Archiv der Kategorie Musik

Bohemian Rhapsodie Discovery

Hier das Original:

 

 

Update 29.10.2016: Bohemian Rhapsodie (Wort für Wort) zusammengesetzt aus 260 Filmen:

https://www.youtube.com/watch?v=dPpDIrcXj6s

 

Einige „Bands“ haben sich bei ihren Covern an das Origainal-Video angelehnt:

Neuste Entdeckung:  Hayseed Dixie – Bohemian Rhapsody

 

 

Den Rest des Eintrags lesen. »

Tags: , , ,

Akademie für Tonkunst: Abschiedskonzert Jürgen Wuchner

Jürgen Wuchner

2012 erhielt Jürgen Wuchner den Musikpreis der Stadt Darmstadt. Da war er schon viele Jahre als Kontrabasslehrer und Leiter diverser Jazzensembles an der Akademie für Tonkunst tätig (an der er früher selbst studiert hatte). Nachdem er nun – im Januar 2013 – das 65. Lebensjahr erreichte, wird er im Rahmen der Tage für Neue Musik mit einem Konzert aus den Diensten der Darmstädter Akademie verabschiedet, bei dem er zum einen selbst am Kontrabass mit den Kollegen Lutz Mandler und Thomas Bachmann zu hören ist, bei dem er zum anderen ein letztes Mal das Jazzensemble der Akademie für Tonkunst leiten wird.

I. Bachmann / Mandler / Wuchner: „Improvisorium III“

Lutz Mandler – Trompete, Alphorn, Didgeridoo und Schneckenhorn
Thomas Bachmann – Tenorsaxophon
Jürgen Wuchner – Kontrabass

„Improvisorium“ ist ein Klanglabor, in dem die drei Musiker aus dem Vollen schöpfen: Jeder auf der Suche nach immer neuen Klangmöglichkeiten seines Instruments und alle gemeinsam mit dem Ziel der perfekten Synthese.

 

II. Jazzensemble der Akademie

u.a. mit Anne Heß, Piano; Holger Henning, E-Gitarre; Max Apel, Drums; Jan-Otto Heiland, Doublebass; Ole Heiland, Tuba. Leitung: Jürgen Wuchner

 

Außerhalb der Akademie wird Jürgen Wuchner aber weiterhin das Jazzleben Darmstadts befeuern, als Musiker genauso wie als Lehrer, in seiner eigenen Jazz & Pop School oder als künstlerischer Leiter des jährlichen Sommerworkshops „Jazz Conceptions“ (in diesem Jahr vom 8. bis 13. Juli 2013).

 

Samstag, 16. Februar 2013
Großer Saal, Akademie für Tonkunst, 19:00 Uhr (!)
Eintritt: frei

Eine Veranstaltung der Akademie für Tonkunst Darmstadt

 


Tags: , ,

JüRGEN WUCHNER & FRIENDS FEAT. VALENTIN GARVIE

 

Jürgen Wuchner

Jürgen Wuchner

Freitag, 25. Januar 2013
Gewölbekeller unterm Jazzinstitut, 20:30 Uhr Eintritt 12,- / erm. 10,- Euro
Bessunger Straße 88 D, 64285 Darmstadt

 

 

Valentin Garvie | trumpet

Jürgen Wuchner | bass

Wollie Kaiser | saxophone

Manfred Becker | accordeon

Janusz Stefanski | drums

 

„Jürgen Wuchner“ – so schrieb Wolfgang Sandner anlässlich der Verleihung des Darmstädter Musikpreises am 8.12.12 in der FAZ – „neigt nicht zur Selbstüberschätzung, macht keine großen Worte über seine Leistung und wirkt auch eher beschämt, wenn sie über ihn gesprochen werden. Und wie um den Nachweis seiner Zurückhaltung zu erbringen, deutete er seine große Fähigkeit als Impulsgeber im Hintergrund und kraftvoll-melodiöser Bassist nur an und schien keinesfalls bestrebt, irgendetwas demonstrieren zu wollen. Und hat gerade dadurch seine Preiswürdigkeit unterstrichen. Jürgen Wuchner ist ein Bassist, der als Improvisator und Komponist ein gutes Gespür für Atmosphäre besitzt, die Stücke klar konturiert, ohne dabei aufzutrumpfen.

