Halte nicht auf Radwegen – Danke!

Halte nicht auf Radwegen

Fändest du es gut, wenn ein Fahrrad auf deiner Spur parken würde?
Bitte parke / halte nicht auf Rad- oder Fußgängerwegen. Auch nicht „nur mal kurz“. Danke!

 

Siehe auch:

 

Denn Radwege sind zum Parken da…  – Verkehrserziehungs-Tragikkomödie in drei Akten

Mehr Beiträge in der Kategorie „Verkehr

Radwege-Parken hat in Potsdam einer Mutter das Leben gekostet
Aufkleber “Parke nicht auf unseren Wegen”
Disclaimer Verkehr

 

Keinen Neun-mal-Sechs Artikel mehr verpassen: Das E-Mail Abo nutzen.

 

Tags: , , , , , , ,

Kinder mit Kung Fu ins Bett bringen

Hier ein Beitrag zu modernen Erziehungsmethoden (bzw. Väter-gerechter Spass mit Kindern):

https://www.youtube.com/watch?v=c3pj_Xm0Qf8

 

Keinen Neun-mal-Sechs Artikel mehr verpassen: Das E-Mail Abo nutzen.

Tags: , , ,

Zitat: Ich habe so viel aus meinen Fehlern …

Trapetz & Fehlertoleranz

 

Ich habe schon so viel aus meinen Fehlern gelernt, dass ich überlege noch mehr zu machen.

Straßenpoetin @DasJeanne

Siehe auch:

Mehr Zitate und Weisheiten in der Kategorie Zitate und Weisheiten.

 

 

Keinen Neun-mal-Sechs Artikel mehr verpassen: Das E-Mail Abo nutzen.

Tags: , , ,

England: Museen und Ausstellungen kostenlos

Modern Tate Gallery

Modern Tate Gallery

Kunst, Kultur- und Geschichts-interessiere Reisende verbinden den Auslandsbesuch gerne mit dem einen oder anderen Muesums- oder Ausstellungsbesuch. Auch für Familien mit Kindern sind diese eine gute Alternative an Schlechtwettertagen. Sie sind oft auch heimliche Budget-Fresser, denn  Eintrittsgelder sind im Voraus schwer zu planen und nicht einfach zu tracken.

Zu meiner Überraschung durfte ich in England feststellen, dass dort der normale Eintritt in öffentliche (staatliche) Museen kostenlos ist. Weder im Britsch Museum, noch im Imperial War Museum mußten wir Eintritt zahlen. Auch der Besuch der Tate Modern (incl. der Robert Mapplethorpe Räume) und der Ausstellung „Disobedient Objects“ im Victoria and Albert Museum Museum war kostenlos. Lediglich für den Besuch von Sonderausstellungen (wie der Matisse-Ausstellung der Tate Modern) wird Eintritt verlangt. Das gilt jedoch nicht für privatwirtschaftlich organisierte Touristen-Attraktionen wie das London Eye oder Madam Toussauds – und auch die angelikanische Kirche in England geht eine Sonderweg: Für den Besuch der Westminster Abby forderte sie stolze 17 Pfund (ca. 23€). Den Rest des Eintrags lesen. »

Tags: , , , , , , , ,

England: (Sich) selbst (Ab)Kassieren ist im Trend

„Self-Service“-Kasse in England

Es ging vor ein paar Jahren durch die deutsche (Fach-)Presse, danach schien das Thema tot und vergessen. Umso überraschter war ich, dass es in zwischen in jedem britischen Supermarkt absoluter Standard ist: Die Selbstbedienungskasse.

Du ziehst nach dem Einkauf an einem Terminal – ähnlich wie ein Bank-o-mat – deine Einkäufe selbst über den Scanner, die Kasse zeigt den Betrag an und du bezahlst durch Einwurf des Geldes oder durchziehen der Bankkarte (plus PIN).

Noch gibt es daneben weiterhin auch normale Kassen, an denen dich ein Mensch abkassiert. Aber für die Briten scheint das schon ein akzeptiertes Vorgehen zu sein. Ungefähr ein Drittel der Kunden zahlt in den Supermärkten schon auf diese Wiese, würde ich sagen.

