Archiv der Kategorie Internet

2024 Blog Jahresabschluss

Dieses Blog gibts jetzt seit dem 1.7.2010 (Hello World) als Ort, an dem ich über das schreiben und / oder veröffentlichen kann, was mich gerade interessiert, worüber ich nachdenke oder was mich gerade bewegt. Um zu informieren, zu teilen, zu bewerben (was ich gut oder wichtig finde). Um (für mich) zu strukturieren, zu dokumentieren, als Notizbuch, und manchmal auch einfach nur um Gedanken loszuwerden (denn was ich formuliert und aufgeschrieben habe, entlastet mein Hirn). Es ist kein journalistisches Produkt (auch wen ich meine journaliste Vergangenheit weder abstreifen kann noch will), es ist keine reine Kommentar- und Meinungsseite, es ist auch kein Tagebuch, dass mich vollständig darstellt (weit davon entfernt). Es sind Splitter aus meinem Leben, dem Universum und dem ganzen Rest (und aus diesem Anspruch ist der Titel entstanden – Danke Douglas für diese Inspiration!).

Seit ich es begonnen habe, ist mein Leben voller geworden und ich habe mal weniger, mal mehr hier geschrieben.

Am Anfang habe ich auch noch meine Fotos hier veröffentlicht, aber dieses WordPress-Theme ist dafür weniger geeignet und so habe ich für Foto-Projekte andere Plattformen verwendet: Foto Projekt „Studies in Structures“, Abenteuer Reisen (Resi Adventures) , „The True Nature of America“ on 500px , „The Very Real Far Side of the USA“, Foto Ausstellung „anders sein – anders sehen“.

2024 war hier im Blog ein erfolgreiches Jahr – so viele Zugriffe wie nie seit dem Beginn der Aufzeichnungen. Beginn der Aufzeichnungen ist hier (leider) 2019, da ich in diesem Jahr auf meine eigenen Domain neunmalsechs.de umgezogen bin, vorher lief der Blog auf der Plattform blogsport.eu (neunmalsechs.blogsport.eu) – den Dienst gibt es leider nicht mehr, aber in der „wayback maschine“ von http://web.archive.org kann man noch einige Zwischenstände von vorher anschauen (Saved 175 times between November 5, 2011 and February 10, 2022). Nur die Statistiken von früher sind verloren. Aber hier die aktuelle Entwicklung:

11.289 visits auf neunmalsechs im Jahr 2024.

11.289 visits auf neunmalsechs im Jahr 2024. Mehr Leute, als ich kenne. 16.498 Seitenansichten. Wow.

Die meisten Zugriffe verdanke ich inzwischen meinen diversen Tango-Aktivitäten – vor allem den TU Workshops, die ich hier beschrieben / beworben habe, weil die Internet-Seite des TU Sportprogrammes nicht die notwendige Flexibilität bietet (Änderungen 1x vor Anfang des Semesters). Und natürlich unserer Milonga „Tango Armónico“, die ihre Homepage hier im Blog hat. Aber die Tango-Seiten machen vielleicht 1/3 der Zugriffe aus – die anderen verteilen sich auf diverse alte Seiten, die über Internet-Suchen gefunden werden, meine selteneren Neu-Veröffentlichungen und über jene treuen Menschen, die ab und an mal auf die Startseite schauen, was sich hier so tut. 🙂

Kommentare sind hier leider noch sehr selten, würde mich schon auch über etwas konstruktives Feedback freuen.

Auf jeden Fall aber eine Ermutigung hier regelmäßiger zu schreiben. 2025 werde ich vielleicht etwas öfter aus der Business-Welt berichten, in die ich mich hineinbegeben habe.

Tags: ,

Bitcoin ATH 100k: Didn’t I tell you so?

Bitcoin ATH 2024

Seit etwas mehr als 8,5 Jahren beschäftige ich mich nun – mal mehr, mal weniger intensiv – mit der Blockchain-Technologie und dessen Flagschiff Bitcoin. Damals hatte ich über DAO (digital autonomous organisation) den Einstieg in die Tecnologie gefunden: Ein Artikel in der Zeit vom 26.5.2016: „Die erste Firma ohne Menschen“ weckte mein Interesse und gab mir einigen wenige Tage Zeit mich mit einem Mini-Investment daran zu beteiligen. Damals, so sollte ich kurz darauf lernen, kostete ein Bitcoin etwa 700 Euro – ein Preis, der täglich stark schwankte und der von den Einen als Blase und Betrug, von Anderen nur als ein Auftakt zu viel höheren Preisen bezeichnet wurde.

