Archiv der Kategorie Journalismus

Spielerinnenmänner

 Jungs sind Weltmeister, Mädels sind Spielerfrauen?

Luca Hammer fragt: Jungs sind Weltmeister, Mädels sind Spielerfrauen?

Eine (mindestens) missglückte Ferrero-Werbung inspiriert mich zu ein paar Gedanken rund um Frauen und Männern in Fußball, Werbung und Medien:

Auslöser: Luca Hammer hat in seinem Blog-Beitrag Jungs sind Weltmeister, Mädels sind Spielerfrauen? auf eine Prospekt-Abbildung der Ferrero-Kampange zur Fussball WM (der Männer!) (siehe Bild) darauf hingewiesen, dass hier der Eindruck erweckt wird, es gäbe nur (männliche) Weltmeister und Spielerfrauen (obwohl doch Weltmeisterschaft der Frauen weniger lang zurückliegt als die der Männer).

In einer Stellungnahme antwortet Ferrero darauf hin:

die beiden abgebildeten Motive sind nur ein kleiner Teil einer ganzen WM-Sonderedition, die mit verschiedenen Motiven das Fußball-Ereignis des Jahres feiern will. Dabei wurden unterschiedliche Begriffe, Bilder und Redewendungen rund um die Fußballwelt aufgenommen und spielerisch und mit einem Augenzwinkern aufs Ü-Ei gebracht. Beschreibungen wie „Abseitsversteher“, „Flankengott“, „Megafan“, „Spielemacher“ gehören ebenso dazu wie allgemeine Begriffe aus dem Fußball wie „Oleee!“ oder „Tooooor“.

Durch die Abbildung auf dem Zettel des Einzelhändlers würde fälschlich den Eindruck erweckt, „dass es nur diese zwei Eier mit Begriffen aus dem Fußball gibt und dass das eine explizit für Mädchen und das andere nur für Jungen gedacht ist.“

Also alles gut und nur der Einzelhändler hats verbockt?

Nein, für jemanden, der sich gern mit Sprache beschäftigt, zeigt dieses „Missgeschick“ sehr schön auf, wie stark doch unsere schöne moderne Fußballwelt immer noch durch billige Geschlechter-Stereotype geprägt ist. Nicht unbedingt der Begriff „Spielerfrauen“ zeigt das, sondern die Nicht-Existenz der anderen Begriffe:

  • Was ist eigentlich das Gegenstück zu “Spielerfrauen”? “Spielerinnenmänner”?
  • Sind die Kinder von Fussballspielern „Spielerkinder“?

Und: Sind die gleichgeschlechtlichen LebenspartnerInnen

  • von Fussballspielerinnen: „Spielerinnenfrauen“? Singular: „Die Spielerinfrau“?
  • von Fussballspielern: „Spielermänner“? Singular: „Der Spielermann“?

Und warum redet keineR davon? Weil es sich so bescheuert anhört? So bescheuert wie der Begriff „Spielerfrauen“ auch ist, wenn man mal darüber nachdenkt. Sie reduzieren die Menschen auf eine Funktion in einer Beziehung.

Das ist so wie wenn du mit deinem Partner / deiner Partnerin auf eine Party gehst, und du wirst allen nur als „der  Ehemann“ oder „die Ehefrau“ vorgestellt – ohne Namen.

Natürlich machen das die Sportjournalisten nicht aus Nachlässigkeit oder Bösartigkeit – nein, sie brauchen den Klatsch, um zu überbrücken, dass sie vor, während oder nach dem Spiel nichts fachlich Relevantes zu sagen haben. Deshalb versuchen sie, unsere Aufmerksamkeit auf irrelevante Nebenaspekte zu lenken – damit wir länger vor der Fernseher ausharren.

„Große Leute sprechen über Ideen. Durchschnittliche Leute sprechen über Dinge. Kleine Leute sprechen über andere Leute.“
(Unbekannt)

Wer also zukünftig unbedarft den Begriff verwendet, sollte sich (mindestens von mir) solche Fragen gefallen lassen. Schon allein, weils (mir) Spass macht. Und vielleicht regt es ein paar WerberInnen und Sportjournalisten an, zukünftig auf so einen blöden Begriff einfach zu verzichten.

 

Siehe dazu auch: Das Interview mit Sprachwissenschaftler Prof. Dr. Anatol Stefanowitsch: “Bis zur letzten Patrone” – wie Sprache diskriminiert“ im Rheinneckarblog.

 

Keinen Neun-mal-Sechs Beitrag mehr verpassen: Das E-Mail Abo nutzen.

