Darmstadt gegen Rechts

Heute fand in Darmstadt eine Demonstration „Darmstadt gegen Rechts“ statt, zu der alle Darmstädter Parteien – außer der NPD –  sowie viele Darmstädter Organisationen aufgerufen (die CDU ist dort nicht genannt, da sie sich erst später entschieden hat, die Demo zu unterstützen) hatten. Anlass war das Gedenken an die von den Nazi-Terroristen („NSU“) verüben Morde im gesamten Bundesgebiet.

Die Teilnehmerzahl (vielleicht 1.000 Leut-  laut Polizei waren es 800, was ich aber für untertrieben halte) wird jetzt die Nazis nicht unbedingt beeindruckt haben, allerdings lief die Werbung auch nicht besonders – ich selbst habe davon erst in allerletzter Minute erfahren und sehr spontan teilgenommen. Insofern muss man davon ausgehen, dass viele gar nicht wussten, dass das heute stattfindet. Dennoch hat der Weg durch die Stadt sicher bei einigen Leuten zum Nachdenken geführt .

Bedauerlich jedoch, dass weder Transparente noch (an Passanten verteilte) Flugblätter das Thema Rassismus und Fremdenangst in der Mitte der Gesellschaft zum Thema gemacht haben. Da wurde eine Chance vertan.

Interessant und neu für mich war die Information, dass der „Wetzlarer Kurier“, der vom stellvertretenden CDU-Fraktionsvorsitzenden Hans-Jürgen Irmer herausgegeben wird, regelmäßig rassistische Hetze gegen Muslime, Sinti und Roma und andere Minderheiten in Deutschland betreibt, die einer NPD –Rhetorik gleicht. Wie eine hochrangiges CDU Mitglied so etwas tun kann, ohne von seiner (christlichen!) Partei rausgeworfen zu werden, ist mir unbegreiflich.

Uffbasse hat die Demo auch kritisch kommentiert. Dem kann ich weitgehend zustimmen.

Hier ein paar Impressionen von der Kundgebung und bunten Demonstration :

Den Rest des Eintrags lesen. »

Tags: , , ,

Soziale Selektion beim Zugang zum Studium

Sehr aussagekräftige Grafik:

Grafische Darstellung der unterschiedlichen Chancen von Akademiker-Kindern und Nicht-Akademiker-Kindern

Soziale Selektion beim Zugang zum Studium

 

Von 100 Akademiker-Kindern schaffen es immerhin 71 bis zum Studium. Sind die Eltern keine Akademiker, schaffen es nur 24. Auffällig, das die Selektion nicht nur in der Schule stattfindet, sondern darüber hinaus reicht: Selbst von den wenigen Kindern ohne Akademiker-Eltern, die die Hochschulreife (also das Zeug zum Studieren hätten) erreichen, beginnt fast die Hälfte kein Studium. Denn ein Studium kostet Geld.

 

Siehe auch:

Wohlstand für alle?

Oh wie schön ist Panama: Wozu Off-Shore Firmen verwendet werden

Negativer Zins – durch Wirtschaftstheorie zu erklären?

Offener Brief: Werbung der Rewe Gruppe in der Bild

Kritik an der Kritik an der Ideologie vom totalen Buchmarkt

Google-Situations-Komik

Eben erlebt:

Screenshot Google Suche nach John Belushi

Wer findet den Fehler?

 

Für die jüngeren unter euch – die vielleicht gerade noch seinen Bruder James kennen, wenn überhaupt – hier ein kleiner Hinweis: http://de.wikipedia.org/wiki/John_Belushi

 

John Belushi ist am 5 März 1982 verstorben – viel zu früh, aber für alle die ihn kannten, nicht überraschend.

 

Zu seinem Todestag werde ich ein Special zu seinen Ehren zusammenstellen.

 

 

 

Electrifrying: Jeffery Deaver – The Burning Wire

Foto des BuchesBeing a regular reader of Deavers physically challenged crime novels around the cripple Lincoln Rhyme I have to warn you. „The Burning Wire“ is not one of his masterpieces.

Deaver is usually a master of suspense and not shy of describing pain, brutality and extreme suffering. But it seems that in this book he got overwhelmed by the theme he choose for the story: Murder with Electricity.

It is a very interesting and quite original idea that someone might start terrifying New Yorks inhabitants with introducing some of them to several thousand volts. Also using the issue of our dependency on (or maybe: addiction to) electric power and the discussion about renewable energy as a background theme holds quite some promise.

