Archiv der Kategorie Tango

Playlist Neolonga „Diamante Loco“ 29.3.2025

Neolonge Diamante Loco presents: Las Puertas de La perception

Zwei Wochen, nachdem ich eine rein traditionelle Milonga gespielt habe, habe ich am Wochenende nun genau das Gegenteil aufgelegt. Unter dem Motto „Las Puertas de la Perceptión“ habe ich reine Neo-Tango Musik (überwiegend Non-Tango) gespielt und dann auch noch eine sehr spezielle Auswahl.

Das Motto „Las puertas de la percepción“ ist abgeleitet von Die Pforten der Wahrnehmung (The Doors of Perception) – dem Titel eines Essays des britischen Schriftstellers Aldous Huxley, nach dem sich auch die Rock-Gruppe „The Doors“ benannt haben. Der Titel des Buchs spielt auf ein Zitat von William Blake an:

„If the doors of perception were cleansed, everything would appear to man as it is, infinite.“

Die Musikauswahl habe ich daher aus Electro-Tango, Psychedelic Rock, Jangle Pop, Acid Jazz, Goa Trance / Psytrance, Trip Hop, Psycedelic World, … und anderer ähnlicher „mind opening music“ gewählt. Ursprünglich wollte ich noch mehr von den Großen des Psychedelic Rock spielen (The Doors, Led Zeppelin, Pink Floyd), aber irgendwie habe ich im Flow nicht die richtigen Zeitpunkte gefunden, um deren Meisterwerke einzusetzen.

Selbstkritik: 1.) „Pantangle – A Woman Like You“ hat überhaupt nicht reingepaßt in diese Auswahl – keine Ahnung wie ich dazu gekommen bin, das Lied zu spielen. Kannte das nicht mal vorher. Mausgerutscht? 2.) „St.Germain – So Flute“ hat einen soliden Milonga-Grundrythmus und dazu komplexe (meist noch schnelllere) sehr rythmische Layer obendrauf – ein tolles Lied, aber mit 8:29 min defintiv viel zu lang – selbst für sehr geübte Tänzer:innen. Hab ich (etwas zu spät) dann ausgeblendet. 3.) Vielleicht insgesamt etwas zu Milonga-lastig unterwegs gewesen.

Ansonst hätte ich gefühlt 50h mehr Musik gehabt, die da gut gepaßt hätte. Aber das hier ist die Playlist, die es am 29.3. geworden ist:

Den Rest des Eintrags lesen. »

Tags: , , , , , , , , ,

Playlist 15.März 2025 bei der Milonga Sueño

Tango Milonga Sueño in Darmstadt

Am 15. März 2025 war ich TJ bei der Milonga Sueño der Tango!nitiative Darmstadt und habe eine rein traditionelle Milonga gespielt. Meine Erste ohne Tricks (moderne Versionen alter Stücke und Ausnahmen (Piazzolla et.al.)).

Ich habe zwei kritische Feedbacks erhalten:
1.) Meine Cortinas seien zu kurz (leider sehr aggressiv-belehrend vorgetragen a la „das darf man nicht“), aber ich gebe ihm da inhaltlich recht.
2.) Als ich quasi als erster Höhepunkt ne D’Arizenzo-Mionga Tanda gefolgt von Pugliese und dann Troilo gespielt habe, beklagte sich eine Dame, dass sei unerträglich dramatisch (leider auch nicht gerade freundlich vorgetragen). Während ich das persönlich nicht teile, würde mich jedoch euere Meinung (als Kommentar) interessieren.
Ansonsten war das Feedback aber sehr positiv (auch von Neo-Tänzer:inne:n).