 

The big, fat, fake AfD Swindle: Anti-Euro-Partei mit Identitätsdiebstahl und Urheberrechtsverletzung

Update: Ich finde, dass zusätzliche Parteien immer gut für die Demokratie sind. Ich finde jedoch, dass das Verhalten von Mitgliedern und Anhängern einer Partei interessante Rückschlüsse auf die Gesinnung und Haltung der Partei zulässt.

Es gibt – neben den hier geschilderten Umtrieben – darüber hinaus Tendenzen in der AfD, die ich sehr bedenklich finde. Siehe dazu diese Links:

Telepolis: Alternative für Deutschland: Eine Alternative zur Demokratie?

 Entlarvende AfD – Zitate

 

—————————————————————-

Bei der Bundestagswahl und Landtagswahl in Hessen tritt die Alternative für Deutschland (AfD) an, eine stramm rechte, neo-liberale Partei, die für mehr Nationalismus und weniger Regulierung und Kontrolle der Wirtschaft durch den Staat eintritt.

Durch Zufall bin ich auf sehr zweifelhafte Wahlkampfmethoden dieser Partei gestoßen. Sie setzt nicht nur auf gefakte Facebook Profile, sondern schreckt auch vor Urheberrechtsverletzungen und Identitätsdiebstahl nicht zurück.  Hier mein Bericht, wie ich darauf stieß und was ich bisher recherchiert habe:

Johann DörflingerDer Fall Johann Dörflinger

Alles begann damit, dass scheinbar übereifrige AfD Anhänger in der Facebook Gruppe meiner alten Universität, der Uni Konstanz, Wahlwerbung für ihre Partei posteten – ohne jeden Bezug zur Uni, dem Studium oder der Stadt Konstanz. Erst nur vereinzelt, dann häufiger.  Die Gruppenmitglieder regten sich über diesen SPAM  auf, doch da die Moderatoren der Gruppe offenbar noch in den Semesterferien weilen, konnten sie nicht gelöscht werden.

Nachdem ich in der Gruppe als Reaktion ein paar kritische Anmerkungen zur AfD gepostet, wurden diese relativ unsachlich von einen AfD-Fan namens „Johann Dörflinger“ von der Uni Wien (!) kommentiert. Interessiert an der (mangelnden) Tiefe seines wirtschaftlichen Sachverstandes interessierte mich dann doch sein Fachgebiet. Einen „Johann Dörflinger“ jedoch konnte ich dort nicht ausfindig machen, dafür einen Johannes Dörflinger, ein emeritierter Professor der historischen Fakultät.

Was mich jedoch stutzig machte: Dörflinger ist Jahrgang 1941 und als österreichischer Historiker, der zum Thema „Die österreichische Kartographie vom Spanischen Erbfolgekrieg bis nach dem Wiener Kongreß. Unter besonderer Berücksichtigung der Privatkartographie zwischen 1780 und 1820.“ habilitierte, sollte er sich auf Facebook nun für eine deutsche Partei mit wirtschaftlichem Schwerpunkt engagieren?  Unwahrscheinlich – aber nicht ausgeschlossen.

Doch auch das Facebook-Profilfoto zeigt ganz offensichtlich keinen 72-jährigen, sondern einen deutlich jüngeren Mann. Der dann auch schnell identifiziert war: Das Bild zeigt Gerhard Niesslein, Vorstandsvorsitzender der Orascom Development Holding AG.

War hier Dörflinger mit dem Bild eines Fremden unterwegs? Oder versteckt Gerhard Niesslein heimliche AfD Sympathien hinter dem Namen eines Wissenschaftlers, um seinem Geschäft nicht zu schaden? Oder hatte sich ein Dritter Bild und Identität gestohlen, um seine wahre Identität zu verschleiern?

Begierig der Sache weiter auf den Grund zu gehen, machte ich einen Fehler: Ich konfrontierte den falschen Dörflinger mit den Vorwürfen des Identitätsdiebstahls und der Urheberrechtsverletzung. Es dauerte keine Stunde, da war nicht nur die AfD–Werbung Dörflinger in Facebook verschwunden, sondern das gesamte Profil komplett gelöscht. Damit war meine Chance dahin, noch mehr über den falschen Dörflinger herauszufinden.