Heute – 8,5 Jahre später – hat der Bitcoin erstmalig einen Preis von über 100.000 Euro erreicht. Ein Grund, innezuhalten, den Weg zu rekapitulieren und zu schauen, ob ich das habe kommen sehen und ob ich es euch angekündigt habe.

Den Rest des Eintrags lesen. »

Tags: , , , ,

Unreceived e-mail to Alan Sondheim

Cybermind: Book cover Living on Cybermind

Dear Alan,

citing a poem of Rose (Mulvale) today i could not resist shortly google-ing cybermind and stumbled upon your 2023 blog attempt with the generous offer to contact you (implying it would be a wise thing to do).

So I do.

You might not remember me. I was young, ill read and follish (but extremly curious) when I joined Cybermind in 1994. So far its been the best thing the net has given me (and I am not short of extremly exciting experiences with and in it). Sometimes I whish it could browse Cyberminds endless stream of consciousness again. Some might be still (unrecoverable) in the piles of backups of mine.

If you care to know I have tried to channel my own stream into my blog (sorry, mostly German) since 2010

http://blog.neunmalsechs.de

(which is, as I only discovered today, to a large degree influenced by my Cybermind-exposure).

I have no intension with this e-mail then letting you know you (plural) are not forgotten and to connect me with my own past. So no need to reply – but if there is anything you consider worth sharing with a stranger around the globe I would love to hear from you. I am still my follish, ill read but curious old self open to adventures of the mind and body.

Thanks for everything!

Carsten

I recieved this shortly after:

This message was created automatically by mail delivery software.

A message that you sent could not be delivered to one or more of its

recipients. This is a permanent error. The following address(es) failed:

contact@[…].org

    host ocean.mxroute.com [144.76.72.62]

    SMTP error from remote mail server after RCPT TO:<contact@[…].org>:

    550 No Such User Here“

Mail Delivery System<mailer-daemon@[…].de>

Background Info:

Den Rest des Eintrags lesen. »

Tags: , ,

Bitcoin ETFs in der USA nun zugelassenes Finanz-Produkt

Loge der US-SEC

Die Finanzmärkte sind schneller in der Adaption der „neuen“ Blockchain-Technologie als die skeptischen Endnutzer, für die Bitcoin ursprünglisch entworfen wurde und die von den gleichen Journalisten verunsichert werden, die Wirecard hochgelobt haben.

Die US Börsenaufsichtsbehörde SEC hat heute 11 Bitcoin-basierte ETFs (Exchange Traded Funds) genehmigt. Diese werden (müssen) Einlagen 1:1 in Bitcoin-Käufe umwandeln und bei Auszahlungen auch wieder verkaufen. Die Anteile an diesen ETFs werden auch an den Finanzmärkten gehandelt (das Listing ist bereits erfolgt und der Handel damit soll bereits morgen beginnen).

Das Statement der SEC dazu, erläutert auch die Gründe und Grenzen der Aussagekraft dieser Genehmigung.

Dieses macht Bitcoin für institutionelle Anleger deutlich einfacher zugänglich und gilt auch als Ritterschlag für Bitcoin als (spekulatives) Investment. Das ist ein großer Schritt für Bitcoin – aber auch einer, der die Kryptowährung noch weiter von seinen Ursprüngen als Wärung für die Endnutzer entfernt. Freuen wird es alle, die langfristig in Bitcoin investiert haben und schon lange an die Kryptowährung glauben.

Gary Gensler, Vorsitzender der SEC

Auswirkungen: Es wird kurz- bis mittelfristig zu einer deutlich erhöhten Nachfrage nach Bitcoin durch Finanz-starke Anleger führen. Es könnte dazu führen, dass die kurzfristigen Kursschwankungen bei Bitcoin abnehmen (ETFs sind eher langfristige Anlagemodelle) und sich die kurzfristige Spekulation teilweise auf den Handel der Fondsanteile verlagert.

