Eigentlich kein Kommentar notwendig:
Ach doch: Radfahrer sind nicht berücksichtigt.
Update: Noch eines, dieses Mal mit Radfahrern:
Eigentlich kein Kommentar notwendig:
Ach doch: Radfahrer sind nicht berücksichtigt.
Update: Noch eines, dieses Mal mit Radfahrern:
Den Rest des Eintrags lesen. »
Tags: Autos, Fussgänger, Straßenbahn, Tram, Verkehr
Jan. 21
Gepostet von Carsten in Allgemein, Ist das Kunst, oder kann das weg?, Lyrik | Keine Kommentare
Diese Rezension kommt viel zu spät. Die Maulhure #3 ist längst vergriffen. Warum ein Werk besprechen, das in so exklusiver Auflage erschien, dass es vermutlich nicht mal antiquarisch noch zu kriegen ist?
Nun, aus drei Gründen:
Die „Maulhure“ ist eine ziemlich sporadisch erscheinende, hochwertige Lyrik-(&Prosa) Publikation, die wohl die spannendsten deutschen Straßen-, Hinterhof-, Kneipen- und Subkultur- Poeten Deutschlands in einer Werkschau vereint. AutorInnen, die maximal ein Hartz IV Stipendum genießen und sich ohne Buch-Vorschuss und Steuer-Subventionen betrinken müssen, wenn Kunst oder Leben das erfordern. Wer sich das bildlich vorstellen will, möge sich „Rum Diary“ mit Johnny Depp ansehen. Die Ausgaben #1 und # 2 der Maulhure habe ich bereits letztes Jahr besprochen.
Um es kurz zu machen:
Da entsteht etwas, da findet etwas zusammen. Die Texte haben einen kollektiven Sprung gemacht – als hätte der Erfolg der vorhergehenden Ausgaben die AutorInnen quasi dazu beflügelt, noch präziser, noch schärfer in die Tasten zu hauen. Natürlich geht es wieder um Alk & Auflehnung, Sex und Suizid, Rebellion & Verzweifelung, Tod & Liebe, Banalität & Brutalität, Wut & Zärtlichkeit … noch direkter, klarer als in #1 und #2.
Den Rest des Eintrags lesen. »
Tags: Arthuro de las Cosas, Benedikt Maria Kramer, Clemens Schittko, Dan Fante, Daniel M. Petri, Dirk Bernemann, Florian Günther, Herrmann Borgerding, Jenzzz Dieckmann, Jerk Götterwind, Jonas Gawinski, Jonis Hartmann, Jörg Herbig, Kai Kraus, Kai Pohl, Lukas Grundmann, Lütfiye Güzel, Marc Mrosk, Marcus Mohr, Markus Prem, Maulhure, Ni Gudix, Phillip Nußbaum, Robsie Richter, Roland Adelmann, Stefan Heuer, Sven Lawiki, Urs Böke
Jan. 18
Gepostet von Carsten in Bildungspolitik, Internet, Journalismus | 4 Kommentare
Immer häufiger bekomme ich (über verschiedenste Kanäle, meist aber Facebook) in letzter Zeit obskure Nachrichten und Links geschickt – auch von Leuten, von denen ich eigentlich viel halte. „Obskur“ nennen ich Beiträge und Links, die bereits auf den ersten – oder zumindest nach einem zweiten, etwas genaueren – Blick als offensichtlich falsch, extrem unwahrscheinlich oder maßlos übertrieben zu erkennen sind. Nicht selten sind dabei Sachen, die aus der rechtsextremen Ecke kommen – die man also besser gar nicht weiterverbreiten sollte.
Früher war das einfach: Das gab es die Zeitung und entweder man glaubte, was darin stand, oder glaubte es nicht oder man behauptete, es nicht zu glauben, ließ sich aber trotzdem davon beeinflussen. Und die Redakteure der Zeitung trafen für uns die Auswahl – sie bestimmten, was wir zu sehen bekamen, aber sie sorgten auch dafür, dass sich die Falschinformationen auf ein Minimum reduzierten (Ausnahme: Gewisse Blätter der Springer Presse, die bis heute gezielt mit Lügen und Verdrehungen arbeiten).
Heute ist das schwieriger: Im Internet findet sich – neben vielen nützlichen und wichtigen Informationen- auch jeder Blödsinn, den man sich ausdenken kann. Manches davon ist einfach dumm, manches sehr fantasievoll, manches gute Fiktion, manches ironisch und Vieles soll uns sogar gezielt manipulieren.