Zumindest direkt. Denn erstens habe ich sowohl den echten Johannes Dörflinger als auch Gerhard Niesslein darüber informiert, wie sie auf Facebook von der AfD benutzt wurden. Zweitens hatte ich noch ein paar indirekte Spuren, die weiter in den AfD-Sumpf führten:

 

Uwe HampeDer Fall Uwe Hampe

Ebenfalls in der Uni Konstanz Gruppe hatte ein „Uwe Hampe“ für die AfD getrommelt  – auf ähnliche penetrante Art wie der falsche „Johann Dörflinger“. Zeit mir diesen Uwe Hampe mal näher anzusehen.  Und prompt wurde ich fündig, beziehungsweise erst mal nicht fündig. In seinem Facebook Profil  heißt es:  „Arbeitet bei Universität St.Gallen (HSG)“ – doch an der HSG ist weit und breit kein Uwe Hampe zu finden.  Selbst in der gesamten Schweiz findet Google keinen noch so entfernten Hinweis auf die Existenz eines Uwe Hampe. Es gibt einen Rechtsanwalt namens Uwe Hampe in Buxtehude und einen über 70-jährigen Pferdezüchter in Mecklenburg mit diesem Namen (hier fällt eine Ähnlichkeit mit dem echten Dörflinger  auf – Methode?).

Damit nicht genug, denn das Profilbild von Uwe Hampe ist sehr wohl im Netz zu finden – allerdings gehört das darauf zu sehende Gesicht dem russischen Schachspieler Boris Grachev und wurde auf der Deutschen Chessbase-Seite veröffentlicht.

Ich habe ernste Zweifel, ob die hinter den Profil von „Uwe Hampe“ stehende Person die notwendigen Nutzungsrechte erworben hat, um es wie geschehen auf Facebook zu nutzen.

 

 

 

Der Fall Jaqueline Müller  

 Jaqueline Müller Auf der Facebook Seite des Südkurier (Konstanzer Tageszeitung)  hat eine  Jaqueline Müller  in mehreren Kommentaren für die AfD  geworben. Über sich selbst verrät sie in ihrem Profil nicht viel – nur dass sie bis 2006 in Pforzheim zur Schule gegangen und 2010 Facebook beigetreten ist – zwischen 2010 und 2013 ist die Chronik aber leer. Der Name Jaqueline Müller ist Google zufolge recht weit verbreitet. Es gibt bei Xing das Profil einer  Jaqueline Müller (inaktiv), die angeblich als Assistentin im Adecco Office Konstanz arbeitet. Jedoch gibt es in Konstanz gar kein Adecco Niederlassung – die nächste Niederlassung ist in Singen.

Dafür, dass „Jaqueline Müller“ außerhalb von Facebook im Netz inaktiv ist, ist ihr Profilbild sehr häufig im Netz zu finden. Das darauf abgebildete Gesicht gehört jedoch einem Mädchen namens Shelly, einer Bio Studentin der Texas A&M Universität, die 2010 zumHottest College Girl in America“ gewählt worden war.  Die Urheberrechte an dem Profilbild von „Jaqueline Müller“ hat vermutlich der veranstaltende US Dienst „College Humor“.

Also vermutlich auch hier eine massive Urheberrechtsverletzung und vielleicht sogar ein Identitätsdiebstahl.

 

Zusammenfassung:

Angesichts des systematischen Aufbaus dieser Profile durch die AfD oder durch einzelne Personen aus dem Umfeld der AfD ist zu vermuten, dass ich bisher nur die Spitze des Eisbergs entdeckt habe. Zumal ich ja nur im Bereich Konstanz Ausschau gehalten habe. Ich rate dazu, bei Personen, die für die AfD werben, genauer hinzusehen. Es ist zu hinterfragen, ob es die Personen wirklich gibt und ob sie auch tatsächlich die Verfasser der entsprechenden Werbung sind.

Vermutlich werden der oder die Verantwortlichen nach Veröffentlichung dieses Artikels noch vorsichtiger werden und sich noch besser tarnen. Solange sie sich jedenfalls nicht zu erkennen geben und öffentlich entschuldigen, muss man davon ausgehen, dass sie nicht verstehen, dass ihr Handeln kriminell ist und sie damit weitermachen.

Falls sich hinter all diesen Fake-Profilen ein und dieselbe Person verbirgt, dann würde ich folgendes Profil erstellen: Die Person lebt oder lebte in Konstanz, ist Mitglied der AfD oder steht ihr inhaltllich sehr nahe (strikt rechtsgerichtet, neoliberal, christlich-nationalistisch), interessiert sich für Geschichte, Schach und für blonde, halbnackte Teenager.

 

Weiter Auffälligkeiten

Es gibt ein paar Gemeinsamkeiten verbinden Fake-Profile von Johann Dörflinger, Jaqueline Müller  und Uwe Hampe:

1.)    Ihre größte Abneigung gilt offensichtlich nicht der CDU und FDP, obwohl diese doch für die aktuelle Euro-Politik verantwortlich sind, gegen die sich die AfD vor allem wendet. Nein, die Grünen sind die Partei an der sie sich vor allem reiben. Alle drei waren mit Seiten und Gruppe verbunden, die sich um prominente grüne PolitikerInnen drehen – entweder Fan Seiten, oder Seiten die gegen die Politiker hetzen – und zwar auf sehr persönliche, diffamierende und hassvolle Art.