Diebstahl ist dabei nicht ganz so einfach, wie es der erste Anschein vermuten lässt. Der Einkaufswagen/ Korb mit allen Einkäufen steht links vom Scanner, der nicht nach oben scannt, sondern zum Kunden hin. Es werden nun alle Einkäufe am Scanner vorbei geführt– jeder Bewegung im (recht weiten) Blickfeld des Scanners von links nach rechts, die nicht erkannt wird, erzeugt einen hörbaren Biepton und muss bis zum Erfolg wiederholt werden. Durch das große Sichtfeld des Scanners ist es ziemlich auffällig, wenn versucht würde, Einkäufe außerhalb des Sichtfeldes zu bewegen – ebenso, wie es für einen aufmerksamen Beobachter auffällig ist, wenn ein Scanvorgang nach dem Biepton nicht wiederholt wird.

Trotzdem lässt sich diese maschinelle, kalkulierbar reagierende Lösung vermutlich leichter austricksen als ein (potentiell) aufmerksam beobachtender Mensch. Ob sich das trotzdem lohnt, weil die Einsparungen bei den Personalkosten die (unvermeidlichen) Diebstähle, kann ich nicht sagen. Aber es scheint sich zu lohnen.

Den Rest des Eintrags lesen. »

Tags: , ,

Nie wieder Budget (oder Avis)

Budget und Avis Office in Nottingham, UK

Hier gabs keine Autos, auch wenn Budget und Avis im Internet und in der Werbung einen anderen Eindruck erwecken.

Im Ausland ein Auto zu mieten, ist keine so selbstverständliche Sache. Und über das Telefon für einen Nicht-Muttersprachler eine noch etwas spannendere Angelegenheit als in Persona. Trotzdem sollte man meinen, dass international aktive Autovermietungen auch auf Touristen eingestellt und vorbereitet sind und daher auch solche Anfragen professionell und zuverlässig abwickeln können.

Ich habe in Great Britain nun mit zwei solchen Unternehmen zu tun gehabt – mit gemischten Ergebnissen. Hier die Story dazu, vorweg jedoch die persönliche und von diesen Erlebnissen geprägte Empfehlung:

  • Budget / AVIS: Finger weg! Unseriös und unzuverlässig!
  • Enterprice: Beherrschen ihr Kerngeschäft, jedoch intransparente Preispolitik.

 

 

Den Rest des Eintrags lesen. »

Tags: , , , , , , , , , ,

G wie Deutschland

Ihr kennt das ja bestimmt: Wenn ihr auf einer internationalen Webseite ein Formular ausfüllen müßt /wollt und euer Herkunftsland aus einer Auswahlliste aller Länder der Welt auswählen sollt, dann weiß man nie, ob man nun unter D wie Deutschland oder G wie Germany suchen muß. Nicht weiter schlimm, aber British Airways hat sich eine besonders ungewöhnliche Variante einfallen lassen, die ich nicht unbeachtet lassen möchte:

Sie hat sich entschieden, Deutschland  so zu benennen, wie die dortigen Eingeborenen es meist nennen: „Deutschland“ (Kundenfreundlich!). Allerdings haben sie dann entschieden, es – in der ansonsten streng alphabetischen Liste – nicht etwa unter „D“ einzusortieren, sondern unter „G“. G wie Germany:

British Airways: G wie Deutschland Den Rest des Eintrags lesen. »

Tags: , ,

Gas A

 von Arthuro de las Cosas

Rosa RaketeZählen
Raketen, die Ziele verfehlen
geringer

als jene, die treffen?

Rechtfertigt eine Bedrohung
schon
Unterdrückung, Willkür, Krieg,

Tote?

Ist die Anzahl der
Opfer gegeneinander

aufwiegbar?

Sind Bilder von toten
Kindern
ein Wettbewerbsvorteil der

Progapanda?

Wie krank sind jene
Menschen, die

Gewehre
Soldaten
Panzer
Raketen

zum Töten schicken, die
Befehl dazu geben? Die ihn ausführen?