Zwischen seriösen und unseriösen Quellen unterscheiden zu können, nennt man Medienkompetenz. Und leider muss ich regelmäßig feststellen, dass manche meiner Bekannten und Netzkontakte da scheinbar wenig erfahren sind. Einige leisten sogar – sorry! – recht regelmäßig ihren persönlichen Beitrag zur Verdummung der Welt. Klingt das arrogant? Überheblich?
Den Rest des Eintrags lesen. »
Tags: Deutsche Wirtschaftsnachrichten, Deutschland GmbH, Falung Gong, Falung Gong Sekte, Heftig.co, Ken FM, Kopp Verlag, Lügenpresse, Michael Mannheimer, Nazis, Propaganda, Rockefeller, Rothschild, Russland TV
Jan. 14
Gepostet von arthuro in Blues, Ist das Kunst, oder kann das weg?, Jazz, Lyrik | Keine Kommentare
Wo grad noch so viel Liebe war
klafft plötzlich
ein riesiges, rohes Loch
stümperhaft
versuch ichs
zu stopfen
mit feinen Weben
aus Folk, Jazz
und Blues
zu kleben
mit dickem Schmerz
Punk, Rock, Ska und Tekkkkno
Tanz und pure Ekstase
betäuben
bei dieser Operation am offenen
Herzen
Gefühlsverlust kritisch
lebensrettend-emotionale Sperma-Transfusion erforderlich
Liebes-Spenderin
mit gleicher Wellenlänge
dringend vergeblich gesucht
Musikalische Intensivstation
Emotionales Wach-Koma
Pures Adrenalin für den chronischen Katatoniker
Schwester: Ein Hüpfer für all das pathetisch vergossene Herzblut
Cause: Its just a jump to the left
Der Tunnel selbst
is my final destination
das Licht am Ende
lediglich
der heran nahende
Blues Train
mit 320 bpm
Jetzt noch schnell
ein Leben auf der Überholspur
nachschieben
nichts brennt ganz von allein
schneller, härter, lauter
bevor dann
das Bandoneon zum letzten
Tango
ruft
Den Rest des Eintrags lesen. »
Tags: Arthuro de las Cosas, Gedicht, Liebe
Dez. 31
Gepostet von Carsten in Bücher, Demokratie, Geschichte, Politik | 2 Kommentare
Spätestens seit der NSU Affäre ist das Handeln des Verfassungsschutzes in Deutschland ja leider ins Zwielicht geraten. Der weihnachtliche Besuch in meiner Heimat hat mich auf einen weiteren Skandal aufmerksam gemacht, der damit verbunden ist, aber auch erinnerungen aus meiner eigenen Vergangenheit hervorruft. Das Göttinger Tageblatt hat im weihnachtlichen Jahresrückblick einen Nachdruck des folgenden Artikel aus dem April veröffentlicht:

Die Geschichte hat es (warum auch immer) nicht in die (von mir gelesene) überregionale Presse geschafft, obwohl ich sie seh bemerkenswert finde. Der Artikel aus dem Tageblatt aus Gründen des Urheberrechtes hier nur als unlesbare Faksimile (alle Details im Original-Artikel sowie im Weser-Kurier, hier, hier, hier und hier). Grob zusammengefasst:
Im malerischen Hann. Münden (in dem ich zur Schule gegangen bin) hat ein bundesweit bekannter und vorbestrafter Neo-Nazi namens „Michael von Dolsperg“ (früher: Michael See) für den niedersächsischen Verfassungsschutz als Informant gearbeitet. Insoweit nichts Neues und Überraschendes. Interessant ist, was er mit unseren Steuergeldern und seiner Zeit anfing:
Es sei für seine Familie eine schlimme Zeit gewesen, sagt Wilfried Kraft heute:
„Zwei Tage lang stand vor unserem Haus ein Polizeibus, zwei Tage lang patrouillierten Polizisten mit Maschinenpistolen.“
Es ist kaum anzunehmen, dass der Verfassungsschutz davon nichts wusste – und trotzdem ist er weder eingeschritten, noch hat er sich später dafür entschuldigt, dass einer seiner Mitarbeiter einen slochen Anschlag auf das Rechtssystem der Bundesrepublik Deutschland verübt hat (nichts anderes ist die Einschüchterung eines Richters) und er mit Steuergeldern antisemitische Propaganda erst möglich gemacht hat. Im Gegenteil: Unmittelbar nach dem Auffliegen des NSU haben Mitarbeiter des „Verfassungsschutzes“ die Akten des V-Mannes geschreddert. Keine dieser offensichtlich rechtswidrigen Aktionen des niedersächsischen Verfassungsschutzes hatte bisher dienst-rechtliche, disziplinarische oder gar politische Konsequenzen.