2.)    Zwei von ihnen „gefällt“ der „Hayek Club Konstanz“, eine Art neoliberale Denkwerkstatt an der Uni Vorträge  organisiert. Da ihnen sonst kaum noch etwas gefällt, ist das relativ auffällig.

Und auch im Konstanzer Wahlkampf ist die AfD auffällig geworden. See-online schreibet  :

Die Alternative für Deutschland werbe „auf Werbeplaketen von Bündnis90/Die Grünen, auf  Litfaßsäulen der Firma Schwarz Außenwerbung, auf  Zigarettenautomaten “AWZ Tabakservice GmbH”, auf  Werbeplakaten des Stadttheaters, auf Parkscheinautomaten der Stadt Konstanz und auch auf Briefkästen der “Deutschen Post”.

Und prompt taucht da eine alte Bekannte wieder auf, um diesen Vorwurf  abzumildern. „Jaqueline Müller“ (dieses Mal ohne geklautes Foto) schreibt:

sie schreiben Briefkästen

dabei handelt es sich scheinbar um einen einzigen

ein einziger Zigaretten-Automat

zwei Parkscheinautomaten

ein Grünen Plakat

wieso bauschen Sie das so auf?

 

Hat sie/er die vielleicht selbst verklebt?

 

Soweit zur Konstanz-Connction der kriminellen AfD Aktivitäten. Darüber hinaus gibt es noch eine Spur, die nach Berlin und in CDU Kreise führt. Dazu in Kürze mehr. Ebenso, falls ich von den Betroffenen der Urheberrechtsverletzungen / des Identitätsdiebstahls etwas zurück höre.

Update: 28.8.2013: Gerhard Niesslein teilt mit, dass die Verwendung seines Bildes nicht autorisiert war. Ansonsten: „Kein Kommentar“.

Update: 29.8.2013: Der Organisator des Hayek Club Konstanz hat sich von den Umtrieben und der AfD distanziert: „Es ist richtig, dass Mitglieder der AfD Veranstaltungen unseres Clubs aufsuchen. Allerdings haben wir wenig gemeinsam mit dieser altmodischen Partei, die auf billige Ressentiments setzt und nicht im entferntesten neoliberal zu nennen ist.“ und darum gebeten, seinen Namen zu entfernen. Dem komme ich gern nach.

 

Siehe auch:

Alternaive für Deutschland: Spaltung droht

Wahlsplitter 2016

Keinen der noch kommenden Beiträge verpassen: Das E-Mail Abo nutzen.

Tags: , , , , , , , , , , , , , , , ,

TürkInnen in Darmstadt gegen Tayyip Erdoğan

Nach den blutigen Zusammenstößen zwischen Demonstraten und Polizei in der Türkei am Wochenende, bei denen eine Frau von der Polizei getötet wurde, haben heute auch in Darmstadt rund 600 TürkInnen gegen die autoritäre Politik des türkischen Premierministers Tayyip Erdoğan demonstriert. Sie treten ein für mehr Demokratie in der Türkei. Am aktivsten waren bei der Kundgebung auf dem Ludwigsplatz vor dem Luisencenter sind junge Frauen, die Parolen skandieren und Schilder und Fahnen schwangen.

Ein paar Eindrücke eines Passanten (Klick auf das jeweilige Bild für eine größere Ansicht):

Demo vor dem Luisencenter: TürkInnen solidarisieren sich mit den DemonstrantInnen in der Türkei

Demo vor dem Luisencenter: TürkInnen solidarisieren sich mit den DemonstrantInnen in der Türkei

Den Rest des Eintrags lesen. »

Tags: , , , , , , ,

Leserbrief zur Schließung der Stadtteilbibliotheken in Bessungen und Arheilgen

Darmstadt Links - Zeitung der Darmstädter Linken, Ausgabe Januar 2013Sehr geehrte Damen und Herren der Redaktion „Darmstadt Links“,

vielen Dank für Ihre Zeitung „Darmstadt Links“ , die ich im Januar in meinem Briefkasten fand. Auch wenn ich kein Anhänger Ihrer Partei bin, so muss ich doch sagen das ich Ihre Zeitung deutlich informativer, relevanter, besser zu lesen und unterhaltsamer fand als das Darmstädter Echo, das ich mir gerade am Samstag mal wieder gekauft hatte. Danke dafür.