Instrumente
einer
Symphonie des Grauens

dirigiert von

kaputten alten
Männern
feige sich versteckend hinter
Titeln der Macht

Ukrainische Regierung
Hamas
Israelische Regierung
Autonome Republik Krim
Russische Regierung
US Regierung
Bundespräsident

hetzen Soldaten auf Menschen
töten mit ihren Worten
tünchen ihre Hände mit Unschuld und
erzählen Märchen

Unabhängigkeit
Selbstverteidigung
Diktatur
chemische Waffen
Menschenrechte
Genozid
Hitler

von höheren Zielen
für die es zu sterben gelte

immer andere
nie sie selbst
wie schön wäre es

infizieren uns mit ihren kranken Schlacht-Plänen
machen uns
zu ihren Lakaien, Soldaten, Söldnern, Propagandisten
die ihre tödliche Botschaft verbreiten

Worten
Fahnen
Demos
Kugeln
Raketen

Hass
ist ein Virus
schnell verbreitend
schnell infizierend
tödlich

für andere
für uns selbst
für die Menschlichkeit
für die Menschheit

 

Infektion erfolgt über Konfrontation

Hass ist ein chemischer Kampfstoff
der über Ohren und Augen
in uns eindringt
unser Hirn und Herz zersetzt
mit jedem Wort
das wir in seinem Namen

sprechen,
schreiben,
denken

 

bis nur noch eine seelenlose Maschine
übrig ist
bereit
zu funktionieren in ihrem Sinne
bis zum

Endsieg.

 

 

Arthuro ist jetzt auch käuflich: Sein Büchlein „Letzte Zuckungen der schnappenden Schildkröte“ gibts bei Darmstadt-Abo im Shop zu kaufen (10 Euro sind für abgedrehte Lyrik gut investiert).

 

Weitere Lyrik von Arthuro de las Cosas:

Supernova

in music

There is more to life

w/ and w/out you

Murder my Sweet

memories of the blazing sun

Endlich wieder Kriege führen

Todfeinde zu unseren Gunsten

Schwerer Rückfall

Die Sehnsucht des Dichters nach dem .

 

 

Fotos: Carsten Buchholz

 

 

 

Keinen Neun-mal-Sechs Beitrag mehr verpassen: Das E-Mail Abo nutzen.

 

 

Tags: , , , , , , , , , , ,

Unheimlich: Die Britts begeistern sich für „Schland“

Spiegel

In der New York Times preißt ein britischer Journalist deutsche Wertarbeit (Quelle: Spiegel)

„Don’t mention the war“ – viele Britten – insbesondere die britische Presse – haben seit dem 2. Weltkrieg immer ein schwieriges Verhältnis zu Deutschland und den Deutschen als Gesamtheit gepflegt. Interessanter Weise habe ich nie erlebt, dass dieses schwierige zwischen-nationale Verhältnis sich auf die persönlichen Beziehungen niedergeschlagen hat. Nie habe ich erlebt, dass mir in England oder in Wales unfreundlich oder mit Vorurteilen begegnet wurde.

Trotzdem: Der grausame Bombenkrieg der Deutschen hat häßliche Narben in der Wahrnehmung „Deutschlands“ in England hinterlassen. Hinzu kam eine mehr als unglückliche Niederlagenserie englischer Fußball-Teams gegen deutsche Mannschaften, die Gary Lineker zu der Aussage verleiteten:

Football is a simple game; 22 men chase a ball for 90 minutes and at the end, the Germans always win.

In selbst erklärten „Mutterland“ des Fußballs ist das eine schmerzliche Erfahrung, die nicht immer zu Linekers  Resignation führte.  Und gern hat die britische Presse dieses Pferd geritten: Deutschland war immer für eine gehässige oder hämische Schlagzeile (oder Fotomontage) gut.

War. Wohlgemerkt.

Den Rest des Eintrags lesen. »

Tags: , , ,

Thomas Müller entlarvt saudumme Journalisten-Frage

Früher galten Fussballspieler ja nicht als die hellsten Köpfe. Sogar Otto Waalkes lästerte mal: „Libero – das kommt von griechisch Libri, das Buch. Das ist der einzige Spieler auf dem Platz der Lesen kann.“

Heute ist das zum Teil ja ganz anders – immer wieder erlebe ich, dass sogenannte „Journalisten“ dumme Fragen stellen und von Fußballern kluge Antworten kommen.

Eine gnaz krassen Fall von verdummender (und irrelevanter) „Journalisten“-Frage entlarvte Thomas Müller gestern bei der DFB Pressekonferenz mit einer einfachen Gegenfrage:

Thomas Müller

Thomas Müller

Was lernen die Journalisten heute eigentlich in ihrer Ausbildung? Schämen die sich nicht?

 

 

Siehe auch:

Weitere Artikel in der Kategorie Journalismus

Weitere Artikel in der Kategorie Sport ist Mord

 

 

Keinen Neun-mal-Sechs Artikel mehr verpassen: Das E-Mail Abo nutzen.

Tags: , , , ,