Und er weiß, dass im Jazz, überhaupt in der Kunst, weniger oft mehr ist. Dazu hat er die richtigen Mitglieder in seiner Band: einen Manfred Becker, der seine Fingerfertigkeit auch eher zurückhält, die prototypischen melancholischen Motive des Akkordeons aber im rechten Augenblick einzusetzen weiß; einen Wollie Kaiser, der sich in seinen sonoren Bassklarinetten-Phrasen nahezu blind mit Becker und Wuchner versteht; schließlich einen zuhörenden und mitdenkenden Schlagzeuger Janusz Stefanski, der stets das richtige Rhythmus-Pattern parat hat, um die Stücke zu vollenden.“

Wenige Tage nach seinem 65. Geburtstag präsentiert der Preisträger eine Special Edition seiner Band „Deep Talking“ –  featuring Valentin Garvie. Der phänomenale argentinischen Trompeter ist in der zeitgenössischen E-Musik ebenso zuhause ist wie im Jazz, Mitglied im Ensemble Modern wie im hr-Jazz-Ensemble und machte beim  dem Deutschen Jazzfestival in der Band von Bob Degen Furore. Garvie erhielt 2012 auch das Arbeitsstipendium Jazz der Stadt Frankfurt.

Eine Veranstaltung des Fördervereins Jazz in Darmstadt e.V.

Tags: , , ,

Bessunger Weltuntergangs- und Weihnachts- Jam Session

Uli Partheil

Uli Partheil

Freitag, 21. Dezember 2012, 20:30 Uhr
Gewölbekeller unterm Jazzinstitut, Bessunger Strasse 88d, Darmstadt

Eintritt frei

Statt des strengen Weihnachtsmannes kommt der weit weniger strenge Vorstand des Fördervereins auf die Bühne, statt einer Aufzählung guter und böser Taten wird Musik erklingen, gespielt vom Vorstandstrio:

Michael Bossong (sax)

Rüdiger Schwenk (sax)

Uli Partheil (p)

 

Michael Bossong

Michael Bossong

Also, sofern die Welt &  ich, also wir beide, um die Zeit noch existieren (die Mayas hätten ruhig mal ne Uhrzeit angeben können), gehe ich da wohl mal hin, um den Abend dort zu beginnen.

Kennt noch jemand Weltuntergangsparties in Darmstadt, die man danach noch crashen könnte? Nicht so weit weg, für den Fall, dass ich am 22. doch wieder zu mir komme.

😉

 

 

Weitere Jazz-Termine in nächster Zeit:

 

Freitag, 11. Januar 2013
Two Times Two

(Ort: Gewölbekeller des Jazzinstituts)

Fischer / Schmitz Duo & Magedanz / Distelmann Duo

 

Freitag, 18. Januar 2013
Bessunger Jam Session

(Ort: Gewölbekeller des Jazzinstituts)

 

Freitag, 25. Januar 2013
Jürgen Wuchner and friends, spezial guest Valentin Garvie

(Ort: Gewölbekeller des Jazzinstituts)

Tags:

Never too old to rock and roll

Danke für all die lieben Glückwünsche gestern und die tollen Geschenke! Ich liebe euch!

 

45er Geburtstagskuchen

Party muss noch warten – hat mal wieder zeitlich nicht geklappt. Aber ich arbeite dran.

 

Meine Gebutstags-Motti:
1.

https://www.youtube.com/watch?v=Rwn0R1PFUwU

 

2.

Allmählich finden wir, daß selbst Familienfeiern
gar nicht so schlimm sind, wie man früher immer fand.
[…]
Und doch: wir lauschen auf das Ticken unsrer Herzen,
in denen FÜNFUNDVIERZIG vor dem Komma steht.

Heinz Rudolf Kunze: Bestandsaufnahme:

 

 

So, lets rock!

 

P.S.: Wenn du Jethro Tull magst, wird dich auch interessieren: Locomotive Breath: 1971-2011 and still breathing

Tags: , , ,

Music Station – Perlen vor die Weiterstädter?

Music Station Weiterstadt  Bühne

Weiterstadt – ein Industriegebiet mit Wohnflächen gelegen am Ortsrand von Darmstadt – gilt nicht gerade als Hort der Gemütlichkeit und schon gar nicht als Hochburg von Rock und Blues oder Jazz. Kaum jemand würde auf die absurde klingende Idee kommen, ausgerechnet nach Weiterstadt zu fahren, um einen gemütlichen Abend mit Livemusik zu verbringen. Darmstädter jedenfalls nicht und recht offensichtlich auch nur wenige Weiterstädter. Dabei ist die Music Station Weiterstadt ein echter Geheimtipp.