Anlass für diesen Leserbrief ist Ihr Artikel „Grüner Wählerbetrug“ auf der Titelseite. Hintergrund ist die geplante Schließung der Stadtteilbibliotheken in Bessungen und Arheilgen. Darin werfen sie insbesondere dem Grünen Oberbürgermeister Jochen Pratsch vor, noch im Mai 2010 die – damals von der SPD geplante – Schließung mit den Worten: „Einsparungen an dieser Stelle würden zweifelsohne einen sehr großen Schaden hervorrufen, der durch nichts zu rechtfertigen ist“ abgelehnt zu haben. Ich nehme mal an, dass Sie ihn da auch korrekt zitieren.

Grüner Oberbürgermeister in Darmstadt: Jochen Partsch

Wählerbetrug? OB Jochen Partsch

Etwas im Wahlkampf auszuschließen, es dann aber selbst durchzusetzen, kann man tatsächlich als Wählertäuschung bezeichnen (Übrigens: Warum eigentlich nur an Männern?). Hoffentlich ist das Herrn Pratsch ordentlich peinlich.

Ich frage mich jedoch auch: Wie viele Menschen werden Herrn Pratsch ausgerechnet  wegen dieser Aussage gewählt haben? Ist das Thema für die Menschen in Darmstadt wirklich wichtig genug, um allgemein von Wählerbetrug zu schreiben?  Haben wir keine drängenderen sozialen Probleme, dass sodass Sie dieses Thema zum Leitartikel Ihrer Zeitung machen müssen? Dann klagen wir wahrlich auf hohem Niveau. Ich werde am Ende meines Briefes noch einmal darauf zurückkommen.

Doch nun zum Kern des Artikels und meines Leserbriefes. Darmstadt hat offensichtlich jahrelang über seine Verhältnisse gelebt und ist nun hoch verschuldet. Die Grünen waren zwar auch am vorherigen Magistrat beteiligt, aber nur als kleiner Partner einer dominanten und starrköpfigen SPD – das habe sogar ich mitbekommen, obwohl ich mich nicht wirklich mit der die Kommunalpolitik in Darmstadt beschäftigt habe. Dass sie nun – wo sie selbst die stärkste Fraktion stellen – Ernst machen mit dem Sparen, spricht erst einmal für sie.

Das Schöne beim Sparen ist ja, dass jeder dafür ist – solange es ihn nicht trifft. Insofern waren Proteste gegen jede Sparpolitik mehr als zu erwarten.

Den Rest des Eintrags lesen. »

Tags: , , , , , , , , , , ,

Enzensbergers Fragen zu Europa

Hans Magnus Enzensberger

Hans Magnus Enzensberger (klick auf das Bild, um zum FAZ-Artikel zu gelangen)

Der Schriftsteller Hans Magnus Enzensberger (83) versteht sich seit seinem Reisebericht „Ach Europa“ (1987) als leidenschaftlicher Europäer. Gerade deshalb aber geißelt er das Europa der Brüsseler Bürokraten, Zentralisten und Euromantiker, die dabei sind, aus der bunten Vielfalt des Kontinents ein „Sanftes Monster“ (so der Titel von Enzensbergers 2011 bei Suhrkamp erschienerer Polemik) zu machen. Nun hat er 40 Fragen zu Europa gestellt, die die FAZ über Weihnachten veröffentlicht hat.

 

Ich hatte Enzensberger schon abgeschrieben, nach seinen Entgleisungen zu Saddam Hussein, aber diese Fragen sind geeignet, zum Nachdenken anzuregen. Leider blamiert sich die FAZ, da sie diese Fragen einerseits als „Quiz“ bezeichnet (als gäbe es darauf richtige oder falsche Antworten). Andererseits nennt sie die Fragen „hinterhältig“ – was völliger Unsinn ist. Außer man bezeichnet das Hinterfragen von sicher geglaubten Gewissheiten bereits als „hinterhältig“ – oder die Weigerung Enzensbergers, sich eindeutig auf eine der Seiten in dieser Diskussion zu schlagen. Ein Presseorgan mit intellektuellem Anspruch – und so stellt sich die FAZ ja gern dar – sollte sorgsamer mit Worten umgehen. Selbst zu Weihnachten.

Weil ich aber die Fragen gut und hilfreich finde, mache ich mich hier daran, sie hier einmal öffentlich zu beantworten. Und sei es nur, um damit eine differenziertere Diskussion anzuregen.

Den Rest des Eintrags lesen. »

Tags: , , , , , ,

Bildwurst mit Pommes, oder so.