Meine Playlist:

Den Rest des Eintrags lesen. »

Tags: , , ,

Das dicke Ende von der Milonga: La Cumparsita

La Cumparsita by Gerardo Matos Rodriguez cover sheet music

„La cumparsita“ (little street procession, a grammatical diminutive of la comparsa) is a tango written in 1916 by the Uruguayan musician Gerardo Matos Rodríguez, with lyrics by Argentines Pascual Contursi and Enrique Pedro Maroni. It is among the most famous and recognizable tangos of all time. Roberto Firpo, director and pianist of the orchestra that premiered the song, added parts of his tangos „La gaucha Manuela“ and „Curda completa“ to Matos‘ carnival march, resulting in „La cumparsita“ as it is currently known. „La cumparsita“ was first played in public in the old Café La Giralda in Montevideo, Uruguay. (Quelle: Wikipedia)

Auf Tango Tanzveranstaltungen ist es zur Tradition geworden, dass „La cumparsita“ als allerletztes Lied gespielt wird – wenn es erklingt, gibt es Applaus für den DJ/die DJane (und hinterher). Woher diese Tradition stammt, konnte ich bisher nicht sicher ermitteln, aber ich habe Legenden gefunden:

The 1951 version of D’Arienzo’s La Cumparsita was the most sold tango record in history and so popular that DJs kept it to play it at last.

There’s a story about Pugliese playing La Cumparsita while the police was waiting outside to arrest him after the milonga finishes, and the La Cumparsita turned out to last forever only until the police left.

There is a story about people refusing to leave the milonga until D’Arienzo’s orchestra played the Cumparsita…

Alle bisher ohne Quellen.

Dadurch, dass es Traditon ist, „La cumparsita“ auf Milongas (Tango Tanzveranstaltungen) als letztes Lied zu spielen, ist es unter Tango Tänzer:inne:n der bekannteste (und meistgepielte) Tango überhaupt. Allerdings ist diese absolute Präsenz eines urugayischen Tangos eine ausgleichende Gerechtigkeit gegenüber den uruguayischen / montevideanischen Anteilen am Tango, die durch den allgemein geprägten Begriff „Tango Argentino“ leider oft in Vergessenheit geraten.

Update 4.2.2025: Great idea 🙂

Jedoch ist das Lied über die Szene der Tango-Tänzer:innen hinaus kaum bekannt (anders als zum Beispiel El Choclo oder Oblivion) – obwohl es durchaus von Musikliebhabern in anderen Musik-Genres aufgegriffen wurde – aber eben nie ein großer Hit wurde.

Hier eine (unvollständige) Sammlung interessanter Versionen:

Den Rest des Eintrags lesen. »

Tags: , , , , , ,

Vergänglichkeit – von Astor Piazzolla (Oblivion)

Astor Piazzolla - Tusche von Tanguerilla Visual Poetry
Astor Piazzolla – Tusche von Tanguerilla Visual Poetry

Oblivion ist eine Komposition von Astor Piazzolla aus dem Jahr 1982.

Oblivion ist eine lyrische Komposition von ca. vier Minuten Länge mit einer Bandoneon-Melodie in c-Moll und Orchester. Ursprünglich wurde das Stück im 4/4-Takt für Bandoneon, Klavier und Bass geschrieben.

Es ist vermutlich das bekannteste Tango-Lied nach El Choclo und wurde von zahllosen Tango-Orchestern, aber auch in der Klassik und im Jazz aufgenommen und aufgeführt. Es ist sowohl gut (für Anfänger geeignet) als auch interessant tanzbar, aber auch interessant nur zu hören (auch hier sowohl für gute Ohren als auch für Neulinge). Die Zahl der Versionen ist quasi unendlich – oft nur wenig kreativen Unterschieden sehr nah am Original. Allein von Pizzolla selbst gibt es x (zum Teil sehr) verschiedene Aufnahmen.

Ich bin weder ein wirklicher Tango- noch ein Piazzolla-Experte. Hier habe ich ein paar Versionen zusammengestellt, die ich bisher gefunden habe und die mir gefallen und die – mindestens durch die unterschiedliche Instrumentierung – ganz unterschiedliche Stimmungen schaffen. Ohne Anspruch, dass dieses die besten / schönsten / usw. Versionen sind. Anregungen als Kommentar sehr willkommen. Die Liste wird kontinuierlich erweitert.

Den Rest des Eintrags lesen. »

Tags: , , , , ,

Brauchen wir einen weiteren Tango Blog?