Den Rest des Eintrags lesen. »Tags: Demokratie, extremismus, Hann. Münden, Kausch-Affäre, Michael See, Michael von Dolsperg, Nazis, Niedersachsen, NSU, Rechtsexrtremismus, Richter, Traif, Verfassung, Verfassungsschutz, Wilfried Kraft
Dez. 20
Gepostet von Carsten in Ist das Kunst, oder kann das weg?, Musik | Keine Kommentare
Müziğin En Somut Hali Tek Kelimeyle Muhtesem
Bedeutet:
„Die konkreteste Form von Musik ist einfach erstaunlich.“
Ein wunderbares Video:
Siehe auch:
Weitere Beiträge in der Kategorie Musik
Weitere Artikel in der Kategorie “Ist das Kunst, oder kann das weg?”
Keinen Neun-mal-Sechs Artikel mehr verpassen: Das E-Mail Abo nutzen.
Dez. 20
Gepostet von Carsten in Darmstadt, Sport ist Mord | 1 Kommentar
Zum Thema Sport blogge ich ja selten, wenn dann eigentlich nur zum Thema Laufen. So ganz privat schaue ich auch schon mal ganz gern (guten) Fußball. Mein Beitrag im Sommer diesen Jahres zum SV Darmstadt 89:“Darmstadt 98: Drama Queen“ sollte hier eigentlich die Ausnahme bleiben. Ich konnte mir jedenfalls damals keinen Grund vorstellen, kurzfristig hier noch mal über diesen (sympathischen) Verein zu bloggen, der es gerade mit Ach-und-Krach (und überraschend) geschafft hatte, in die 2.Bundesliga aufzusteigen.
Nun, die Lilien haben mich überzeugt, es doch zu tun. Sie haben – trotz marodem Stadion, geringen Budget und fehlender Profi-Liga Erfahrung (Abstinenz seit 1993) eine mehr als überzeugende Hinrunde in der zweithöchsten Spielklasse gespielt und stehen nun nach dem vorletzten Tag dieser Hinrunde (siehe Kommentar) am Anfang der Rückrunde auf den zweiten Tabellenplatz ihrer Liga. Statt gegen den Abstieg zu spielen (erklärtes Ziel der Vereinsführung und des Trainers) stehen die Lilien derzeit auf einem Aufstiegsplatz in die erste Liga! Vor dem mit Sponsoren-Geldern gedopten RB Leibzig! Und so kommt es am letzten Spieltag zum Spitzenspiel mit dem tabellenersten Ingolstadt.
Den Rest des Eintrags lesen. »
Tags: 2.Bundesliga, Flüchtlinge, Fußball, Lilien, Playmobil, Stadion, SV 98, SV Darmstadt 89, SV Darmstadt 98, Ultras
Dez. 7
Gepostet von Carsten in Firmen und Produkte, Journalismus, Kundenservice, Wirtschaft | Keine Kommentare
Was würden Menschen für die berühmten „15 Minuten Ruhm“ tun? Wie weit würden sie gehen?
Was mich betrifft, steht zumindest fest, wozu ich bereit bin für einen Auftritt im Zweiten Deutschen Fernsehen zur besten Sendezeit:
Ich stehe an einem Sonntagmorgen um 8 Uhr auf.
Zugegeben, es wäre für einen „guten Zweck“ gewesen, es wären wohl keine 15 Minuten gewesen, der Abend vorher in der Linie Neun war zwar lang, aber keineswegs zehrend und ich bin auch schon für weniger spektakuläre Dinge sonntags um 8 Uhr (oder früher) aufgestanden.
„Wäre… gewesen.“ Denn der Beitrag wurde zwar gedreht, aber er wird wohl nicht gesendet werden, da die Redaktion das Thema kürzen musste und der Teil mit mir dadurch rausgefallen ist. Bin wohl nicht spannend genug (bzw. mein Fall). Trotzdem hier meine Schilderung des Drehs:
Am Sonntagmorgen stand jedenfalls um kurz nach 9 Uhr das Kamerateam vor der Tür. Ein Schmink-Team hatten sie übrigens nicht mitgebracht – falls man mir das Morgengrauen also trotz sorgfältiger Vorbereitung ansieht, liegt es definitiv daran.