Andererseits können sich grundlegende real-ökonomische Entwicklungen (Schocks) noch stärker auf den Bitcoin-Kurs auswriken, da die Fonds eine Liquiditäsreserve für die Anleger darstellen – Zu- und Abflüsse werden daher immer groß sein (und tendentiell massive Auswirkungen auf den Kurs haben).

Natürlich bleibt eine Investition in Bitcoin weiterhin ein großes Risiko. Der SEC Chairman Gary Gensler schreibt dazu explizit – und korrekt:

Investors should remain cautious about the myriad risks associated with bitcoin and products whose value is tied to crypto.[8]

Statement der SEC vom 10.1.2024

Weitere Überlegungen dazu:

Den Rest des Eintrags lesen. »

Tags: , , ,

Cryptos are back … and here to stay.

Es ist fast genau 3 Jahre her (November 2020), dass ich mich hier zum letzten Mal zu Kryptowährungen geäußert habe. Das war ca. 2,5 Jahre nach dem der Bitcoin Kurs mit dem Überschreiten von 17.000 Euro (2017) einen die komplette Presse und Finanzwelt überraschenden und verblüffenden Rekord erreicht hatte – und den Nerds hinter der Kryptowährung Recht zu geben schien. Doch die Fachwelt war sich größtenteils einig: EIne Blase, die a) durch positive Presse und massive Spekulation hervorgerufen worden sei. Und b) schon bald würde diese Blase platzen und der Wert von Bitcoin würde auf Null oder nahe Null sinken.

Bereits 2017 stimmte ich mit dem Teil a überein. Ja, es war eine Blase aus genau den genannten Gründen. Aber nein, ich hielt damals – wie schon davor und danach – alle Behauptungen Bitcoin und Kryptowährungen seien ein vorübergehendes und wertloses Phänomen (also Teil b) für falsch. Und habe in einem Artikel im Januar 2018 „Kleine Blasologie“ ausführlich drei verschiedene Blase-Typen unterschieden (hier kurz zusammengefaßt):

  • Die irrationale Blase – die sich aus haltlosen Gewinn-Versprechen für ein bestimmtes Spekulationsobjekt speist. Die nach Höhenflügen dann kollabliert und dessen Spekulationsobjekt dann wieder vom Markt verschwindet. Hier verlieren meist die Anleger ihr gesamtes investiertes Kapital. So wie bei Wirecard. Und ich muss darauf hinzuweisen, das diese betrügerische Wircard Aktie von vielen „Finanzexperten“ und der sog „Fach-Presse“ zum Teil euphorisch gefeiert wurde. Die meisten „Finanzexperten“ ordnen Bitcoin in diese Kategorie ein.
  • Die kapitalistische Zyklus-Blase, die daraus entsteht, das bestimmte Anlageformen (jeder Art) in regelmäßigen Zyklen ein Übermaß an Kapital akkumulieren, das durch die dem zugrunde liegenden Werte nicht anhähernd gedeckt ist. Wenn dass offensichtlich wird, kollabiert diese Blase und die Auswirkungen gehen oft weit über die Anlage selbst hinaus – bis hin zu realen Wirtschaftskrisen. Die Auswirkung betrifft dann nicht nur die Anleger selbst, sondern kann isch auch ruinös auf andere Anlagen, Wirtschaftszweige und sogar ganze Volkswirtschaften auswirken. Dennoch verschwinden die zugrundeliegende Anlageformen durch das Platzen der Blase dann nicht – sondern können nach einer Abwertung weiter genutzt werden. Alle großen Finanzmarkt-Crashs gehen auf solche Blasen zurück – vom Black Friday 1929 bis hin zur Weltfinanzkrise 2007–2008 (die aus einer Blase am Immobilienmarkt in den USA entstand).
  • Die Technologie-Blase: Anhand der historischen Kursentwicklungen von Konzerne wie Apple und Amazon zeigte ich, dass auch Technolgie-Aktien von innovativen Firmen in frühen Phasen oft massive Blasen aufweisen, die dann in sich zusammenbrechen. Danach steigt der Kurs langsam(er), aber nicht nur auf den Wert während der Blase, sondern sogar auf ein Vielfaches davon. Und während diejenigen die in den Blasen von apple und Amazon investierten und mit dem Zusammenbruch der Blase wieder verkaufen, massiv Geld verlieren, konnten alle, die trotz der Blase der Anlage treu blieben, ihr Investment vervielfachen (Details mit Kurs-Charts).