Tango Argentino Faszination

Ich habe E-Mail:

Hallo Carsten,
ich habe vor einiger Zeit einigermaßen regelmäßig tango-gebloggt. Irgendwann wurde das langweilig, aber jetzt bekomme ich Lust, wieder damit anzufangen.
Bevor ich da Arbeit reinstecke, will ich erstmal sehen, ob sich das lohnt. Daher ganz direkt die Frage: Wärst Du bereit, den Link auf meinen letzten Post bei Dir zu veröffentlichen?
Siehe: [ https://tangoblogblog.wordpress.com/2025/01/24/a-question/ ] [….]
Dein Risiko: Wenn ich wieder schreibe, wirst Du mit einiger
Wahrscheinlichkeit auch ab und zu etwas abkriegen.
Dein Gewinn: Ich glaube, wenn das Wasser (der Blog-Aktivität) steigt,
hebt das alle Boote in Richtung Relevanz.

Um meine eigene Frage „Brauchen wir einen weiteren Tango Blog?“ zuerst zu beantworten:

Den Rest des Eintrags lesen. »

Tags: , , , , , ,

Playlist Tango Armònico 26.1.2025

Tango Armonico

Meine Playlist als DJ für die Milonga Tango Armónico in Darmstadt. Tangos & Non-Tangos in einer harmonischen Zusammenstellung & entspannter Atmosphäre

Francisco Canaro y Roberto Maida – Milagro
Francisco Canaro y Roberto Maida – Las cuarenta
Francisco Canaro y Roberto Maida – Soledad

Madness – Our House

RagnBone Man – Sirens
RagnBone Man & Pink – Anywhere Away From Here
RagnBone Man – Skin

PUFFY & Tokyo Ska Paradise Orchestra – Hazumu Rhythm

Peter Gundry – Waltz of The Bone King
Peter Gundry – The Fire Dancer – Dark Waltz
Peter Gundry & Lilith – Dark Magic Music

the selecter – on my radio

Boris Kovac & Ladaaba Orchest – An Intro Trip
Boris Kovac -Begin-ing

Tokyo Ska Paradise Orchestra – Pedorazu

Amelita Baltar y Astor Piazzolla – Peque a Cancion Para Matilde
Amelita Baltar y Astor Piazzolla – Vamos, Nina
Amelita Baltar y Astor Piazzolla – Balada Para Un Loco

Den Rest des Eintrags lesen. »

Tags: , , , , , , , ,

TU Tango Workshops Wintersemester 2024/25

Fluid Role Change

Die Tango Argentino Workshops des Tango @TU Darmstadt (Technische Universität Darmstadt) Teams:

Dieses Semester können wir vermutlich nur diese 4 Tango Workshops anbieten (unsere Workshops letztes Semester).

Die Workshops werden von Tango-Tänzern geleitet, die ehrenamtlich ihr Wissen und ihre Erfahrungen weitergeben. Wir sind keine Tango Lehrer im klassischen Sinne und machen vieles anders, als an klassischen Tanzschulen oder im klassischen Tango Unterricht. Dazu gehört in der Regel ein ständiger Rollen- und Partnerwechsel (siehe die Workshop-Beschreibung dazu, ob das für den einzelnen Workshop zutrifft).

Kosten: Eine Registrierung für das TU Sportprogramm im Sommersemster 2024 ist notwendig (40 Euro für TU Externe, 20 Euro für Angehöriger anderer Hochschulen). Damit kannst du an allen von uns angebotenen Workshops teilnehmen.

Anmelde-Formular (TU Externe müssen vorher eine Gästekarte hier erwerben).

Weitere Möglichkeiten in Darmstadt Tango zu lernen.

Tags: , , , , , ,

Absolute Tango Basics, 7.12.2024 @ TU Darmstadt

Absolute Tango Basics WS @ TU Darmstadt

Unlike most – if not all – other dances, Tango is not about steps. Its about communication. Learning Tango is like learning another language. Just without speaking. Both partners communicate – through their body – position, axis, intention and musicallity.