Es ging um das Thema „Geschäftsmodell Mahngebühren“ (reißerische Bezeichnung meinerseits) und mein Betrag resultierte aus meinen persönlichen Erfahrungen mit den Praktiken der Firma Unitymedia. Das Thema soll (so der Plan) in der ZDF WiSo Sendung am Montag, 15.12.2014, mit mehreren Beiträgen illustriert werden. Die Unitymedia liegt mit 15 Euro Mahngebühren wohl schon ziemlich weit oben in der Rangliste der Mahngebührenabzocker (für weitere Unternehmen, siehe die Sendung), habe ich heute erfahren. Rechtlich zulässig ist jedoch nur, tatsächlich entstandene Kosten (Papier, Porto, Eintüten, Spucke …) zu berechnen – deutsche Gerichte setzen den zulässigen Betrag wohl in der Regel mit € 2,50 fest – wenn sie denn konsultiert werden. Den Rest des Eintrags lesen. »
Tags: Fernsehen, Mahngebühren, Unity Media, ZDF WiSo
Dez. 5
Gepostet von Carsten in Darmstadt, Ist das Kunst, oder kann das weg? | Keine Kommentare
Darmstadt ist unterschätzt. Diese Stadt, die sich selbst langweilig „Wissenschaftsstadt“ nennt, verkauft sich unter Wert. Denn das eigentliche Potential von Darmstadt liegt nicht in den zwei Hochschulen – sondern in seiner Kunst- und Kultur-Szene. Ich bin ja schon ein wenig in Deutschland herum gekommen, aber ich habe bisher keine Stadt erlebt, die – im Verhältnis zu ihrer Größe – eine so große und vielfältige Kulturszene aufweisen kann. Gewiss: Berlin, hat mehr und noch experimentellere Angebote. Aber Berlin ist auch um ein Vielfaches größer als Darmstadt.
In Darmstadt kann man eigentlich jeden Tag ausgehen und etwas Spannendes sehen, hören, erleben.
Leider macht Darmstadt viel zu wenig daraus. Ich habe beobachtet, dass sich die Besucher vieler Angebote oft aus einer sehr engen (und eingeschworenen) Zielgruppe- was rede ich – nicht eine Zielgruppe, sondern viele verschiedene Gruppen – nämlich je nach Veranstaltungsort. Nehmen wir die Theater-Szene: Wer ins Theater Moller Haus geht, wird selten im Staatstheater oder Halb-Neun Theater anzutreffen sein, oder im Theater im Pädagog. Ähnlich ist es mit den Musikveranstaltungen – selten habe ich die gleichen Personen an verschiedenen Veranstaltungsorten getroffen. Egal ob – Bessunger Knabenschule, Centralstation, Oetinger Villa, West Stadt Café, Linie Neun (u.s.w.) – die Zuschauer und -hörer bleiben oft unter sich und nicht selten kennen sie die anderen Veranstaltungsorte gar nicht oder nur flüchtig.
Noch geschlossener ist jedoch der Kreis der Kunst- und Kulturinteressierten insgesamt gegenüber der Außenwelt. Ich werde – trotz bekannter Aufgeschlossenheit und inzwischen vieler Kontakte in die Szene – in Darmstadt fast nie aktiv zu irgendwelchen Kunst- oder Kulturevents eingeladen. Und wenn ich hingehe, werde ich von anderen Teilnehmern entweder ignoriert oder sogar misstrauisch beäugt. Schon gar nicht wird aber versucht, neue Zielgruppen zu erschließen, die der Kultur bisher fern standen.
Arbeitskollegen, die außerhalb wohnen, bekommen vom kulturellen Reichtum Darmstadts praktisch gar nichts mit.
Das ist schade. Hier wird viel Potential verschenkt. An Entwicklungspotential, an Anregung, an Diskurs und nicht zuletzt auch an Einnahmen für Veranstalter und Künstler. Und die Ursachen sind vielfältig.
Ganz grundsätzlich ist da nicht selten die (süd-)hessische Art im Weg, die eher abweisend, unkommunikativ, introvertiert, gegenüber „Fremden“ mindestens desinteressiert, wenn nicht gar feindselig ist. Man ist sich mit sich selbst genug. Neue Freunde, Bekannte, Kontakte braucht man nicht. Wer dazukommt, muss schon – Bitteschön – den ersten Schritt machen.
Dann gibt es natürlich auch einfacher zu überkommende menschliche Faktoren: Animositäten der Veranstalter und Künstler untereinander, die Kooperationen verhindern. Es gibt sicher auch Angst vor Kritik, Angst vor Unruhe, es gibt eine Wagenburg-Mentalität von Subkulturen.