Die 2013-er Blase

Bereits damals (2018) argumentierte ich, dass die Bitcoin Blase möglicherweise so etwas wie eine Technologie-Blase sein könnte. Insbesondere, da Bitcoin bereits 2013 ein solches Blasen-Absturz Muster durchlief – hier beschrieben aus Sicht 2016, also 1 Jahr vor der 2017er-Blase. Damals fast einen Kurs von 900 Euro erreichend, um dann wieder auf 200 Euro abzustürzen.

Den Rest des Eintrags lesen. »

Tags: , , , ,

Vorsicht bei der Mina-Blockchain

Mina Logo

Aufgefallen war mir die Mina Blockchain wegen ihrer Behauptung, die kleinste Blockchain überhaupt zu sein. Ein paar hundert Kilobyts groß sei sie nur, wurde in einer Pressemitteilung behauptet und auch so auf der Web-Seite. Da wollte ich natürlich verstehen, wie das funktionieren kann. Aber zumindest auf der Web-Seite konnte ich erst mal nur Marketing-Sprüche finden, keine (verständliche) Erklärung, wie ein Ledger so klein sein kann.

Seit meinem ersten Besuch vor ein paar Tagen hat sich die Web-Seite verändert. Die oben zitierte Behauptung ist verschwunden (leider hab ich keinen Screenshot gemacht). Eine intuitive Erklärung fehlt jedoch immer noch. Ist Mina ein vertrauenswürdiges Projekt oder vielleicht doch nur ein Scam?

Erstes Fazit: Trotz ein paar positiven Beobachtungen, die nicht darauf hinweisen, dass Mina eine reine Abzocke ist, konnte ich (über die fehlende Intuitivität der Erklärung hinaus) einige Beobachtungen machen, die mich bei diesem Projekt eher zum Zweifel an der Seriösität des Unternehmens neigen lassen. Hier meine (vorläufige Analyse):

Den Rest des Eintrags lesen. »

Tags: , , , ,

Erste Eindrücke von der Cardano Blockchain

Charles Hoskinson
Charles Hoskinson – leading the research, design and development of Cardano

Ich habe mich aus Zeitgründen (Corona, Wahlkampf, spannende Projekte im Job) in letzter Zeit weniger mit der Blockchain Szene beschäftigt, auch wenn ich natürlich die neuen Trends, Schlagworte und Coins mitbekommen habe, die so kursieren. Aber Zeit um einen Blick auf die Realität hinter den Worten zu werfen, habe ich selten gefunden.

Das will ich jetzt wieder ändern und dieser Artikel soll der erste Schritt dazu sein.

Die Krypto-Währung ADA (basierend auf der Cardano-Blockchain) hat es in Top-Ten-Listen der Kryptos geschafft und die Meldungen, die mir so unterkamen, klangen nicht wie Hype, sondern eher recht fundiert – daher hab ich Cardano als mein erstes Studienobjekt auserwählt.

Begrenzte Aussagekraft

Die hier veröffentlichten Informationen sind nur die Ergebnisse einer ersten Recherche, nichts als ein erster Eindruck, der sich aus begrenzten Quellen speist und sind keinesfalls als eine abschließende Bewertung zu verstehen. Eine fundierte Bewertung benötigt die Auswertung von deutlich mehr Quellen und eine längere Beobachtung.

Ich werde diesen Artikel daher in Zukunft möglicherweise updaten oder eine neue Bewertung schreiben.

Quick Scam-Check

Bei allen Kryptos gilt mein erster Blick immer der Frage: Könnte es eine Betrugsmasche sein?

Die Cardano Webseite ist umfangreich mit technischen Informationen, aber auch konkreten und glaubwürdigen Anwendungs-Szenarien gefüllt. Nicht immer gut strukturiert, aber die Macher haben scheinbar viel mitzuteilen.