Ich bin im Fernsehen! Äh, naja, fast. Zumindest in der Zeitung. Und eigentlich auch nicht ich, sondern ein Foto von mir. Also eins, dass ich gemacht habe. Aber mein Name steht drunter:

Theater Profisorium: Bratwurst mit Pommes

Theater Profisorium: "Currywurst mit Pommes" - Screenshot meines Fotos aus den Kulturnachrichten

 

Eine gute Gelegenheit, auf das neue Stück des Theater Profisorium „Currywurst mit Pommes“ hinzuweisen, das am 30. November im Theater Moller Haus Premiere hat. Dort gibts auch eine Inhaltsangabe sowie weitere Spieltermine (unten).

Ich habe bisher (bei der Langen Nacht der Freien Szene) nur Ausschnitte gesehen, kann das Stück also nicht bewerten, aber was ich gesehen habe, sah interessant aus.

Das Bild ist übrigens in den Darmstädter Kulturnachrichten, Novemberausgabe, die demnächst überall in der Stadt ausliegt. 15.000 Auflage – die bisher größte Verbreitung, die ein Foto von mir findet.

 

Tags: , , , ,

Panöverkritik: Blogs aus Darmstadt

Das vom mir im allgemeinen und besonderen sehr geschätzte P-Magazin hat in der aktuellen Ausgabe einen Artikel veröffentlicht, der  mich doch zu einer Manöver-Kritik veranlaßt. Marc Strottner schreibt darin auf immerhin zwei klein bedrucken und großzügig mit Foto ausgestatteten Seiten über Darmstädter Blogger.

Cover der Oktober-Ausgabe des P-Magazin Darmstadt

Cover der Oktober-Ausgabe des P-Magazin Darmstadt

Nun behauptet der Verlag, das P-Magazin sei „gefüllt mit gründlich recherchierten redaktionellen Beiträgen„. Da erwartet der naive Leser unter dem Titel „Darmstadt bloggt“ natürlich eine kompetente Übersicht über die Darmstädter Blogger Szene. Doch nach einer lang geratenen Einleitung die Statistiken über die weltweiten Blog-Aktivitäten wiedergibt, auf den US-Wahlkampf referenziert und bundesweit bekannte Blogs nennt, bespricht Marc Strottner gerade mal eine „kleine Auswahl“ von fünf (5!) Blogs aus Darmstadt.

Nach erster (heftiger!) Verbitterung, das eigene Blog nicht darunter zu finden ;-), interessierte mich dann doch, wie die Konkurrenz beschrieben wird. Und stellte zu meiner Verwunderung fest: Die kenne ich ja gar nicht! Jedenfalls vier von den fünf genannten Blogs. Nur um dann festzustellen, dass es sich bei drei von diesen fünf Blogs um Blogs ohne jeden Regionalbezug handelt, deren Autoren zufällig in Darmstadt wohnen. Und sich die Rezension auf eine unkritische, werbende Inhaltsangabe der Blogs beschränkt.

Abgesehen davon, dass diese Blogs keinesfalls typisch für die Blogger in Darmstadt sind, ist es ausgesprochen schade, dass hier gar nicht versucht wird, einen Überblick über die vielfältige (und unorganisierte) Blogger-Szene in Darmstadt zu geben, sondern vor allem Blogs dargestellt werden, die so auch aus jeder anderen Stadt kommen könnten. Selbst dazu, nach welchen Kriterien die Auswahl stattfand, fehlt jede Information. Die LeserInnen des P-Magazins bekommen so ein recht einseitiges Bild der Darmstädter Blogger-Szene. Dabei ist diese vielfältig, bunt und spannend.

Selbst wenn es – für mich nicht nachvollziehbar – Gründe für die getroffene Auswahl gab: Der Autor hätte locker noch eine Liste nicht besprochener Blog ans Ende anfügen können. Der Artikel ist großzügig layouted und die Texte blumig und mit vielen Füllwörtern ausgeschmückt. Ein guter CvD  hätte den Text locker auf die Hälfte runter redigieren können, ohne dass zentrale Aussagen verloren gegangen wären.

Gesamturteil: Schwacher Journalismus auf Echo-Niveau.

Hier ein paar Blogs, die ich kenne und nicht im Artikel genannt wurden und eine kleinen Überblick über die Vielfältigkeit der Darmstädter Blogger-Szene geben:

holy island lindisfarne Blog von Joachim S. Müller

verwickeltes – lokale Politik und persönliche Betrachtungen

darmundestat – Darmstädter Geschichtsblog – Geschichte und Geschichten aus Darmstadt

schonleben in Darmstadt – Blog über Politik, Medien-Kultur & Netzwelt

Sichtwelten – Ein Blog aus Bessungen mit vielen schönen Bildern von Natur, Menschen und dem Stadteil Bessungen

