

Ich gebe zu: Ich esse gern Wurst und Fleisch.

Doch die immer wiederkehrende Skandale und (bekannten) Fakten der industriellen Fleischherstellung haben mir den Spaß dran verdorben. BSE im Rindfleisch, Dioxin im Schweinefleisch, Antibiotika im Geflügel, um nur ein paar zu nennen… dazu Massentierhaltung, Tierquälerei und die ständigen Versuche der Lebensmittelindustrie, mit Mogelfleisch, Gammelfleisch und Fleischimitaten noch ein wenig mehr Profit aus uns Kunden herauszupressen.

Deshalb bin ich schon seit einiger Zeit dabei, meinen Fleischkonsum zu verringern. Beim Kochen ist das kein Problem. Es gibt Millionen tolle Gerichte, die ohne Fleisch auskommen.

Schwieriger ist das beim Abendessen. Denn, freundlich gesagt, ich bin kein Freund von Käse. Jedenfalls nicht von rohem Käse . Und wenn man aufs Brot weder Wurst noch Käse nehmen will, dann wird es eng bei der Auswahl.

Natürlich gibt es vegetarische Brotaufstriche zu kaufen. Nehme ich immer wieder mal. Doch mit ihnen habe ich drei Probleme:

1.) Ich habe bisher nur drei-vier Sorten gefunden, die mir richtig gut schmecken

2.) Ich habe auch hier keine Garantie, das nicht ein gieriger / gewissenloser Unternehmer irgendeinen Müll reinsteckt, um seine Profite zu erhöhen.

3.) Viele von den Aufstrichen (und besonders die, die mir gut schmecken) haben einen sehr hohen Fett-Anteil.

Was mich dazu bewogen hat, meine während des Studiums begonnenen Versuche in der Eigenherstellung von Brotaufstrichen wiederzubeleben. Deshalb werde ich hier in loser Folge meine Erfahrungen veröffentlichen.

Heute daher als erstes Rezept ein Mais-Basilikum-Brotaufstrich:

 

Zutaten:

1 Dose Mais

3 EL getrocknetes Basilikum (frisches Basilikum geht natürlich auch, davon dann aber mehr)

1 mittelgroße Zwiebel

1 TL Oregano

Pfeffer, Salz, einen Schuss Soja-Soße

Optional: 1 Knoblauch-Zehe

 

Zubereitung:

Zwiebel und Knoblauch ggf. vorschneiden (abhängig vom Mixer) um große Stücke zu vermeiden. Alle Zutaten zusammenschütten und ab in den Mixer.

Wenn die gewünschte Konsistenz erreicht ist, abschmecken und ggf. nachwürzen.

Zubereitungszeit: Ca. 15 min.

Kosten: Ca. 2 Euro

 

Praxis- Tipps:

Da der Brotaustrich keine Konservierungsstoffe enthält, ist bei Lagerung im Kühlschrank von einer begrenzten Aufbewahrungszeit auszugehen. Eine Woche sollte aber kein Problem sein.

Ich habe mir einen Haufen kleine Portionsverpackungen aus Plastik besorgt. Den größten Teil des Aufstrichs friere ich damit ein und verbrauche ihn nach und nach. Damit kann ich auch für mehr Abwechslung sorgen.

Kann ansprechend mit einen Basilikum-Blatt geniert werden.

 

Was sagt der Gourmet:

Ein würzig-süßer Brotaufstrich, der – besonders ohne Butter – hervorragend zu Weißbrot, aber auch einem Roggenmischbrot passt.

Sehr lecker auch auf frisch getoastetem, noch warmem Toastbrot – dann aber mit Butter.

Dazu passt ein Sherry.

Bisher mein Lieblingsaufstrich.

 

Varrianten:

Ich will ihn demnächst mal probieren, bei der Zubereitung zusätzlich mit Tomatenmark zu verwenden. Das könnte ihm einen noch mediteraneren Charakter verleihen (aber noch unerprobt).

Auch mit Frischkäse könnte es eine spannende Variante geben.

 

 

Ihr wollt das nachmachen? Nur zu!

Wer mich kennt und mal probieren möchte, dem gebe ich auf Anfrage gerne auch mal ein Probepäckchen.

Und lasst mich hören, wie ihr es findet, welche Ideen ihr habt oder welche eigenen Brotaufstriche ihr selbst schon kreiert habt.

 

Das Rezept kann gern wahlweise unter einer der folgenden CC-Lizenzen weiterverbreitet werden:

Nicht-kommerziell: Weitergabe unter gleichen Bedingungen 3.0 Deutschland (CC NC-SA 3.0)

Kommerziell: Namensnennung-Weitergabe unter gleichen Bedingungen 3.0 Deutschland (CC BY-SA 3.0)

 

Tags: ,

Das ist Schweden

Tags: ,