And you know that Deaver studied the matter  intensely – her shares many of his insights into physics and explains them better than most physics teachers. But somehow he just got stuck with the technology and fails to extend the fascination into his subjects, his story, or society in general. How our own body works with electricity, how it interacts with us, how it kills… and many more interesting roads remain uncovered. In older books never short of the cruelest details of torture, murder and dying, here Deaver restrains himself and leaves it at: It strikes you and you are dead. Well, he describes some suffering, but it remains distant, somehow theoretical. There is more to it as everyone who ever made intimate contact with 220 volt wire can tell (happend to me twice).

You may ask: What for would I want to know this? The answer: You might not. But reading Deaver used to mean exploring the pure essence of those things, to get to its center in very much a metaphysical sense – even Buddhist in some way. But here electricity remains – despite the burning title – a cold thing. I expected much more depth here.

So the story unravels unusually moderate (for a Deaver)  and with much details of physics and the history of electricity. But without the very strong tension that usually holds it together in other books by Deaver. Dont get me wrong: Its not a bad or boring book – its pretty good indeed. I still had to finish it quick. But its just not up to the standard that Deaver himself created.

One big emotion is very present in the book. It is fear. Fear of electricity. Which leads to another weakness not only of this book, but of the whole series.  Some of the main protagonists are extremely afraid of dying. Which is a contradiction to the fact, that the same – especially the main character Amelia Sachs – constantly flirt with death and risks life for the job. And not only the job:  Sachs permanently entertain either self-destructive thoughts or indulges in self-destructive life threatening private activities. Now why is she always so very afraid of the one particular way of dying discussed in the current book? This has always bothered me, but becomes very clear in this volume.

Inevitably Deaver also touches upon the issue of the electric chair. But he refrains from being anything close to explain: If killing by electricity  is so easy – why is it so difficult to do on the chair? Now this – and the whole issue of death penalty – would have spiced up the whole story a bit.  But it seemed, that he feared steering the emotions of his US readership.

But despite much criticism I still come to the conclusion: The burning wire is still a very interesting, well written and unusual crime story. Worth a read.

Oh, and he mentions Twitter once. 😉

 

Author: Jeffery Deaver

Title: The Burning Wire

Source: Darmstadt Public Library (Stadtbibliothek Darmstadt)

Pages: 462 (paperback)

My Reading Time: 3 days

Language: Slightly advanced American English, salted a few with technical terms from physics.

Rating: *** ( out of 5)

 

Weitere Buchkritiken:

Buchkurzkritiken

Douglas Preston & Lincoln Child:  Title: The Wheel of Darkness

Lee Child: Nothing to loose

Patrick Cave: Das Saint Netzwerk

Sibylle Berg: Sex II

 

Keinen Neun-mal-Sechs Beitrag mehr verpassen: Das E-Mail Abo nutzen.

 

Tags: , ,

Schmotziger Dunstig

Impressionen aus Konstanz

Iron Sky – God Bless America- The Hunter -MIB 3

2012 is gone be a movie year, I fear.

 

Nach „The Artist“ (Besprechung folgt in Kürze) und den Plänen für Sissi habe ich heute (Anfang Februar!) bereits vier Filme mit extremem Potential entdeckt:

 

1.) Iron Sky

2018: Sarah Palin ist US-Präsidentin und Nazis vom Mond erobern die Welt. Von einem finnischen Regisseur. Das kann  eigentlich nur absolut abgedreht sein. Und der Trailer bestätigt die Erwartungen:

 

Ab 4.4.12 in Deutschland im Kino. Noch besser ist übrigens der Berlinale Trailer

Absolutes Kult – Potential!

 

2.)  God bless America

Dem Trailer nach scheint eine gelungene Mischung aus Dexter, PulpFiction, Natural Born Killers und Leon, der Profi zu sein …

http://www.youtube.com/watch?v=ul4CZrnEFxU

 

Auch hier: Absolutes Kult – Potential!

 

Zitate:

„Frank, don`t! Let me!“

„Thanks for turning of your cell phone.“ „You are welcome.“

„Why have a civilisation, if we are no longer interested in being civilized?“

„Hey Buddy, what wrong?“ „A lot.“

 

 

 

3.) The Hunter

scheint ein aktuelles Thema absolut brilliant aufzugreifen und als Thriller umzusetzen:

 

 

 

Well and there is:

 

4.) MIB 3

 

 

Any Questions?