Darmstädter Immobilien News – Ein Blog über Verkäufe und Mietwechsel von Geschäften oder bekannten Gebäuden in Darmstadt

wichtig – witzig – wunderlich – Der Blog der Online-Journalistin Mirca Waldhecker

Immer auf die Kleinen –  poetisches Blog einer kleinen (1,62 m) Journalistik Studentin aus Darmstadt

kreativundgnadenlos – musikalische, mediale und literarische Themen — in verschiedenen prosaischen, lyrischen und anderen

YOUdaz – Datenjournalismus und Multimedia-Storytelling

Mit der Lupe –  Menschen-Meinungen-Mittendrin (Reportagen sollen dafür sorgen, dass noch mehr Menschen MITTENDRIN sind)

catch the train if you can – Zugfahren für Anfänger

Daniscript – Fotoblog einer Online-Journalismus-Studentin

freilichthirn – …

outofmessel von Martin Krauß- Beiträge zu regionalen Themen und Events

benjaminschaefer– Blog des Wirtschaftswissenschaftler Benjamin Schaefer. Hier wird über Ökonomie, Politik, Musik, Fotografie, Technik, Linux und „Kram für Nerds“ gebloggt.

saas-in-der-cloud.de–  der Informationswissenschaftler Benedikt Schneider bloggt über SaaS-Anwendungen (Programme, die man online ausführen kann).

medienkonsument.de – Hier gibt Daniel Lücking Einblick in sein Leben als Journalist.

Leben mit mehr – Ein Blog rund um Diabetes, Hörschädigung und Journalismus-Studium

kcplaza – unregelmäßig gepflegtest Blog rund um den Skatepark im Bürgerpark und Skaten allgemein

 

Sogar das Echo steuert ein paar lesenswerte Blogs bei:

kth spielt– Brettspiele Blog eine Echo-Redakteurs

Pulsmesser – Medizin-Blog aus der Echo-Redaktion

Abriss-Blog – Umbruch in Dieburg

Style Code – Echo Mode Blog

Echtzeit – Blog der Echo Online Redaktion

drucksache – Hier gibt der Echo-Chefredakteur Jörg Riebartsch Einblick in seine Welt – eine Gradwanderung zwischen Profit-orientiertem Gehorsam und privater Meinung

Nicht mehr gepflegt. aber immer noch lesenswert: Marathon statt Marlboro

 

Schon an dieser – in kurzer Zeit recherchierbaren – Auswahl sieht man, dass die Blogger Szene in Darmstadt vielfältig und spannend ist.Jedenfalls interessanter und vielseitiger, als der P-Magazin-Artikel es darstellt. Und meine kleine Liste hier ist sicher lange nicht vollständig.

 

Dauerhaft werde ich eine Liste Darmstädter Blogs in meiner Linkliste führen – wer aufgenommen werden will, möge sich einfach per Kommentar melden.

 

 

Tags: , , ,

Gedanken zum 11.9.

9/11

 

2.976 Menschen starben durch den Anschlag auf das World Trade Center am 11.9.2001.

Mehr als 2 Mio. Menschen starben durch die „Vergeltungskriege“ gegen Afghanistan und Irak.

Über 91 Mio Menschen starben seit dem 11.9.2001 durch Hunger.

 

Die meisten von ihnen waren unschuldig. Warum widmen die Zeitungen, TV-Sender und viele andere nur einer Minderheit Sondersendungen, Sonderseiten und andere Gedenk-Beiträge? Das ist nicht richtig.

Am Beispiel der Darmstädter Brandnacht vom 9.11.1944: Nicht mehr als ein Versuch zu verstehen, warum das damalige Trauma nicht in Hass umschlug – und (indirekt) warum die USA weiter in Teufelskreis der Vergeltung gefangen sind.

Tags: , ,

Vorsicht: Rausch aus der Torte

Millionen Kaffeekränzchen in Sorge:

Technology Review Cover 02/2012: Rausch aus der Torte

 

Mehr Humor:

Somebody that I used to know

Obama on a Skateboard

Bildungsökonomisierung: Die Kids schlagen zurück!

FDP Generalsekretär hat im Unterricht nicht aufgepasst

Pizza-Matic

Google-Situations-Komik

Hessen: I-Pads für Schulen

#wulfffilme

 

Tags: ,

Blues ist Blues ist Blues – egal was ihr so schwafelt

Bues von Terry EvansMusik-Journalismus ist vielleicht nicht die korrupteste Form des Journalismus  (Reise-„Journalismus“ und Auto-„Journalismus“ bieten da einfach attraktivere Testobjekte), aber es ist sicher der einfachste und müheloseste Weg, um Brot auf den Tisch von Schreiberlingen bringt. Die Testobjekte kommen per Post ins Haus und die Begutachtung des Produktes ist schnell erledigt. Der wirkliche Aufwand beginnt, wenn es daran geht, Worte in den Computer zu tippen. Doch zum Glück legen die Labels immer ausreichend Promotexte bei, um solche Verlegenheiten abzufangen. Und 90% aller Musik-Journalisten bedient sich da scheinbar erbarmungslos – was dazu führt, dass die meisten Musikkritiken heute verdammt ähnlich klingen.