Topics:

  • How to start and continue walking
  • How to stop walking
  • How to change axis
  • How to pivot
  • How to do the two ways of turning
  • How to walk around your partner (giro / moulinette)
  • How to cross and un-cross (slowly)

This 2,5 h workshop will explore how to use and understand this very simple movements of Tango. The workshop will be an opportunity to learn them, or to repeat, reinforce and improve them. It will show how to have fun with them and how to variy them and that they are (if properly done) all thats needed to have a great dancing experience.

Den Rest des Eintrags lesen. »

Tags: ,

Tango Argentino: Musicality Workshop, 1.2.2025 @ TU Darmstadt

Tango Arentino Musicallity WS @TU Darmstadt

„Tango is improvised. It is improvised all the way. There are no combinations. In tango, you can’t be preoccupied with steps. You need to express your feelings while listening to the music.“

– Miguel Zotto

“The first step in musicality is to be open”

Horacio Godoy

Tango is music, not logic, not steps. To dance tango well, you must listen to the music, you must immerse yourself in the music, feel its rhythms and melodies, become one with the music.

In this workshop we will expore different versions of a few well known Argentine Tangos (and give background about their history). Our aim is to cultivate a deep empathy for the music and to recognize opportunities for interpretations and improvisation in the music – without pressure to perform figures or moves.

  • We will listen to rhythmic patterns in music and learn how they can be expressed with minimal means.
  • We will listen to different melodic elements and instrumentalizations and explore what emotional functions they serve and how that can be expressed in the dancing.
  • We will examine how different instruments often play distinct musical lines simultaneously in tango, learn to harness this complexity to infuse our dancing with excitement.
  • Additionally, we’ll address common distractions that hinder our connection with the music and explore strategies to overcome them.

This workshop is not about learning new steps or figures; it’s open to participants of all Tango experience levels. While some basic Tango training is recommended, even those completely new to Tango will gain valuable insights into musicality.

You don’t need to bring a partner; we’ll rotate partners regularly during the exercises and will permanently change roles.

Please bring:

  • Comfortable Tango / dance shoes or thick socks
  • Ample refreshments and a simple snack to sustain energy throughout the 4-hour duration.

Date: Saturday, February 1st, 2025
Time: 2:00 PM – 5:00 PM
Location: TU Darmstadt
Instructor: Carsten from the TU Tango Team
Language: English

Registration-Form (TU externals must buy a guest card first here)

Den Rest des Eintrags lesen. »

Tags: , , , ,

Tango Argentino: Fluid Role Change Workshop 1.3.2025 @TU Darmstadt

The essence of Argentine Tango is communication. The Fluid Open Role approach does not assign fixed roles to dancers, instead allowing and requiring both partners to initiate Tango moves and interpret the music.

The workshop will start with fundamental techniques for communicating balance and movements in Tango. It is suitable for beginners unfamiliar with Tango, as well as experienced dancers seeking to learn the ‚opposite‘ role, and anyone wishing to refine their Tango communication skills (even if not specifically interested in open role dancing). If you took part in last semesters workshop on fluid role change, you can refine and improve your skills.

Participants will explore the significance of maintaining a stable axis, mastering body control and tension, conveying clear intentions, employing simple communication techniques, and fostering empathy. These skills will be applicable not only to Tango but also to various aspects of life. We will delve into methods for honing and enhancing these skills through Tango practice.

Moving beyond basic Tango communication, the workshop will be examining how selected Tango movements can be communicated, aborted, played with and resumed. Participants will come to appreciate that every Tango movement is reversible and endlessly malleable. The focus will be on playfully exploring impulses and reactions, fostering creativity, and improvising in harmony with each other and the music.

Improvisation, passion, and musicality will take center stage in the exercises. Every communication encompasses imperfections, misunderstandings, and miscommunications – we will learn to embrace and enjoy these, to create a fun and enriching experience for everyone.

No partner is required as participants will rotate partners throughout the workshop. The session will be conducted in close embrace.

Saturday, 1.3.2025, 14:30-18 Uhr in Darmstadt – conducted by Carsten from the TU Tango Team. The last hour will be dedicated to excercising and trying with support of the instructor.

Den Rest des Eintrags lesen. »

Tags: , , , , ,