 

 

Tags: , , , ,

Bach in the Metro – a true story

Quelle: Facebook

A man stood at a metro station in Washington DC and started to play the violin; it was a cold January morning. He played six Bach pieces for about 45 minutes. During that time, since it was rush hour, it was calculated that thousands of people went through the station, most of them on their way to work.

Three minutes went by and a middle aged man noticed there was a musician playing. He slowed his pace and stopped for a few seconds and then hurried up to meet his schedule.

A minute later, the violinist received his first dollar tip: a woman threw the money in the till and without stopping continued to walk.

A few minutes later, someone leaned against the wall to listen to him, but the man looked at his watch and started to walk again. Clearly he was late for work.

The one who paid the most attention was a 3 year old boy. His mother tagged him along, hurried but the kid stopped to look at the violinist.

Finally the mother pushed hard and the child continued to walk turning his head all the time. This action was repeated by several other children. All the parents, without exception, forced them to move on.

In the 45 minutes the musician played, only 6 people stopped and stayed for a while. About 20 gave him money but continued to walk their normal pace. He collected $32. When he finished playing and silence took over, no one noticed it. No one applauded, nor was there any recognition.

No one noticed this but the violinist was Joshua Bell. He is one of the top musicians in the world. He played one of the most intricate pieces ever written, with a violin worth 3.5 million dollars.

Two days before his playing in the subway, Joshua Bell sold out at a theater in Boston and the seats average was $100.

This is a real story. Joshua Bell playing incognito in the metro station. This was organized by the Washington Post as part of a social experiment about perception, taste and priorities of people. The outlines were: in a commonplace environment at an inappropriate hour: Do we perceive beauty?

Do we stop to appreciate it? Do we recognize the talent in an unexpected context?

One of the possible conclusions from this experience could be: If we do not have a moment to stop and listen to one of the best musicians in the world playing the best music ever written, how many other things are we missing?

An other one could be:

Tags: , ,

Kamera starrt auf Dinge in der Mikrowelle

 

Fantastische Bilder:  Microwave Destruction – don´t try this at home

 

Mais-Basilikum-Brotaufstrich

Ich gebe zu: Ich esse gern Wurst und Fleisch.

Doch die immer wiederkehrende Skandale und (bekannten) Fakten der industriellen Fleischherstellung haben mir den Spaß dran verdorben. BSE im Rindfleisch, Dioxin im Schweinefleisch, Antibiotika im Geflügel, um nur ein paar zu nennen… dazu Massentierhaltung, Tierquälerei und die ständigen Versuche der Lebensmittelindustrie, mit Mogelfleisch, Gammelfleisch und Fleischimitaten noch ein wenig mehr Profit aus uns Kunden herauszupressen.

Deshalb bin ich schon seit einiger Zeit dabei, meinen Fleischkonsum zu verringern. Beim Kochen ist das kein Problem. Es gibt Millionen tolle Gerichte, die ohne Fleisch auskommen.

Schwieriger ist das beim Abendessen. Denn, freundlich gesagt, ich bin kein Freund von Käse. Jedenfalls nicht von rohem Käse . Und wenn man aufs Brot weder Wurst noch Käse nehmen will, dann wird es eng bei der Auswahl.

Natürlich gibt es vegetarische Brotaufstriche zu kaufen. Nehme ich immer wieder mal. Doch mit ihnen habe ich drei Probleme:

1.) Ich habe bisher nur drei-vier Sorten gefunden, die mir richtig gut schmecken

2.) Ich habe auch hier keine Garantie, das nicht ein gieriger / gewissenloser Unternehmer irgendeinen Müll reinsteckt, um seine Profite zu erhöhen.

3.) Viele von den Aufstrichen (und besonders die, die mir gut schmecken) haben einen sehr hohen Fett-Anteil.

Was mich dazu bewogen hat, meine während des Studiums begonnenen Versuche in der Eigenherstellung von Brotaufstrichen wiederzubeleben. Deshalb werde ich hier in loser Folge meine Erfahrungen veröffentlichen.

Heute daher als erstes Rezept ein Mais-Basilikum-Brotaufstrich:

 

Zutaten:

1 Dose Mais

3 EL getrocknetes Basilikum (frisches Basilikum geht natürlich auch, davon dann aber mehr)

1 mittelgroße Zwiebel

1 TL Oregano

Pfeffer, Salz, einen Schuss Soja-Soße

Optional: 1 Knoblauch-Zehe

 

Zubereitung:

Zwiebel und Knoblauch ggf. vorschneiden (abhängig vom Mixer) um große Stücke zu vermeiden. Alle Zutaten zusammenschütten und ab in den Mixer.