Wer in die Music Station Weiterstadt will, geht erst mal durch eine original Bahnhofshalle mit dem Charme von 50 Jahren Deutsche Bundesbahn. Und kommt  dann überraschend in einen Raum mit soviel Atmosphäre , dass jeder Irish  Pub vor Neid erblasst.

Dafür sorgt schon die Steinwand, die gemütliche Dekoration und dezente, aber ausreichende Beleuchtung. Hinzu kommt die unaufdringliche, aber fast familiäre Freundlichkeit des Teams, das von Chefin Mona Herzberger angeführt wird.

Music Station Weiterstadt Bar

Die Music Station ist jedoch nicht nur Kneipe, sondern bietet regelmäßig Live- Musik und Kleinkunst. Wochentags gibt es feste Programmpunkte: Höhepunkt ist der Musikerstammtisch Mittwochs, weniger interessieren mich Karaoke (Dienstags) und Tablequiz (Donnerstags). Freitag und Samstag gibt es ein wechselndes Programm aus Musik, Disco, Party, Kleinkunst und Comedy. Das jeweils aktuelle Programm gibts auf der Homepage musicstation-weiterstadt.de.

Da die Zahl de Plätze begrenzt ist, empfiehlt es sich, bei besonderen Veranstaltungen eine Karte im Online-Vorverkauf beim Subsonic-Shop zu erwerben.

Sonntag und Montag müssen die Weiterstädter dann nach Darmstadt fahren – da hat die Music Station zu.

Auch einen Speisewagen hat die Musicstation – da gibts Snacks und einfache Gerichte (Salate, Nudeln, Pizza). Kein echtes Restaurant, aber dafür viel gemütlicher.

Den Rest des Eintrags lesen. »

Tags: , , , ,

Dubstadt 3

Auf zu Part 3 der Dubstadt Reihe!  Die Rebelion Crew freut sich, Euch im Keller der Oetinger Villa, im einzig wahren BASSment der Stadt zu begrüßen und mit frisch erweiterter Anlage sich die Nacht um die Ohren und Euch um den Verstand spielen zu dürfen!

Am 4. August 2012 in der Oetiner Villa, Darmstadt, mit:

Den Rest des Eintrags lesen. »

Tags: ,

Somebody that I used to know

Metamorphose eine Liedes über das Netz:

Das Original stammt von Goyte und ist schon recht cool (sowohl musikalisch als auch das Video):

„Walk of the Earth“ hat dann mit einer eigenen Version (die congenial die Stimmung beibehält  und trotzdem weiter zuspitzt) ein Video mit ganz eigener Dynamik gemacht (einfach eine tolle Idee) :

The Key of Awesome hat dann die WOTE -Version auf den Arm genommen – den Text komplett geändert, aber auch hier die Stimmung noch mal weiter transportiert:

Den Rest des Eintrags lesen. »

Tags: , ,

Tsugaru-jamisen

Tsugaru-jamisen (kanji: 津軽三味線, hiragana: つがるじゃみせん) or Tsugaru-shamisen (hiragana: つがるしゃみせん) ist eine japanische Musik, die auf der shamisen (Instrument) gespielt wird. Hier ein paar interessante Beispiele – strange, aber geht gut ab:

 

YOSHIDA BROTHERS — Kodo


 

 

三味線ボーイズ Super Stream

 

 

Yoshida Brothers – Ibuki

 

http://www.youtube.com/watch?v=0p_yo_VGOSw

 

Yoshida Brothers – Rising

 

http://www.youtube.com/watch?v=N-2KBSA8wEs

 

 

Siehe auch weitere komperative Musik-Studien:

Somebody that I used to know

Louie,Louie

Locomotive Breath

Blues ist Blues ist Blues – egal was ihr so schwafelt

Heavy Meytal – Heavy Violins

John Cage: Lectures & Musicircus in Darmstadt

Darmstadt würdigt John Cage – unter anderem mit der Ausstellung „A House Full Of Music“ auf der Mathildenhöhe bis 9. September 2012, aber auch mit dieser Veranstaltung:

Cage 100 – Künstlerische Interventionen am Hauptbahnhof Darmstadt

An jedem Abend im Juli wird die hölzerne StageCage vor dem Darmstädter Hauptbahnhof zu einem Lese- und Musikraum mit Bezug auf John Cage, dessen 100sten Geburtstag Darmstadt derzeit um den ganzen Hauptbahnhof herum feiert.

An jedem Dienstag im Juli sind um 19 Uhr alle Bürgerinnen und Bürger Darmstadt aufgerufen, sich an einer Darmstädter Fassung von John Cages Komposition „Musicircus“ zu beteiligen.