Was dazu führt, das ich das Zeug nicht mehr lese. Sondern von interessanter Musik nur noch über Freunde oder über Social Media erfahre. Oder eben in der Videothek. Wie im Falle der „Black Keys“. Jedenfalls versteht der Videothekar meines Vertrauens mehr von Musik als manche, die sich Musikjournalisten schimpfen lassen.

Der Beleg? Nehmen wir die Kritiken zum Album der oben genannten „Black Keys“. Aufgefallen ist es mir zuerst im FRIZZ , einem oberflächlichen, hiesigen Regionalmagazin. Da ist in der Kritik von einer Ähnlichkeit mit den „White Stripes“ die Rede (naja, aber nur, wenn man sonst nur Klassik hört), der Kritiker faselt von „Low Fi“ und behauptet, eine „amtliche Portion Glamrock“ herauszuhören. Dieselben (und andere) Phrasen finden sich in zahllosen anderen Kritiken – nur anders zusammengewürfelt.

Nun, vielleicht bin ich da etwas hart und man kann diese Dinge mit viel gutem Willen auch glauben. Aber was mich wirklich ankotzt,  ist wenn diese abgekupferten Kritiken ihren Lesern zentrale Information vorenthalten. An diesem Beispiel: Das es sich hier musikalisch um Blues handelt. Blues-Rock meinetwegen. Hat wohl das Label vergessen, in den Presseinformationen reinzuschreiben. Und was nicht drinsteht, kann man halt auch nicht abschreiben.

Sollte eine Musikkritik nicht dem Leser (oder der Leserin) zu helfen, die Musik in ihre Hör-Welt einzuordnen? Und zwar nicht nur für Dudel-Radio-Hörer, denen man alles – und am besten Klatsch- erzählen kann, sondern auch für Leute, die sich etwas besser auskennen mit Musik. Doch da versagten Frizz, motor.de und leider auch mein Lieblings-Musik-Dienst laut.de komplett – wie unzählige andere Web- und Print-Magazine.

Zur Ehrenrettung von laut.de muss erwähnt werden, das der Schreiberling zumindest erkannt hat, dass die Musik der Black Keys der von ZZ TOP ähnlich ist. Warum er das aber seinen LeserInnen vorenthält und statt dem Bandnamen nur die bürgerlichen Namen der Musiker Bill Gibbons und Dusty Hill erwähnt – wird wohl für ewig sein Geheimnis bleiben.

Und wer nicht so weit bis zu ZZ TOP zurückgehen will, der kann es auch machen wie der Musikexpress und wenigstens den (auch halbwegs passenden) Vergleich zur Jon Spencer Blues Explosion ziehen. Die bestehen zwar – im Gegensatz zu den White Stripes (s.o.) – aus mehr Musikanten als die Black Keys. Aber ob die Anzahl der Musiker für die Unterscheidung von Musik irgendwie releavent ist, wage ich ernsthaft zu bezweifeln.

Um Blues zu erkennen, wenn man ihn hört (immer vorausgesetzt man hört die Platte überhaupt) – dafür muss man nicht Musik studieren. Das ist doch ganz einfach: „Das Standard-Blues-Schema ist der 12-taktige Blues (12-bar blues) und basiert auf den Akkordfolgen der I. Stufe Tonika, der IV. Stufe Subdominante und der V. Stufe Dominante.“ (wikipedia)

Oder wie es laut.de im eigenen Musiklexikon etwas banaler ausdrückt:  „Nüchtern betrachtet besteht der Blues aus drei Akkorden, die über 12 Takte monoton wiederholt werden.“

Und dieses Muster zieht sich durch das gesamte Album „El Camino“ – auch wenn die Keys immer wieder fleißig bei anderen Musikrichtungen räubern. Blues kann man spüren oder studieren. Wer aber keines von beiden drauf hat, sollte nicht versuchen, sich als Musikjournalist zu verkaufen.

 

Hier der aktuelle Song von den Black Keys: Lonely Boy

 

 

Der Tänzer ist – der offiziellen Darstellung zufolge – ein zufällig am Set anwesender Statist, der mit seiner Performace die Band überzeugt haben soll. Egal ob das wahr ist, oder nicht: Mich hat er überzeugt. Göttlich!

 

 

Tags: , , , , ,