Wenn die gewünschte Konsistenz erreicht ist, abschmecken und ggf. nachwürzen.

Zubereitungszeit: Ca. 15 min.

Kosten: Ca. 2 Euro

 

Praxis- Tipps:

Da der Brotaustrich keine Konservierungsstoffe enthält, ist bei Lagerung im Kühlschrank von einer begrenzten Aufbewahrungszeit auszugehen. Eine Woche sollte aber kein Problem sein.

Ich habe mir einen Haufen kleine Portionsverpackungen aus Plastik besorgt. Den größten Teil des Aufstrichs friere ich damit ein und verbrauche ihn nach und nach. Damit kann ich auch für mehr Abwechslung sorgen.

Kann ansprechend mit einen Basilikum-Blatt geniert werden.

 

Was sagt der Gourmet:

Ein würzig-süßer Brotaufstrich, der – besonders ohne Butter – hervorragend zu Weißbrot, aber auch einem Roggenmischbrot passt.

Sehr lecker auch auf frisch getoastetem, noch warmem Toastbrot – dann aber mit Butter.

Dazu passt ein Sherry.

Bisher mein Lieblingsaufstrich.

 

Varrianten:

Ich will ihn demnächst mal probieren, bei der Zubereitung zusätzlich mit Tomatenmark zu verwenden. Das könnte ihm einen noch mediteraneren Charakter verleihen (aber noch unerprobt).

Auch mit Frischkäse könnte es eine spannende Variante geben.

 

 

Ihr wollt das nachmachen? Nur zu!

Wer mich kennt und mal probieren möchte, dem gebe ich auf Anfrage gerne auch mal ein Probepäckchen.

Und lasst mich hören, wie ihr es findet, welche Ideen ihr habt oder welche eigenen Brotaufstriche ihr selbst schon kreiert habt.

 

Das Rezept kann gern wahlweise unter einer der folgenden CC-Lizenzen weiterverbreitet werden:

Nicht-kommerziell: Weitergabe unter gleichen Bedingungen 3.0 Deutschland (CC NC-SA 3.0)

Kommerziell: Namensnennung-Weitergabe unter gleichen Bedingungen 3.0 Deutschland (CC BY-SA 3.0)

 

Tags: ,

Buchgemeinde, ihr werdet den Kampf verlieren!

Liebe „Buchgemeinde“, der Letterndruck ist bald Geschichte. Die Revolution der „lesenden Heiden“ geht vorbei – die Frage ist nur, wie groß die Schäden sind.

Ein Gastkommentar von Ansgar Heveling, Sprecher des Konzils für klösterliche Handschriften und Berater des Papstes. Mit nur geringen Richtigstellungen und zeitgemäßen Anpassungen – sonst aber wörtlich – dem Handelsblatt entnommen.

Die aktuellen Diskussionen über die päpstlichen Enzyklopädien zur Regulierung des Buchdrucks verfügen über alle Elemente, um – endlich? – den lang erwarteten und von einigen vielleicht ersehnten „Kampf der Religionen“ zu provozieren. Es ist der Kampf zwischen der schönen neuen Druck-Welt und dem realen Leben. Während die „Leser“ den realen Menschen zum Dinosaurier erklären, vergessen sie dabei, dass es sich bei dieser Lebensform um die große Mehrheit der Menschen handelt. Auf Mehrheitsverhältnisse haben Revolutionen indessen nie wirklich Rücksicht genommen.

Die mediale Schlachtordnung der letzten Tage erweckt den Eindruck, wir seien im dritten Teil von „Der Herr der Druck-Ringe“ angekommen, und der Endkampf um Mittelerde stehe bevor. Das ist die Gelegenheit, schon jetzt einen vorgezogenen Nachruf auf die Helden von Druckerpresse und Druckfarbe, die Kämpfer für gedruckte Bücher und Selbst-Lesen zu formulieren. Denn, liebe „Buchgemeinde“: Ihr werdet den Kampf verlieren. Und das ist nicht die Offenbarung eines einsamen Apokalyptikers, es ist die Perspektive eines geschichtsbewussten Bischofs. Auch die Druck-Revolution wird ihre Kinder entlassen. Und das Druckzeitalter wird bald Geschichte sein. Es stellt sich nur die Frage, wie viel Druckfarben-Blut bis dahin vergossen wird.