Der Musicircus ist eine Art musikalischer Flashmob und lädt beliebig viele Musiker ein, mit beliebig vielen Instrumenten gemeinsam zu musizieren. Einzige Maßgabe: Alle müssen zur gleichen Zeit am selben Ort spielen. Kein Dirigent wird das Orchester anleiten. Es wird nichts abgesprochen, arrangiert oder organisiert. Und das Tolle daran ist: Jeder darf mitmachen. Es sind keinerlei musikalische Vorkenntnisse vonnöten, man muss zuvor nicht einmal ein Instrument in den Händen gehalten haben – trommeln kann man auch auf Blechdosen und singen kann jeder. Und auch die Blockflötenschülerin, der Straßenmusikant und der Jazzsaxophonist sind herzlich willkommen.

Weitere Veranstaltungen:

Täglich: Cage und Cola

Gastronomie/Alter Kiosk am ehemaligen Pavillon des Verkehrsamtes

Dienstag bis Samstag ab 18 Uhr
Sonntag 11 bis 18 Uhr

Donnerstag, 12. Juli 2012, Beginn: 18.00 Uhr

Lesung/StageCage
Hans-Henning Heinz und Ernst-Friedrich Krieger lesen Texte ihrer Wahl

Freitag, 13. Juli 2012, Beginn: 18.00 Uhr

Lesung & Diskussion/StageCage
Thomas Schäfer, Direktor des Internationalen Musikinstituts Darmstadt, und andere, lesen u.a. „Die Zukunft der Musik: Credo“ von John Cage
Eintritt frei!

Freitag, 13. Juli 2012, Beginn: 19.00 Uhr

‘life is NOT art enough’

Diskussion/StageCage
Anita Beckers in Diskussion mit Fluxus-Experten und einem Fluxus-Künstler
Eintritt frei!

 

Sonntag, 15. Juli 2012, Beginn: 18.00 Uhr

Lesung & Performance/StageCage
Klaus Reichert, ehemaliger Präsident der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung, liest „Diary: How to Improve the World“ von John Cage

 

Sonntag, 15. Juli 2012, Beginn: 19.00 Uhr

Konzert/StageCage
Teilnehmer der 46. Internationalen Ferienkurse für Neue Musik
Eintritt frei!

 

Montag, 16. Juli 2012, Beginn: 18.00 Uhr
Lesung & Kulinarik/StageCage
Petra Blank, Rocky Beach Studio
Eintritt frei!

 

Pilzessen für John Cage

Montag, 16. Juli 2012, Beginn: 19.00 Uhr
Gastronomie/StageCage
Mit dem Pilzkünstler Fredie Beckmans aus Amsterdam
Eine ARTtafel in Kooperation von Müller & Müller, Ute Ritschel und dem Verein für Internationale Waldkunst

 

Dienstag, 17. Juli 2012, Beginn: 18.00 Uhr

Lesung/StageCage
Konsul Jeffrey Hill, US-Konsulat Frankfurt a.M.

 

Mittwoch, 18. Juli 2012, Beginn: 18:00 Uhr

Lesung & Performance/StageCage

 

Neue Musik im StageCage

Mittwoch, 18. Juli 2012, Beginn: 19.00 Uhr
Christian Dierstein, Percussion
Eintritt frei!

Neue Musik/StageCage

Donnerstag, 19. Juli 2012, Beginn: 18.00 Uhr
Ben Patterson, Fluxus-Künstler, performt „Cartridge-Music“ von John Cage
Eintritt frei!

 

Freitag, 20. Juli 2012, Beginn: 18.00 Uhr

Lesung & Performance/StageCage

 

Live-Klangsynthese im StageCage: Labor

Freitag, 20. Juli 2012, Beginn: 21.00 Uhr
Live-Klangsynthese subtraktiv und additiv unter Laborbedingungen mit Glorian Holtzweygh, Hendrik Schaede und Kolter
Eintritt frei!

 

John Cage: ASLSP

Samstag, 21. Juli, und Sonntag, 22. Juli 2012, Beginn: 10.00 Uhr
Non-stop-Performance/StageCage
Marino Formenti (Klavier)
spielt John Cage: ASLSP

 

Montag, 23. Juli 2012, Beginn: 18.00 Uhr
Lesung & Performance/StageCage
Stefan Fricke, hr2-kultur

 

Eine Veranstaltung des Architektursommers Rhein-Main.

Mehr Informationen zu den Veranstaltungen und den Veranstaltern: www.asrm-darmstadt.de

John Cage:

 

John Cage

John Cage

 

Tags: ,