Den Rest des Eintrags lesen. »

Tags: , , , ,

The Making of: Mein erstes Wahlkampf-Video

Titel Uffbasse Vorstellungs Video

Als Vertreter der schreibenden Zunft hab ich immer ein wenig verächtlich auf jene Versuche geschaut, Informationen im Internet mit Hilfe von TV und Videos zu transportieren.

Als begeisterter Cineast habe ich schon immer die Meister- und Kunstwerke des großen und kleinen Kinos bewundert.

Als jemand, der extrem schnell und effizient liest und Informationen aus von Text oft non-linear (I love Hypertext!!!) aufnimmt, hat mich die erzwungenen Linearität von Video oft angenervt.

Als leidenschaftlicher Fotograf hat mich die Möglichkeit, auch mit bewegten Bildern zu arbeiten, immer auch irgendwie fasziniert.

Vor 19 Jahren war dann die Geburt meines Nachwuchses eine willlkommen Entschuldigung, mir eine Super8 Kamera zuzulegen. Bis die Kamera – angesichts der ihr von mir zugemuteten Extrembelastungen – den Geist aufgab, sind gefühlt(!) 200h Video-Material entstanden. Nicht nur (aber auch) von meinem Nachwuchs. Und seither quasi unerreichbar auf Super8 Bändern hier im Schrank liegen. 🙁 – Genau einmal hatte ich ein kleines Video-Projekt damit gemacht, aber die Übertragung auf den Rechner war langsam und Zeit-fressend und die Bearbeitung mühsam.

Den Rest des Eintrags lesen. »

Tags: , , , , , ,

2020er Bitcoin-Kursexplosion: Eine neue Blase?

Im Juni hatte ich festgestellt: Bitcoin ist – obwohl nun schon jahrelang von vielen Journalisten, Politikern und „Experten“ totgeredet – immer noch da und funktioniert.

Nur ein paar Monate später ist der Kurs von Bitcoin sogar drastisch gestiegen. Im Augenblick zahlt man für einen Bitcoin so um die 13.000 Euro (nach rund 8.500 Euro, als ich den Artikel im Juni schrieb). Nicht ganz so viel wie beim großen Bitcoin-Hype im Herbst 2017 (ca. 16.500 Euro) – aber doch drastisch mehr als über die meiste Zeit seiner Existenz:

Bitcoin Kursverlauf 2013-2020

Was steckt dahinter? Haben wir es wieder nur mit einer Blase zu tun? Hat Bitcoin den Durchbruch in die Breite geschafft? Oder profitiert Bitcoin von der aktuellen Krise?

Den Rest des Eintrags lesen. »

Tags: , , , , , ,

Was ist der reale Wert von Bitcoin?

Entwicklung des Bitcoin-Kurs in den letzten Jahren
Entwicklung des Bitcoin-Kurs in den letzten Jahren

In meinem Artikel The State of Bitcoin habe ich beschrieben, dass es für die Weiterentwicklung von Bitcoin wichtig sei, wenn der Kurs stabiler wäre (weniger stark schwanken würde). Helfen – so schreib ich dort auch – würde, wenn man besser einschätzen könnte, was der Bitcoin denn wirklich wert ist. Doch das ist – wie bei allen Währungen – schwierig. Denn eine Währung dient nur als Mittel zum Austausch von Waren – hat also immer nur einen relativen, fast keinen absoluten Wert1. Genauso Bitcoin (für Neulinge im Thema: Was ist Bitcoin?).

Dennoch unterscheidet sich Bitcoin in einem Aspekt von traditionellen Währungen. Denn neben dem Erwerb durch Kauf kann man Bitcoin auch noch auf einem anderen Weg bekommen: Nämlich als Belohnung für die Bestätigung von Bitcoin Transaktionen („Mining“). Das stellt jeden potentiellen Investor vor eine ganz klassische BWL-Entscheidung: Make or Buy?

Den Rest des Eintrags lesen. »
  1. Wenn man den reinen Materialwert von Münzen und Gelscheinen vernachlässigt, den nah Null liegt.[↩zurück ↩]

Tags: , , , , , , , , ,