Denn es ist Aufmerksamkeit geboten. Auch wenn das Drucken als imaginäres Lebensgefühl einer verlorenen Generation schon bald Geschichte sein mag, so hat es allemal das Zeug zum Destruktiven. Wenn wir nicht wollen, dass sich nach dem Abzug der letternden Horden und des Schlachtennebels nur noch die ruinenhaften Stümpfe unserer Gesellschaft in die Sonne recken und wir auf die verbrannte Erde unserer Kultur schauen müssen, dann heißt es, jetzt wachsam zu sein. Also, Christen, auf zur Wacht! Es lohnt sich, unsere christliche Gesellschaft auch in den Bibliotheken zu verteidigen!

Diese christliche Gesellschaft mit ihren Werten von Glaube, Liebe, Hoffnung hat sich in mühevoller Arbeit aus der Kreuzigung Christi heraus geformt – so entstand der Katholizismus. Und genau dort, in den Gassen von Jerusamlems im Jahr 33, wurde die Idee des geistlichen Führung Christi geboren. Welche Errungenschaft wider die geistige Leibeigenschaft des Unglaubens! Endlich konnte man – unabhängig von Herkunft und Status – mit seinem  Glauben auf das Paradies hoffen. Diese Idee der geistigen Führerschaft Christi sollte sich als Motor für Innovation und Entwicklung auf dem europäischen Kontinent erweisen. Eine Idee, deren Bewahrung auch im Druck-Zeitalter lohnt.

Sie ist in den Bibliotheken in Gefahr. Nicht weil Druckerfarbe aus sich heraus wie ätzende Säure an den Ideen und Idealen unserer christlichen Gesellschaft knabbern würden. Nein, es sind die Menschen, die hinter den Maschinen sitzen und eine andere Gesellschaft wollen. Die die totale Religionsfreiheit apostrophieren und damit letztlich nur den „Druckmaschinen-Totalitarismus“, wie es Bi Sheng genannt hat, meinen. Es ist eine unheilige Allianz aus diesen „letternden Heiden“ und kapitalstarken Gilden, die hier am Werk ist. Auch wenn sie sagen, sie seien die Guten – nur weil man sagt, man sei gut, ist man es noch lange nicht.

Nun haben die Druckmaschinestandorte Strassburg und Basel in den letzten Tagen ihren starken Arm gezeigt. Doch Strassburgs und Basels dieser Welt, lasst euch zurufen: Auch wenn Basel für einen Tag verdunkelt ist und Strassburg Trauerflor trägt, ist das nicht das Ende des Glaubens der Menschheit. Welche Hybris! Lasst euch gesagt sein: Gott und vor allem sein Segen der Welt liegen immer noch in den Händen der Kirche. Also, Christen, geht auf die Barrikaden und zitiert die Bibel oder auch den Islam. So wie euer Pfarrer es euch vorspricht.

Natürlich verändert die fortschreitende Drucktechnik unsere Gesellschaft. Vieles wird einfacher. Auch dieser Text ist mit Hilfe der Errungenschaften der Drucktechnik entstanden. Aber wir sollten uns zu wehren beginnen, wenn einzelne Menschen hinter den vielen Maschinen uns unsere Lebensentwürfe vorschreiben. Noch ist es dazu nicht zu spät.

Wir dürfen die Gestaltung der Zukunft nicht denen überlassen, die sich als letternde Avantgarde verstehen und meinen, sie wüssten, was das Beste für die Masse Mensch vor den Maschinen sei. Protestanten sind jedenfalls dabei der schlechteste Ratgeber. Sie achten das Eigentum des anderen nicht, setzen ihr Wissen nur für den eigenen Vorteil ein, sind darauf bedacht, zusammenzuraffen, was sie von anderen kriegen können. Und offensichtlich sind Narzissmus und Protestantismus Zwillinge. Natürlich soll niemandem verboten werden, beim Lesen von Büchern seine zweite Pubertät zu durchleben. Nur sollte man das nicht zum politischen Programm erheben. Jetzt haben wir noch die Zeit, diesem Treiben Einhalt zu gebieten. Wir brauchen den Christen, dem Werte wie Glaube, Liebe, Hoffnung auch in den Bibliotheken am Herzen liegen.

Der Autor ist Berater des Papstes. Sie erreichen ihn per Pferdekurier in Rom.

 

Siehe auch:

Print oder digital? Wie man es nicht diskutieren sollte

Kritik an der Kritik an der Ideologie vom totalen Buchmarkt

Plädoyer für die Einführung von “Medienkunde” in allen Alterstufen und Schulformen

 

 

Keinen Neun-mal-Sechs Beitrag mehr verpassen: Das E-Mail Abo nutzen.