Es gibt aber auch einen Mangel an gutem Marketing und guter Pressearbeit – was nicht wundert, denn sie sind ja nicht darin ausgebildet. Und einen schwachen Lokal-Journalismus, der es nicht vermag (oder keine Interesse hat) kulturell zu inspirieren – in einer zersplitterten Anzeigen-Blättchen Landschaft, in der gute Schreibe kein Geld kosten darf.
Und sicher noch einige andere Gründe mehr – ich erhebe keinen Anspruch, das schon voll zu durchschauen. Ich möchte aber gern die Kontroverse anstoßen, ob und wie man das ändern kann. Darmstadt hat Potential – und macht quasi nix draus.
Ich werde hier zukünftig noch weitere Artikel zum Thema (Update 18.2.: hier schon mal ein paar Vorschläge, was man konkret tun könnte) veröffentlichen – wenn ihr das E-Mail-Abo nutzt, werdet ihr benachrichtigt. Auch Gegenstimmen und andere Artikel zum Thema verlinke ich gern, sofern ich sie mitbekomme. Oder nutzt die Kommentarfunktion.
Wer mehr über das wissen will, was kulturell und künstlerisch in Darmstadt passiert, kann sich über Darmstadt-Abo regelmäßig mit maßgeschneiderten Informationen versorgen lassen.
Siehe auch:
Kulturmanagerin Birgit Mandel über leere Theater: „Eine ziemliche Arroganz“ (taz, 19.12.2014)
Weitere Artikel in der Kategorie “Kunst & Kultur”
Weitere Artikel in der Kategorie “Darmstadt”
Keinen Neun-mal-Sechs Beitrag mehr verpassen: Das E-Mail Abo nutzen.
Tags: Aufführungen, Bessunger Knabenschule, Centralstation, Klutur, Kunst, Linie Neun, Musik, Theater, Veranstaltungen, Villa Oettinger, West Stadt Cafe
Seit Monaten schon werden wir in Werbeprospekten, TV-Spots, Kaufhäusern und Supermärkten zum Kauf sinnloser und/oder dickmachender Produkte gedrängt. Inzwischen breiten sich auch wieder massiv leuchtende Energieverschwender in den Straßen und Vorgärten aus und verwandeln die stille Nacht in kitschige Las Vegas-Alpträume. Die Anbetung des Konsum-Gottes erlebt wieder ihre Hochzeit und wird von den Kirchen offiziell abgesegnet.
Endlich drängeln wieder fromme Christen rücksichtslos durch Straßen und Kaufhäuser, um sich die Liebe ihrer biologisch Nächsten durch Geldausgaben zu erkaufen, von denen sich Menschen anderswo jahrelang gesund ernähren könnten. Es ist wieder Weihnachten und man rechnet mit 99%iger Beteiligung.
Das Schöne daran: Trotz all dem Klagen über die Krise und die eigene und allgemein schlechte wirtschaftliche Situation werden wieder Milliarden Euros für so sinnlosen (und meist: gesundheitlich und ökologisch schädlichen) Plunder ausgegeben, dass sie selbst in Griechenland besser angelegt wären. Das zeigt: Wir jammern weiter auf höchstem Niveau.
Amen.
Dann kamen sie nach Jerusalem. Jesus ging in den Tempel und begann, die Händler und Käufer aus dem Tempel hinauszutreiben; er stieß die Tische der Geldwechsler und die Stände der Taubenhändler um und ließ nicht zu, dass jemand irgendetwas durch den Tempelbezirk trug. Er belehrte sie und sagte: Heißt es nicht in der Schrift: Mein Haus soll ein Haus des Gebetes für alle Völker sein? Ihr aber habt daraus eine Räuberhöhle gemacht. Die Hohenpriester und die Schriftgelehrten hörten davon und suchten nach einer Möglichkeit, ihn umzubringen. Denn sie fürchteten ihn, weil alle Leute von seiner Lehre sehr beeindruckt waren.
Markus 11,15ff
Siehe auch:
Weihnachten: Das Multikulti- & Gutmenschen-Fest
China 4: Christen-Kitsch schlägt bei Chinesen voll ein
Sinnvolle Alternativen zu hirnlosen Weihnachtsgeschenken (Utopia)
Einzelhandel entfernt Weihnachtsartikel aus dem Sortiment und startet Osterverkauf (Der Postilion)
Tags: Christentum, christlich, Fressen, Kommerz, Lichterletten, Übergewicht, Umwelt, Weihnachten
Klick hier und erhalte 25 Euro Ermäßigung für dein eigenes Internet-Projekt bei Domain Factory.
Arclite Theme von digitalnature | powered by WordPress